Sie beschäftigen sich mit dem Thema Primary Nursing?
Sie denken darüber nach, Primary Nursing in Ihrer Einrichtung umzusetzen und benötigen Informationen?
Sie haben bereits mit der Implementierung begonnen und wünschen sich eine Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch?
Sie sind auf der Suche nach einer Einrichtung, in der Sie Primary Nursing im Rahmen einer Hospitation erleben können?
Sie brauchen eine Referentin/einen Referenten mit entsprechender Expertise für Ihre Veranstaltung?
Dann laden wir Sie ein, sich auf der Internetseite des Deutschen Netzwerks Primary Nursing umzusehen. Wir können Ihnen einige Angebote machen und unterstützen Sie im Rahmen unserer Möglichkeiten.
Nehmen Sie gern Kontakt auf: dbfk@dbfk.de
Die DBfK-Bundesgeschäftsstelle Berlin war Gastgeberin beim Jahrestreffen 2019 des Netzwerks Primary Nursing am 09. März.
Darüber haben wir diskutiert:
Das Jahrestreffen im Frühjahr 2020 wird voraussichtlich wieder südlich der Mainlinie stattfinden. Termin und Ort werden rechtzeitig bekanntgegeben.
Erfolgversprechende Handlungsmuster und Strategien für die Umsetzung und nachhaltige Etablierung von Primary Nursing wurden zusammengetragen, daraus sind praxistaugliche Tipps und Empfehlungen für alle Settings der Pflege entstanden. Im Fokus dabei:
Das Papier gibt es als Download: Primary Nursing - Muster des Gelingens
Primary Nursing (PN) ist ein aus den USA stammendes Pflegeorganisationssystem. Es wurde Ende der sechziger Jahre von Pflegenden gemeinsam mit Marie Manthey an einer Universitätsklinik in Minneapolis entwickelt und eingeführt. Seit Mitte der neunziger Jahre gibt es auch in Deutschland Bestrebungen, die "Bezugspersonenpflege" umzusetzen. Das Interesse an Primary Nursing hat hierzulande aber erst seit wenigen Jahren deutlich zugenommen. Der Name Marie Mantheys ist weltweit im Zusammenhang mit PN bekannt geworden, sie gilt als die Pionierin des Primary Nursing. Primary Nursing ist gekennzeichnet durch vier Kernelemente:
Auf diesem Konzept basiert die Arbeit des Netzwerks.
In den Jahren 2005 und 2006 nahmen die Anfragen an den DBfK bzgl. "Primary Nursing in Deutschland" deutlich zu. Während einer großen Konferenz im Juni 2006 in Bayern, bei der auch Marie Manthey als Gastrednerin anwesend war, äußerten viele Teilnehmer/innen den Wunsch nach Austausch und Vernetzung. Dies hat der DBfK schließlich aufgegriffen und im Januar 2007 in Berlin das 'Deutsche Netzwerk Primary Nursing' gegründet. Das Netzwerk arbeitet als Expertengruppe unter dem Dach des Verbands. Es stellt in all seinen Aktivitäten einen starken und unmittelbaren Bezug zur pflegerischen Praxis her.
Wir sind an Primary Nursing interessierte Pflegende von der Basis, Pflegewissenschaftler/innen in Stabsfunktionen, Pflegeleiter/innen, Hochschullehrer/innen oder auch freiberuflich tätige Dozent/innen. Jeder bringt seine ganz individuelle Expertise ein, ob PN-Neuling oder im PN Fortgeschrittener. Wir repräsentieren alle Sektoren der Pflege.
Das Netzwerk ist seit seiner Gründung deutlich gewachsen, etwa 100 Personen oder Einrichtungen zählen inzwischen dazu, darunter auch einige aus dem angrenzenden Ausland. Die Zusammenarbeit erfolgt in aller Regel online per Email. Einmal pro Jahr gibt es ein eintägiges Treffen, bei dem wir uns persönlich austauschen und Themen oder Projekte zum Abschluss bringen.
