Digitale Technologien sind aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken und auch in den pflegerischen Praxisalltag erhalten sie immer mehr Einzug. Erforscht werden dabei auch zunehmend Möglichkeiten zu Überwachung pflegebedürftige Menschen. Dabei stellt sich schnell die Frage, ob beispielsweise ein GPS-Ortungsgerät an der Kleidung schon als freiheitsentziehende Maßnahme zu werten ist. In diesem Online-Seminar wird thematisiert, was uns in Zukunft erwarten könnte und welche Möglichkeiten der digitalen Überwachung bereits jetzt existieren.
(Dieses Seminar stellt keine Rechtsberatung zum Thema „Digitalisierung und freiheitsentziehende Maßnahmen“ dar oder zur Verfügung. Bitte wenden Sie sich vertrauensvoll an eine Anwältin oder einen Anwalt – als DBfK Mitglied steht Ihnen eine Rechtsberatung immer zur Seite.)
HINWEIS: Dieses Online-Seminar ist Bestandteil der Reihe „Freiheitsentziehende Maßnahmen“.
Ergänzend dazu können Sie buchen:
(Online-Seminar) Freiheitsentziehende Maßnahmen: Modul 1 von 3 - Refresher freiheitsentziehende Maßnahmen
(Online-Seminar) Freiheitsentziehende Maßnahmen: Modul 2 von 3 - Alternativen zu freiheitsentziehenden Maßnahmen
Die Online-Seminare werden live über die Online-Plattform ClickMeeting übertragen und professionell moderiert. Sie können z.B. über einen Chat Fragen stellen und sich mit den Dozierenden sowie den anderen Teilnehmenden austauschen.
Als Teilnehmer/in benötigen Sie:
Die Zugangsdaten werden Ihnen spätestens ein Tag vor dem gebuchten Online-Seminar per E-Mail zugeschickt.
Mit meiner Anmeldung akzeptiere ich die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des DBfK Nordwest e.V.
Sollten Sie noch weitere Fragen haben können Sie uns jederzeit kontaktieren unter:
Email: nordwest@dbfk.de
Telefon: 0511-696844-0
Impressum | Datenschutz | Copyright 2014 - DBfK.de