Vom 11. bis 13. September lädt die Evangelische Hochschule Dresden (EHS) gemeinsam mit der Agnes-Karll-Gesellschaft im DBfK und gefördert vom Bosch Health Campus der Robert Bosch Stiftung zur bundesweit ersten Summer School Community Health Nursing auf dem ehs-Campus ein.
Community Health Nursing (CHN) steht für eine erweiterte pflegerische Praxis (Advanced Nursing Practice – ANP) in der primären Gesundheitsversorgung mit Fokus auf die kommunale und bevölkerungsbezogene Gesundheit. Als innovativer Ansatz an der Schnittstelle von Pflegewissenschaft und Public Health ist CHN international längst etabliert – in Deutschland aber noch im Aufbau. Die Summer School bietet eine einmalige Gelegenheit, diese Entwicklung aktiv mitzugestalten.
Praxisnahes und vielfältiges Programm
Der erste Veranstaltungstag (Donnerstag, 11.9.) widmet sich der klinischen Kompetenzerweiterung, unter anderem in den Bereichen Wundmanagement im Kontext diabetischer Erkrankungen. Die Inhalte werden in vertiefenden Seminaren, praxisnahen Skills-Trainings und realitätsnahen Simulationen vermittelt.
An den folgenden Tagen (Freitag und Samstag, 12. und 13.9.) erwartet die Teilnehmenden ein inspirierender Mix aus Fachvorträgen, Workshops und Diskussionsrunden. Namhafte Referierende geben Einblicke in internationale Entwicklungen, gesundheitspolitische Perspektiven und Forschungsprojekte:
• Advanced Practice Nurses in der Primärversorgung – internationale Perspektiven (Prof. Dr. Claudia B. Maier, Universität Bielefeld)
• Community Health Nursing und der Öffentliche Gesundheitsdienst (Prof. Dr. med. Anna Kühne, TU Dresden & Amt für Gesundheit der Stadt Dresden)
• Berufspolitischer Ausblick (Pascale Hilberger-Kirlum, Deutscher Pflegerat e. V.)
Fachliche Vertiefung in Seminaren:
• Pflegediagnosen in der Primärversorgung (Rafael André da Silva, Universitätsmedizin Mainz)
• Sozialraumbezogene Daten im Projekt RESILIENT (Prof. Dr. med. Anna Kühne)
• Leistungsrecht und Versorgungsmodelle (Sonja Laag, BARMER)
Anmeldung und Teilnahme
Die Teilnahme ist flexibel möglich – für alle drei Tage oder nur für den 12.9. und 13.9. Anmeldung und detailliertes Programm: EHS Dresden.
(RB)