Unterrichtsgestaltung zur Förderung ethisch-reflexiver Kompetenzen von Auszubildenden in der generalistischen Pflegeausbildung
Die Berufspraxis von Pflegenden beinhaltet komplexe ethische Herausforderungen und Entscheidungsanforderungen. Auszubildende in der generalistischen Pflegeausbildung sollen innerhalb der Ausbildung für diese Anforderungen sensibilisiert und vorbereitet werden. In der aktuellen Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Pflegeberufe (PflAPrV) findet sich beispielsweise im Kompetenzbereich V die Formulierung: „Die Absolventen und Absolventinnen reflektieren ihre persönliche Entwicklung als professionell Pflegende und entwickeln ein eigenes Pflegeverständnis sowie ein berufliches Selbstverständnis unter Berücksichtigung berufsethischer und eigener ethischer Überzeugungen“ (PflAPrV Anlage 4).
In diesem Online-Seminar lernen Sie Methoden und praktische Hinweise für die Unterrichtsgestaltung kennen, die zur Förderung der ethisch-reflexiven Kompetenz von Auszubildenden eingesetzt werden können. Dazu sollen zunächst theoretische Grundlagen zur Relevanz der ethischen Dimension und der Entwicklung eines professionellen beruflichen Selbstverständnisses in der Pflege und Pflegeausbildung thematisiert werden. Darauf aufbauend werden anhand von Fallbeispielen beispielhafte Unterrichtsabläufe erarbeitet.
Inhalte der Veranstaltung:
Alle Online-Seminare werden live über die Online-Plattform Zoom übertragen und professionell moderiert. Sie können sich direkt durch Gesprächsbeiträge oder schriftlich über die Chatfunktion mit der Dozierenden sowie den anderen Teilnehmenden austauschen.
Als Teilnehmer:in benötigen Sie:
Die Zugangsdaten werden Ihnen spätestens ein Tag vor dem gebuchten Online-Seminar per E-Mail zugeschickt.
Mit meiner Anmeldung akzeptiere ich die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des DBfK Nordwest e.V.
Sollten Sie noch weitere Fragen haben können Sie uns jederzeit kontaktieren unter:
E-Mail bildung-nordwest@dbfk.de
Telefon 0511 696844 0
Reinschauen und dabei sein
Impressum | Datenschutz | Copyright 2014 - DBfK.de