Freiheitseinschränkende Maßnahmen gehören zum Arbeitsalltag und werden zumeist von allen Beteiligten als sehr belastend erlebt. Insbesondere „kleine“ Maßnahmen werden jedoch häufig wenig reflektiert oder auch gar nicht als freiheitsentziehende Maßnahme wahrgenommen – wie zum Beispiel das Feststellen der Bremsen eines Rollstuhls, welche eine Person nicht alleine lösen kann. In dieser Online-Seminarreihe geht es darum, die Sinnhaftigkeit von freiheitsentziehenden Maßnahmen zu reflektieren, Alternativen zu diskutieren und neue Möglichkeiten im Zuge der Digitalisierung vorzustellen.
Immer wieder herrscht Unsicherheit, was sich hinter dem Begriff „freiheitsentziehende Maßnahmen“ verbirgt. Wann haben Pflegende das Recht, pflegebedürftige Menschen durch freiheitsentziehende Maßnahmen vor sich selbst schützen zu müssen oder zu dürfen? Und welche Maßnahmen zählen überhaupt als freiheitsentziehende Maßnahmen?
HINWEIS: Dieses Online-Seminar ist Bestandteil der Reihe „Freiheitsentziehende Maßnahmen“.
Ergänzend dazu können Sie buchen:
(Online-Seminar) Freiheitsentziehende Maßnahmen: Modul 2 von 3 - Alternativen zu freiheitsentziehenden Maßnahmen
(Online-Seminar) Freiheitsentziehende Maßnahmen: Modul 3 von 3 - Digitalisierung und freiheitsentziehende Maßnahmen - Wie gehört das zusammen?
Die Online-Seminare werden live über die Online-Plattform ClickMeeting übertragen und professionell moderiert. Sie können z.B. über einen Chat Fragen stellen und sich mit den Dozierenden sowie den anderen Teilnehmenden austauschen.
Als Teilnehmer/in benötigen Sie:
Die Zugangsdaten werden Ihnen spätestens ein Tag vor dem gebuchten Online-Seminar per E-Mail zugeschickt.
Mit meiner Anmeldung akzeptiere ich die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des DBfK Nordwest e.V.
Sollten Sie noch weitere Fragen haben können Sie uns jederzeit kontaktieren unter:
Email: nordwest@dbfk.de
Telefon: 0511-696844-0
Impressum | Datenschutz | Copyright 2014 - DBfK.de