Fortbildung Regionalverband Nordwest
Supervision und kollegiale Beratung in der generalistischen Pflegeausbildung
Auszubildende in der Pflege begegnen kranken, verletzten und alten Menschen mit ihren psychischen Nöten. Sie werden konfrontiert mit dem angstmachenden Tod in Pflegekontexten und Notfallsituationen sowie mit ethischen Dilemmata u. a. auch durch den hohen ökonomischen Druck. In und nach diesen Situationen bleiben sie oftmals mit Gefühlen wie Angst, Trauer, Ekel und Scham allein und überlegen, ob sie aus der Ausbildung flüchten oder standhalten sollen.
Ziel dieser Fortbildung ist es, dass Lehrende und Praxisanleitende ein Begleitungskonzept mit seinen Lerneinheiten kennenlernen, das darauf abzielt, Auszubildende zu entlasten und persönlich zu stärken, indem sie eigene Erlebnisse reflektieren und dadurch Erfahrungen machen. Sie entwickeln Resilienz, eine Schlüsselkompetenz für sich selbst, ihre Ausbildung und darüber hinaus für ihr gesamtes Berufsleben.
Inhalte der Veranstaltung:
Kennenlernen eines Konzeptes zur Umsetzung der CE 03 und zur Gestaltung von erfahrungsorientierten Praxisanleitungen
Austausch und (pädagogische bzw. pflegewissenschaftliche) Analyse von Schilderungen Auszubildender zu belastenden Erlebnissen
Lernen durch Reflektieren in der theoretischen und praktischen Ausbildung
Methodisch-didaktischer Ansätze zur kritischen Auseinandersetzung mit der Berufswirklichkeit
Das Online-Seminar wird live über die Online-Plattform Zoom übertragen und professionell moderiert. Sie können sich direkt durch Gesprächsbeiträge oder schriftlich über die Chatfunktion mit der Dozierenden sowie den anderen Teilnehmenden austauschen.
Als Teilnehmer:in benötigen Sie:
- einen gängigen Webbrowser (z.B. Mozilla Firefox, Google Chrome, Internet Explorer)
- eine stabile Internetverbindung
- Mikrofon, Kamera, Lautsprecher oder Kopfhörer an Ihrem Endgerät (Desktop-PC, Laptop, Tablet)
Die Zugangsdaten werden Ihnen spätestens ein Tag vor dem gebuchten Online-Seminar per E-Mail zugeschickt.
15.09.2022 09:00 Uhr - 17:00 Uhr - Veranstaltung ausgebucht
Prof. Dr. Claudia Winter, Ev. Hochschule Nürnberg
Teilnehmer: 140,00€
Teilnehmer (DBfK-Mitglied): 120,00€
Mit meiner Anmeldung akzeptiere ich die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des DBfK Nordwest e.V.
Sollten Sie noch weitere Fragen haben können Sie uns jederzeit kontaktieren unter:
E-Mail bildung-nordwest@dbfk.de
Telefon 0511 696844 0