Modularisierte Weiterbildung – Beginn jederzeit möglich
Das Thema (In-)Kontinenz konfrontiert Pflegende in allen Versorgungsbereichen mit vielfältigen Herausforderungen. Neben pflegerisch/medizinischen Fragestellungen stehen hierbei aus Sicht der Betroffenen meist die Themen Autonomie und Lebensqualität im Mittelpunkt.
Pflegeexpert/innen fur Kontinenzförderung agieren im ambulanten wie im stationären Akut-, Reha- oder auch Langzeitpflegebereich sowie in Beckenbodenzentren. Sie wirken in der Beratung von Betroffenen und Bezugspersonen ebenso mit, wie bei direkten pflegetherapeutischen Interventionen. Durch ihre hohe Fachkompetenz sind sie in der Lage, kontinenzrelevante Pflege- und Behandlungsprozesse zu koordinieren und zu steuern, Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen zu schulen und zu beraten sowie ihre Einrichtung bei der Weiterentwicklung der Pflegequalität auf Basis des nationalen Expertenstandards „Förderung der Harnkontinenz in der Pflege“ zu unterstützen.
Modul 1: Fachkraft für Kontinenzförderung
In diesem Modul werden die anatomischen und physiologischen Grundlagen aufgefrischt sowie Möglichkeiten der pflegerischen Anamnese, Diagnostik und Therapie erarbeitet. Weitere Themen sind u. a. der Einsatz von Hilfsmitteln inkl. deren Verordnungsfähigkeit, die Bedeutung von (In-)Kontinenz für die Betroffenen, Besonderheiten der Hautpflege und die Arbeit an Fallbeispielen. Diskussion und gedanklicher Transfer der erarbeiteten Inhalte in die eigene berufliche Praxis sind hierbei zentrale Elemente.
Modul 2: Kommunikation, Gesprächsführung und Beratung
Mit diesem Modul werden Sie für den zentralen Aufgabenbereich der Beratung von Patient/innen und Angehörigen intensiv qualifiziert.
Modul 3: Expertenwissen Blase und Modul 4: Expertenwissen Darm
Diese beiden Module erweitern und vertiefen die in Modul 1 erworbenen pflegefachlichen Kompetenzen und geben Einblick in weiterführende medizinische und physiotherapeutische Behandlungsoptionen. Neben der Arbeit an (eigenen) Fallbeispielen, stellen Pflegeexpert/innen ihr Arbeitsfeld vor. Ziel dieser Module ist die Vertiefung und Aktualisierung spezifischen Wissens sowie die Reflexion der eigenen Praxis.
Modul 5: Pflegeforschung und Pflegepraxis
Das Modul wird jeweils 1-tägig an die Module 3 und 4 angehängt und qualifiziert zukünftige Expert/innen dazu, wissenschaftlich fundierte Antworten auf die Fragen ihrer eigenen Pflegepraxis zu finden. Hierzu gibt es Einführungen in die Themen Literaturrecherche, Pflegeforschung und evidenzbasierte Entscheidungsfindung. Eingeübt werden die Inhalte anhand aktueller Praxisfragen der Teilnehmenden.
Modul 6: Kompetenzentwicklung als Multiplikator
Pflegeexpert/innen übernehmen in vielfältigen Bereichen und auf unterschiedlichsten Ebenen Verantwortung für die Weiterentwicklung des Themas Kontinenz in ihren Einrichtungen. Um hierfür gut ausgebildet zu sein, sind in Modul 6 jeweils zwei zweitägige Seminare zu belegen. Mögliche Themen sind:
••Fortbildungen lebendig gestalten
••Besprechungen leiten und moderieren
Andere Themenbereiche sind anrechenbar.
Refresher: Kontinenzförderung – Vertiefungswissen
Um den Expertenstatus aufrecht zu erhalten, ist das Refresher-Modul alle zwei Jahre zu besuchen. Ziel dieses Moduls ist die Vertiefung und Aktualisierung spezifischen Wissens sowie die Reflexion der eigenen Praxis.
Teilnahmevoraussetzungen
Dreijährige abgeschlossene pflegerische Erstausbildung in der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege, der Gesundheits- und Krankenpflege, der Altenpflege oder ein vergleichbarer Abschluss. Hochschulabschlüsse können angerechnet werden.
Zertifikat
Nach erfolgreichem Abschluss aller Module sowie der Bearbeitung der Lernaufgaben und der Fallarbeit erhalten Sie das Zertifikat „Pflegeexperte/Pflegeexpertin für Kontinenzförderung“.
Für eine vorausschauende Planung hier der Flyer 2021!
Impressum | Datenschutz | Copyright 2014 - DBfK.de