Die Mitgliedschaft im Netzwerk ist kostenfrei und setzt auch nicht zwingend eine Mitgliedschaft im DBfK voraus. Koordinator des Netzes und Ansprechpartner für externe Anfragen ist Peter Tackenberg, Bundesgeschäftsstelle Berlin.
Den Gründungsgedanken entsprechend widmen wir uns den folgenden Aufgaben und Zielen:
Wir laden weitere Mitglieder ein, die sich aktiv an der Arbeit beteiligen wollen. Wir erwarten, dass Sie sich mit Ihrer individuellen Expertise einbringen, auch als Anfänger. Da das Netzwerk über kein eigenes Budget verfügt, müssen die Kosten für die Teilnahme an den Treffen ggfs. von jedem Mitglied selbst oder der entsendenden Einrichtung getragen werden.
In den Jahren seines Bestehens sind viele Fragen an das Deutsche Netzwerk Primary Nursing gestellt worden. Einige tauchten mit geringer Variation immer wieder auf, andere waren sehr speziell gestellt.
Wir haben Ihnen hier einige Beispiele zusammengestellt und hoffen, Ihnen damit eine kleine Hilfe für die Umsetzung von Primary Nursing in Ihrer Einrichtung geben zu können. Der Fragen- und Antwortenkatalog befindet sich erst im Aufbau und wird kontinuierlich erweitert. Die Reihenfolge ist willkürlich und stellt keine inhaltliche Hierarchie dar.
Nicht alle Fragen sind kurz und eindeutig zu beantworten. Häufig bestehen Ermessensspielräume oder auch unterschiedliche Einschätzungen, was zu tun ist. Dies hängt in aller Regel mit dem persönlichen Erfahrungshintergrund, dem Sektor, in dem Pflege erbracht wird, oder den Strukturen innerhalb von Einrichtungen bzw. Verbünden zusammen. Sie werden dies auch bei einigen unserer Antworten deutlich erkennen können. Es bleibt in diesen Fällen Ihnen überlassen, innerhalb des von uns skizzierten "Korridors" eine eigene Entscheidung zu treffen. Die Antworten sind in diesem Sinne vor allem Erfahrungsberichte.
"Dürfen Auszubildende in den letzten Ausbildungswochen die Position einer Primary Nurse einnehmen?"
"In wie vielen Einrichtungen in Deutschland bzw. Europa wird Primary Nursing derzeit umgesetzt?"
Darüber gibt es keine Zahlen, schließlich ist die Einführung von Primary Nursing nicht meldepflichtig. Hinzu kommt, dass nicht in allen Fällen die Einrichtungen insgesamt umgestellt werden, häufig nur Teilbereiche. Gelegentlich sind Trends zu beobachten:
"Ist in irgendeinem Gesetz das Vorgehen bzgl. Einführung, Umsetzung, Übertragung von Verantwortung usw. bei Primary Nursing vorgeschrieben?"
"Gibt es Studien, die eine Pflege-/Qualitätsverbesserung nach Einführung von Primary Nursing belegen?"
"In der Literatur bin ich auf teilweise unterschiedliche Auslegungen über die Festlegungen der AN an die Primary Nurse gestoßen. ... Können Sie mir weiterhelfen, ob meine Auslegung im Sinne des PN richtig ist? ..."
