Pflegedienstleitung (§71 (3) SGBXI, AVPfleWoqG)
Leitung einer ambulanten Pflegeeinrichtung /einer stationären Pflegeeinheit (§71(3) SGBXI, AVPfleWoqG)
Unsere berufsbegleitende Weiterbildung vermittelt Ihnen ein breites Fundament an theoretischem und methodischem Wissen und qualifiziert Sie umfassend für die anspruchsvolle Tätigkeit als Führungskraft in der Pflege.
Unser Ziel ist es, Sie bei der Entwicklung eines innovativen Leitungsverständnisses zu unterstützen, welches eine professionelle und bedarfsgerechte Versorgung von pflege- und hilfebedürftigen Menschen sicherstellt.
Wir bieten Ihnen eine interessante und praxisnah gestaltete Weiterbildung. Sie profitieren dabei von unserer langjährigen Erfahrung.
Inhalte
• Soziale Führungsqualifikationen, z.B. Führungsethik, Kommunikation als Führungsaufgabe, Konfliktmanagement, Moderation und Präsentation
• Betriebswirtschaftliche Qualifikationen, z.B. allgemeine und spezielle Betriebswirtschaftslehre, Controlling, Marketing und Öffentlichkeitsarbeit
• Organisatorische Qualifikationen, z.B. Netzwerkarbeit, Qualitätsmanagement, Personal- und Beschwerdemanagement
• Strukturelle Qualifikationen, z.B. angewandte Pflegewissenschaft, allgemeines Recht, Sozialrecht, Betriebsrecht, Arbeitsrecht und aktuelle berufspolitische Fragestellungen
Abschluss
Mit dem erfolgreichen Abschluss können Sie in unterschiedlichen Arbeitsfeldern als Leitung tätig sein, u. a. als Pflegedienstleitung in einer (teil-) stationären Einrichtung der Altenpflege oder als verantwortliche Pflegefachkraft in einem ambulanten Pflegedienst.
Zugangsvoraussetzung
• abgeschlossene Ausbildung als Gesundheits- und Krankenpfleger/ in, Altenpfleger/ in oder Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/ in
• idealerweise Berufs- und Leitungserfahrung
Umfang und Aufbau
764 Unterrrichtseinheiten unterteilt in:
• Selbststudium
• 18 Unterrichtstage
• 8 Arbeitstreffen
• 40 Stunden Praktikum
Unterrichtstage
23.11.2021, 15.12.2021, 18.01.2022, 22.02.2022, 15.03.2022, 05.04.2022, 24.05.2022, 19.07.2022, 14.09.2022, 11.10.2022, 15.11.2022, 06.12.2022, 17.01.2023, 07.02.2023, 28.02.2023, 14.03.2023, 25.04.2023, 26.04.2023.
Kosten
DBfK-Mitglieder: 4100 Euro
Nichtmitglieder: 4350 Euro
Finanzielle Förderung
Die Weiterbildung ist unter bestimmten Voraussetzungen förderfähig durch das Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG), ehemals Meisterbafög.
Kooperation
Bei einem guten Abschluss werden Module des Fernlehrgangs anerkannt, sollten Sie sich im Anschluss für ein Fernstudium „Pflege/Pflegeleitung“ an der Ernst-Abbe-Hochschule in Jena entscheiden.
Weil Flexibilität Ihr Job ist! - DBfK-Fernlehrgänge für das Pflegemanagement
Lernen von Zuhause aus
Den überwiegenden Teil – zirka 80 Prozent der Weiterbildung erarbeiten Sie im Selbststudium Zuhause.
Wenig Anwesenheitstage
Die Weiterbildung können Sie gut in ein bestehendes Arbeitsverhältnis integrieren.
Planungssicherheit
Alle relevanten Termine und der Verlauf sind vor Kursantritt bekannt und verbindlich.
Flexibilität
Sie entscheiden größtenteils selbst, wann Sie Ihr Lernpensum erfüllen wollen.
Informationen aus erster Hand
Der DBfK ist in zahlreichen politischen Gremien vertreten. Wir informieren Sie über aktuelle und zukünftige Herausforderungen in der Pflege.
Antworten bekommen
Während der gesamten Kurszeit steht Ihnen das umfangreiche Beratungsangebot des DBfK (z.B. zum Arbeitsrecht, Sozialrecht und Pflegefachwissen) zur Verfügung
Weiterbildungsstandort / Anwesenheitstage
DBfK Südost e.V.
Edelsbergstraße 6, 80686 München
Bei uns in guten Händen
Wir beraten und begleiten Sie über die gesamte Weiterbildungszeit und sind Ansprechpartner für Ihre Fragen.
Möchten Sie mehr wissen?
Fordern Sie die ausführlichen Fernlehrgangsunterlagen an!
Kontakt
Martina Peinhofer, Dipl. Pflegewirtin (FH),
Bildungsreferentin (Kursleitung Fernlehrgänge)
Kontakt:
m.peinhofer@dbfk.de
(089) 179970 - 27
Ivana Amon (Sekretariat Fernlehrgang)
Kontakt:
i.amon@dbfk.de
(089) 179970 - 15
DBfK Südost e.V.
Edelsbergstraße 6
80686 München
Tel. (089) 179970 - 0
E-Mail: suedost@dbfk.de
www.dbfk.de
Reinschauen und dabei sein
Impressum | Datenschutz | Copyright 2014 - DBfK.de