Verhalten auf den Prüfstand…
Als Praxisanleiter*in sind Sie es gewohnt, das Handeln und Verhalten anderer zu beobachten und zu bewerten, Rückmeldungen zu geben und zu korrigieren. Ziel ist die Erhöhung der Qualität der Pflege. Wenn es sich hierbei um konkrete pflegerische Aufgaben handelt, ist es für uns einfach, da festgeschriebene Standards setzen den Maßstab zur Beurteilung der Handlungsabläufe. Schwieriger wird es das Verhalten, den Umgang und die moralischen Vorstellungen zu betrachten und ggf. zu korrigieren. Unser pädagogischer Auftrag ist auch hier vorhanden, denn bei der Entwicklung von moralisch relevanten Kompetenzen mitzuwirken, den Charakter zu reflektieren und auf Eigenverantwortung zu prüfen, ist gerade in unserem Berufsfeld enorm wichtig.
Genau hier setzen wir in diesem Online-Seminar an. Wir nehmen uns zuerst die Zeit uns selbst zu hinterfragen, schauen auf die eigene Werteentwicklung, auf unsere ethischen Vorstellungen im Beruf und sensibilisieren uns für die Gefahren im Pflegealltag. Im Anschluss übertragen wir dies exemplarisch auf unsere Bewertungskriterien zur Beurteilung von Schülerverhalten.
Langfristiges Ziel ist es, die Stärke auszubilden „das zu tun, was richtig ist“.
Ein Online-Seminar zum Mitmachen:
Austausch und Begegnung der Teilnehmenden; aktive Mitwirkung in virtuellen Gruppenräumen
Ein Online-Seminar mit den Schwerpunkten:
Impressum | Datenschutz | Copyright 2014 - DBfK.de