Die letzten zwei Jahre waren nicht nur die wohl herausforderndsten für die Pflege in der jüngsten Zeit, sie waren auch gespickt mit vielen Entwicklungen und Neuerungen. Nach einem Jahr Pause sind wir nun wieder da und freuen uns, Ihnen die aktuellsten und spannendsten Themen rund um die Langzeitpflege anbieten zu können.
Die Veranstaltung findet in Präsenz in Berlin statt. Eine Online-Teilnahme ist möglich, melden Sie sich dafür bitte hier an: Online-Teilnahme
Alle Infos im Flyer (Die Veranstaltung war ursprünglich für März geplant. Das Programm bleibt wie im Flyer ausgewiesen).
Programm:
09:30 Uhr Registrierung
10:00 Uhr Begrüßung
Update 1: Berufspolitik – Was gibt es Neues?
Dr. Bernadette Klapper, Bundesgeschäftsführerin DBfK e. V.; Berlin
10:30 Uhr Update 2: Qualitätsprüfung stationär – ist nach der Pandemie vor der Pandemie?
Aus Sicht der Prüfdienste: Frank Schlerfer, Abteilungsleiter PKV-Prüfdienste; Köln
Aus Sicht der Pflegeeinrichtungen: Caroline Drößler, Referentin AWO Bundesverband e. V.; Berlin
11:45 Uhr – Mittagspause –
12:45 Uhr Wake Up: Poetry Slam
Alina Sprenger Gesundheits- und Krankenpflegerin, Poetry Slammerin; Berlin
13:10 Uhr Update 3: Qualitätsprüfungen ambulant/teilstationär – wie ist der Stand?
Carola Stenzel-Maubach, Referentin Langzeitpflege DBfK Bundesverband e. V.; Berlin
13:30 Uhr Update 4: Berichts- und Lernsysteme in der Langzeitpflege – ist das umsetzbar?
Dagmar Lüttel, Wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. (APS); Berlin
14:45 Uhr – Kaffeepause –
15:15 Uhr Update 5: Expertenstandard Erhalt und Förderung der Mundgesundheit
Dr. Elmar Ludwig, Mitglied der Expertengruppe zur Entwicklung des Expertenstandards; Ulm
16:15 Uhr Ausblick
16:30 Uhr Ende der Veranstaltung
Reinschauen und dabei sein
Impressum | Datenschutz | Copyright 2014 - DBfK.de