Banner Bildungsangebote
 
 

Fortbildung Regionalverband Nordwest

Ethische Reflexion in der generalistischen Pflegeausbildung für Pädagoginnen und Pädagogen


Unterrichtsgestaltung zur Förderung ethisch-reflexiver Kompetenzen von Auszubildenden in der generalistischen Pflegeausbildung

Die Berufspraxis von Pflegenden beinhaltet komplexe ethische Herausforderungen und Entscheidungsanforderungen. Auszubildende in der generalistischen Pflegeausbildung sollen innerhalb der Ausbildung für diese Anforderungen sensibilisiert und vorbereitet werden. In der aktuellen Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Pflegeberufe (PflAPrV) findet sich beispielsweise im Kompetenzbereich V die Formulierung: „Die Absolventen und Absolventinnen reflektieren ihre persönliche Entwicklung als professionell Pflegende und entwickeln ein eigenes Pflegeverständnis sowie ein berufliches Selbstverständnis unter Berücksichtigung berufsethischer und eigener ethischer Überzeugungen“ (PflAPrV Anlage 4).

In diesem Online-Seminar lernen Sie Methoden und praktische Hinweise für die Unterrichtsgestaltung kennen, die zur Förderung der ethisch-reflexiven Kompetenz von Auszubildenden eingesetzt werden können. Dazu sollen zunächst theoretische Grundlagen zur Relevanz der ethischen Dimension und der Entwicklung eines professionellen beruflichen Selbstverständnisses in der Pflege und Pflegeausbildung thematisiert werden. Darauf aufbauend werden anhand von Fallbeispielen beispielhafte Unterrichtsabläufe erarbeitet.

Inhalte der Veranstaltung:

  • Ethische Reflexion in der Pflegeausbildung
  • Entwicklung eines beruflichen Selbstverständnisses
  • Unterrichtsmethoden und praktische Hinweise zur Förderung ethisch-reflexiver Kompetenzen in der Pflegeausbildung

Alle Online-Seminare werden live über die Online-Plattform Zoom übertragen und professionell moderiert. Sie können sich direkt durch Gesprächsbeiträge oder schriftlich über die Chatfunktion mit der Dozierenden sowie den anderen Teilnehmenden austauschen.

Als Teilnehmer:in benötigen Sie:

  • einen gängigen Webbrowser (z.B. Mozilla Firefox, Google Chrome, Internet Explorer)
  • eine stabile Internetverbindung
  • Mikrofon, Kamera, Lautsprecher oder Kopfhörer an Ihrem Endgerät (Desktop-PC, Laptop, Tablet)

Die Zugangsdaten werden Ihnen spätestens ein Tag vor dem gebuchten Online-Seminar per E-Mail zugeschickt.

Datum
20.04.2023 09:00 Uhr - 16:30 Uhr
 
Veranstaltung Nr.
FB23.0004
 
Ort
Online (Zoom)
 
Veranstalter
DBfK Nordwest e.V.
 
Referent
Larissa Fenker (M.A. Berufspädagogik Pflegewissenschaft/Politikwissenschaft, Exam. Altenpflegerin)
 
Kosten
Teilnehmer: 140,00€
Teilnehmer (DBfK-Mitglied): 120,00€
 
 

Mit meiner Anmeldung akzeptiere ich die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des DBfK Nordwest e.V.

Sollten Sie noch weitere Fragen haben können Sie uns jederzeit kontaktieren unter:
E-Mail bildung-nordwest@dbfk.de
Telefon 0511 696844 0

Aktuelle Positionspapiere
des DBfK

Positionspapiere

Mitglied werden

Wie das geht und warum es sich lohnt ... mehr Infos

Junge Pflege

Reinschauen und dabei sein

Selbstständige/ Unternehmer/innen

Angebot für Pflegeunternehmer
 

Diese Webseite nutzt externe Komponenten, wie z.B. Schriftarten, Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig, für die Nutzung der Webseite nicht notwendig und kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.