Die Haut ist das größte und komplizierteste Organ des Menschen. Eine Erkrankung der Haut hat für den Menschen eine vielschichtige Bedeutung. Oft beinhaltet eine Hauterkrankung auch psychosomatische Beteiligung, die besondere Berücksichtigung in der Planung der Behandlung erfordert.
Lokale, systemische und ggf. psychotherapeutische Behandlungen ergänzen sich in vielen Fällen. So können beispielsweise bei Akne heute innerlich Medikamente eingesetzt werden und mit lokalen Behandlungen kombiniert werden.
Die topische Dermatotherapie besteht meist aus der Kombination einer Grundlage (Vehikel) mit einem oder mehreren Wirkstoffen. Im Gegensatz zu allen anderen Grund- und Hilfsstoffen in der Arzneiformung besitzen Salbengrundlagen eine Eigenwirkung.
Inhalte des Workshops
Bitte mitbringen
Was Sie so verwenden in Ihrem (Pflege-)Alltag, von dem Sie gerne wissen möchten, wofür es geeignet ist!
Zielgruppe
Gesundheits- und Krankenpfleger/innen, Altenpfleger/innen
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer!
Impressum | Datenschutz | Copyright 2014 - DBfK.de