Banner Bildungsangebote
 
 

Fortbildung Regionalverband Nordwest

Schulung zum/zur Multiplikator/in des Strukturmodells (SIS)


Das Strukturmodell soll die Pflegedokumentation vereinfachen und zur Entbürokratisierung beitragen. Die Nutzung des Strukturmodells erfordert ein Umdenken im Pflegeprozess, in der Dokumentation und im Qualitätsmanagement und kann nur durch geschulte Personen erfolgen. Doch der Erfolg gibt dem Konzept Recht – im Jahr 2017 haben laut dem Bundesministerium für Gesundheit bereits etwa die Hälfte aller Pflegeeinrichtungen in Deutschland das neue Strukturmodell angenommen.

Mit diesem Workshop erwerben Sie und Ihre Mitarbeiter:innen das Wissen wie Sie das Strukturmodell erfolgreich und nachhaltig in Ihrer Einrichtung implementieren.

Zielgruppe:

Mitarbeitende in ambulanten Pflegediensten, Tagespflegen, Kurzzeitpflegen und vollstationäre Pflegeeinrichtungen

Ziel:

Nach Abschluss des Workshops können Sie als Multiplikator/in für das Strukturmodell in Ihrer Einrichtung fungieren.

Inhalte:

  • Einführung in das Strukturmodell – geschichtlicher Hintergrund und Aufbau
  • Der neue Pflegeprozess
  • SIS inkl. Risikomatrix
  • Zusätzliche Instrumente zur Risikoeinschätzung
  • Maßnahmenplanung
  • Nutzung des Pflegeberichts
  • Rechtliche Einordnung der neuen Dokumentationspraxis
  • Evaluation
  • Qualitätsprüfung durch den MDK
  • Vorbehaltsaufgaben und Dokumentation
  • Fallbesprechungen zur Auditierung
  • Umsetzung der SIS / Change-Management
  • Troubleshootin

Aufbau des Workshops:

Der Workshop besteht aus drei zusammenhängenden Teilen: einer ca. einstündigen E-Learning-Einheit, zwei zusammenhängenden ganztägigen Schulungstagen sowie einem abschließenden 90minütigen Online-Seminar.

Den genauen Ablauf, Termine und Uhrzeiten finden Sie unterhalb des grauen Kastens.

Die Online-Veranstaltungen finden via Zoom statt.

Als Teilnehmer/in benötigen Sie:

  • Einen gängigen Webbrowser (z.B. Mozilla Firefox, Google Chrome, Internet Explorer)
  • Eine stabile Internetverbindung
  • Lautsprecher oder Kopfhörer an Ihrem Endgerät (Desktop-PC / Laptop / Tablet / Smartphone)

Die Zugangsdaten werden Ihnen spätestens ein Tag vor dem gebuchten Online-Seminar per E-Mail zugeschickt.

Die Schulung zum/zur Multiplikator/in des Strukturmodells bieten wir auch im April und September an.

Datum
09.11.2023 - 05.12.2023
 
Veranstaltung Nr.
FB23.0009
 
Ort
Online (Zoom)
 
Dauer / Umfang
Der Workshop besteht aus drei zusammenhängenden Teilen: einer ca. einstündigen E-Learning-Einheit, zwei zusammenhängenden ganztägigen Schulungstagen sowie einem abschließenden einstündigen Online-Seminar.
 
Veranstalter
DBfK Nordwest e.V.
 
Referent
Dominik Bruch
 
Kosten
Teilnehmer: 399,00€
Teilnehmer (DBfK-Mitglied): 349,00€
 
 

Aufbau des Workshops:

1. E-Learning – Der Zugang wird am 26.10.2023 freigeschaltet

Im ersten Teil der Veranstaltung lernen Sie gute Argumente für die Einführung der Entbürokratisierung kennen – damit wappnen wir Sie für die Aufgabe, Ihre eigenen Kolleginnen und Kollegen von der SIS zu überzeugen. Zusätzlich wird der Grundaufbau der Entbürokratisierung und die notwendigen sowie sinnvollen Änderungen besprochen. Nach diesem Teil sind Sie gut vorbereitet für den zweitägigen Praxisworkshop.
Die Zugangsdaten für das E-Learning werden nach Ihrer Anmeldung an Ihre E-Mail-Adresse gesandt. Die Inhalte können Sie ganz entspannt in Ihrem eigenen Tempo und zu den für Sie passenden Zeitpunkten machen. In der Regel beträgt der Zeitaufwand ca. 1 Stunde. Selbstverständlich können Sie die Einheit auch zwischendurch unterbrechen und zu einem späteren Zeitpunkt fortsetzen. Kurze Fragebögen helfen Ihnen bei der Selbstüberprüfung.
(Hinweis: Die E-Learning-Einheit muss bis zum ersten Präsenztag abgeschlossen sein! - Sie erhalten die Zugangsdaten zum E-Learning automatisch 14 Tage vor dem ersten Seminartag per Mail.)

2. 2-tägiges Online-Seminar – 09.11.2023 + 10.11.2023 jeweils von 09 - 16:30 Uhr

An diesen zwei Tagen erhalten Sie geballtes Wissen über die Entbürokratisierung – nicht nur in Theorie, sondern auch anhand praxisorientierter Fallbeispiele. Sie lernen die Bereiche der SIS kennen, die Risikomatrix, besprechen den Erstellungsprozess und natürlich die Maßnahmenplanung. Als Ergänzung wird die veränderte Rolle des Pflegeberichts thematisiert. Hier merken Sie schnell die großen Vorteile der Entbürokratisierung gegenüber klassischen Pflegeplanungen. Damit Sie in der Praxis gut aufgestellt sind und auf Bedenken Ihrer Kolleginnen und Kollegen reagieren können, werden die Änderungen der Entbürokratisierung auch rechtlich eingeordnet.

3. Online-Seminar – 05.12.2023 von 16 - 17:30 Uhr

In der Abschlussveranstaltung stehen Ihre Erfahrungen und aktueller Arbeitsstand im Mittelpunkt. In dem 90minütigen Online-Seminar stehen Sie im kollegialen Austausch mit den anderen Kursteilnehmenden. Zusätzlich reden wir über verschiedene klassische Herausforderungen und Problemstellungen, die bei der Nutzung der SIS häufig auftreten.

Mit meiner Anmeldung akzeptiere ich die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des DBfK Nordwest e.V.

Sollten Sie noch weitere Fragen haben können Sie uns jederzeit kontaktieren unter:
E-Mail nordwest@dbfk.de
Telefon 0511 696844-0

Aktuelle Positionspapiere
des DBfK

Positionspapiere

Mitglied werden

Wie das geht und warum es sich lohnt ... mehr Infos

Junge Pflege

Reinschauen und dabei sein

Selbstständige/ Unternehmer/innen

Angebot für Pflegeunternehmer
 

Diese Webseite nutzt externe Komponenten, wie z.B. Schriftarten, Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig, für die Nutzung der Webseite nicht notwendig und kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.