Weiterbildung Regionalverband Nordwest
Fernlehrgang: Weiterbildung zur Praxisanleitung in den Pflegeberufen
Dieser Fernlehrgang gibt Ihnen die größtmögliche Freiheit, selbst festzulegen, wo, wann und wie Ihr Lernprozess stattfindet. Sie bestimmen den Lernort, die Lernzeit und das Lerntempo!
Die Weiterbildung entspricht den neuen Anforderungen der Pflegeberufe-Ausbildungs- und Prüfungsverordnung (PflAPrV) vom 02.10.2018 an die Qualifizierungsmaßnahme zur Praxisanleitung (§ 4 Abs. 3 PflAPrV).
Der Fernlehrgang ist staatlich geprüft und von der Zentrale für Fernunterricht (ZfU) zugelassen (ZFU-Zul.-Nr. 7377421).
Der Fernlehrgang wurde in Kooperation mit dem Medizinischen Bildungszentrum Deutschland (mbd) entwickelt. Die Anmeldung erfolgt über die Homepage des Medizinischen Bildungszentrum Deutschland (mbd).
Zugangsvoraussetzungen:
Die Erlaubnis zum Führen einer der folgenden Berufsbezeichnungen:
- Altenpfleger/-in
- Gesundheits- und Krankenpfleger/-in
- Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-in
- Pflegefachfrau / Pflegefachmann (ab 2023)
und eine mindestens zweijährige Erfahrung im erlernten Beruf.
Das Wichtigste im Überblick:
- regelmäßig Kursstarts über das ganze Jahr (Februar, Juni, Oktober)
- verschiedene Standorte: Hamburg, Köln-Bonn, Frankfurt a. M., Berlin, Nürnberg, Hannover
- ein innovatives Lernsystem zur Weiterqualifizierung neben beruflicher Tätigkeit und privaten Verpflichtungen
- Verzahnung von Theorie und Praxis durch Fallaufgaben, praktische Beispiele, Tipps und Umsetzungshilfen
- Förderung des Lernerfolgs und der Motivation durch Präsenzseminare
- flexible Zeiteinteilung und Ortsunabhängigkeit
- individueller Bildungsplan
- persönliche Betreuung durch hochqualifizierte Lehrkräfte
Weiter Informationen finden Sie in der Broschüre zum Lehrgang.
Aufbau des Lehrgangs
- Laufzeit: 12 Monate
- Umfang: 300 Stunden
- 48 Online-Seminare im virtuellen Klassenzimmer à 90 Minuten
- 18 E-Learning-Einheiten
- 5 Präsenztage in Hamburg, Hannover, Berlin, Köln, Frankfurt/Main oder Nürnberg
- 3 Module mit Lehrbriefen, Selbstkontrollfragen und Einsendeaufgaben
Die Expertinnen und Experten des MBD unterstützen Sie gerne bei offenen Fragen: 040 / 380 72 97 77 (Mo-Fr 8:00-16:30 Uhr) oder per E-Mail: beratung@mbd-online.de
verschiedene Standorte: Hamburg, Köln-Bonn, Frankfurt a. M., Berlin, Nürnberg, Hannover
Laufzeit: 12 Monate - Umfang: 300 Stunden
Medizinisches Bildungszentrum Deutschland (mbd) in Kooperation mit dem DBfK Nordwest e.V.
3 Module
Modul 1: Systematisches Arbeiten im Berufsfeld
- Pflege als Wissenschaft und die Bedeutung für das Praxisfeld
- Gesetzliche Anforderungen
- Qualität praktischer Ausbildung
Modul 2: Berufliches Handlungsfeld als Praxisanleitende bewusst wahrnehmen
- Ethisches Reflektieren und Handeln
- Interaktion in systemisch organisierten Situationen
- Rolle als Praxisanleitende im Pflegeberuf
- Selbstfürsorge als Teil der beruflichen Identität
- Praxisanleitung im Pflegealltag
Modul 3: Lern- und Beratungsprozesse im Praxisfeld gestalten
- Grundlagen der Berufs- und Pflegepädagogik
- Gestaltung der Lernprozesse im Praxisfeld
- Beurteilen und Bewerten
Sollten Sie noch weitere Fragen haben können Sie uns jederzeit kontaktieren unter:
E-Mail: nordwest@dbfk.de
Telefon: 0511 69684 40