Banner Bildungsangebote
 
 

Fortbildung Regionalverband Nordost

Borderline-Störungen


Professioneller Umgang mit Borderline-Patienten

Der Umgang mit Menschen, die an einer Borderline-Persönlichkeitsstörung leiden, gehört zu den größten Herausforderungen in der psychiatrischen Arbeit. Die Gestaltung hilfreicher Beziehungen und die Arbeit im Team erfordern neben Grundkenntnissen viel Besonnenheit und Einfallsreichtum. Verhaltensweisen wie primitive Idealisierung, Spaltung, extreme Stimmungsschwankungen und Selbstverletzungen, aber auch die „heftigen“ Gegenübertragungen zeigen uns unsere Grenzen. Sie entstehen jedoch aus einer einfühlbaren Logik heraus.
Zielsetzung ist der Grundlagenerwerb, auf dessen Boden die Gestaltung einer professionellen, hilfreichen und tragfähigen Beziehung zum Borderline-Erkrankten möglich werden kann. Parallel dazu werden die aus dem Krankheitsbild entstehenden typischen Probleme für die Teamarbeit besprochen. Zielsetzung hierbei ist die Entwicklung einer professionellen Umgehensweise im Team.
o Einblick in das subjektive Erleben der Patienten
o Typische Verhaltensmuster bei Borderline
o Entwicklung einer hilfreichen „Haltung“
o Angemessene Interventionen entwickeln
o Umgang mit Selbstverletzung und anderen charakteristischen Problemen
o Teamkonflikte als Spiegelphänomene erkennen
 

Datum
05.11.2018 09:30 Uhr - 16:30 Uhr
 
Ort
DBfK Nordost e.V., Geschäftsstelle Alt-Moabit 91 10559 Berlin
 
Dauer / Umfang
Tagesveranstaltung
 
Veranstalter
DBfK Nordost e.V.
 
Referent
Martin Meyer-Marzak
Supervisor (DGSv), Zertifizierter Fortbilder Psychiatrie (Charité, Berlin)
Gesundheitswissenschaftler BSc, Fachkrankenpfleger Psychiatrie

 
Kosten
Teilnehmer: 125,00€
Teilnehmer (DBfK-Mitglied): 95,00€
 
 

Aktuelle Positionspapiere
des DBfK

Positionspapiere

Mitglied werden

Wie das geht und warum es sich lohnt ... mehr Infos

Junge Pflege

Reinschauen und dabei sein

Selbstständige/ Unternehmer/innen

Angebot für Pflegeunternehmer
 

Diese Webseite nutzt externe Komponenten, wie z.B. Schriftarten, Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig, für die Nutzung der Webseite nicht notwendig und kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.