Werden bei Pflegebedürftigen mit einem erhöhten Sturzrisiko Pflegebedürftige/ Pflegepersonen über Risiken und geeignete Maßnahmen zur Vermeidung eines Sturzes beraten?
So oder so ähnlich lauten die Fragen des MDK oder PKV Prüfverbandes bei den Qualitätsprüfungen zu den einzelnen Risikobereichen eines Patienten, wie z. B. Mangelernährung, Sturz, Dekubitus, Schmerz und Demenz. Von der Dokumentation dieser Beratungen und deren Qualität hängt oft die Prüfnote ab. Jedoch besteht hier oft eine Schwierigkeit, die Beratung individuell und pflegefachlich zu dokumentieren.
Inhalte dieser Fortbildung sind:
Ziel dieses Seminares ist es, dass Sie die Wichtigkeit der Beratung erkennen und schnell umsetzbare Ideen erhalten, um das gelernte in der Praxis anzuwenden. Wir freuen uns auf ein handfestes Praxisseminar im kleinen Kreis!
Referentin:
Adelina Colicelli
Pflegewissenschaftlerin mit Schwerpunkt Pflegepädagogik BScN
Referat Ambulante Pflege und Beratung
Sie haben weitere Fragen? Kontaktieren Sie uns jederzeit unter: E-Mail: bildung-suedost@dbfk.de / Telefon: (089) 179970-0
Wichtiger Hinweis zur Buchung
Wenn Ihre Einrichtung die Kosten übernimmt, geben Sie beim Buchungsprozess unter "Abweichender Rechnungsempfänger" den vollständigen Namen (inkl. Rechtsform z.B. GmbH) und eine korrekte Mailadresse für die Rechnung an.
Rücktrittsklausel
Die Rücktrittserklärung bedarf der Schriftform. Ohne schriftliche Rücktrittserklärung werden die vollen Teilnahmegebühren in Rechnung gestellt. Bei Rücktritt innerhalb 21 Tagen bis 7. Tag vor Veranstaltungsbeginn werden 30 % der Teilnahmegebühren als Bearbeitungsgebühr berechnet. Ab dem 6. Tag vor Beginn sind die vollen Teilnahmegebühren zu entrichten. Der DBfK ist berechtigt, jederzeit den Rücktritt zur Anmeldung zu erklären, wenn nach Einschätzung des DBfK eine wirtschaftliche Durchführung nicht möglich ist.