„Wer hat Erfahrungen, innovative Ideen, Konzepte oder auch nur Tipps bzgl. der Informationsweitergabe bzw. der Übergabe zwischen der Primary Nurse und den anderen Pflegekräften? Besonders, wenn die Primary Nurse in einem Zwischendienst bzw. Kerndienst arbeitet. Da herrscht bei uns noch Verbesserungsbedarf, da die klassische Übergabe nicht befriedigend ist.“
„ … werde ich zur Einführung der Primären Pflege als Prozessbegleiter/in für die Primäre Pflege freigestellt. Was für eine Beschreibung ist zur Definition der Stelle sinnvoll? Ist eine Stabsstelle sinnvoll oder gibt es dann Unklarheiten bzgl. Weisungsbefugnis? Der Pflegedirektion ist daran gelegen, dass Entscheidungswege möglichst kurz und Entscheidungen vor Ort zeitnah zu treffen sind. Nun fassen wir eine Assistentenstelle der Pflegedienstleitung ins Auge….“
Dienstplangestaltung im System der Primären Verantwortung in der Pflege
pdf als Download, 230 KB
Primäre Verantwortung ist nicht möglich ohne Kontinuität in der Anwesenheit der verantwortlichen Pflegekraft während des Aufenthalts der zugeteilten Patienten/Bewohner auf der jeweiligen Station/im jeweiligen Wohnbereich. Deshalb bildet die Sicherung der Präsenzzeiten durch den Dienstplan ein wesentliches Element für die erfolgreiche Umsetzung von Primary Nursing ...
Personalentwicklung im Primary Nursing; Denkanstöße, Diskussionsgrundlagen und Impulse (2016 aktualisiert und ergänzt); Download
Personalentwicklung vor oder im Primary Nursing, ist das eigentlich nötig? Ist die grundsätzliche Entscheidung, Personalentwicklung zu betreiben, nicht unabhängig zu sehen von der Organisationsform, in der die pflegerische Leistung erbracht wird? Falls nein - wo sind die Besonderheiten? Was müssen Primary Nurses beherrschen, das nicht ohnehin während der Ausbildung gelehrt und gelernt wird? Ist "Primary Nurse" eine Rolle oder ein Zertifikat am Ende mehrerer Fortbildungseinheiten? ...
Merkmale von Primary Nursing; Eine Orientierungs- und Handlungshilfe zur Umsetzung der pflegerischen Organisationsform Primary Nursing (2016 aktualisiert); Download
Die vorgestellten Merkmale können als Indikatoren dienen, an denen entlang man im Sinne einer Checkliste den Umsetzungsgrad misst und Schwachpunkte aufdeckt. Die Liste erhebt nicht den Anspruch auf Vollständigkeit und beinhaltet, dass sich Schwerpunkte innerhalb der Bereiche Krankenhaus, stationäre Altenhilfe und ambulante Pflege unterschiedlich gewichten.
Bei Überlegungen, ob Primary Nursing sich für die eigene Einrichtung eignet und implementiert werden könnte, suchen viele Verantwortliche nach Informationen und Unterstützung. Gefragt sind dabei vor allem kollegiale Beratung aus Einrichtungen mit PN-Erfahrung sowie die Möglichkeit, im Rahmen einer Hospitation Primary Nursing im Pflegealltag zu erleben. Dies können wir, in begrenztem Ausmaß, anbieten bzw. vermitteln - nach Anfrage an tackenberg@dbfk.de
Das Netzwerk hat eine Liste von deutschsprachigen Literaturangaben zum Thema Primary Nursing/Bezugspersonenpflege zusammengestellt. Diese Liste erhebt keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit, sondern will lediglich Anregung sein.
Deutschsprachige Literaturliste Primary Nursing; Stand November 2013
Immer wieder taucht die Frage nach pflegewissenschaftlichen Studien und Forschungsarbeiten zu Primary Nursing in Deutschland auf. Daher haben wir eine kleine Liste von Arbeiten zusammengestellt, die sich mit Aspekten des PN befassen. Auch hier: Es gibt eine ganze Reihe weiterer Arbeiten, die uns aber nicht genannt wurden, auch diese Liste erhebt also keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit.
Auswahl von wissenschaftlichen, Diplom-, Bachelor-, Master- oder Promotionsarbeiten rund um PN; Stand November 2017
Ab Januar 2023: Kompetenztraining zur Umsetzung der Bezugspflege (Primary Nursing) im akutstationären Setting am Kaiserswerther Diakonie Florence-Nightingale-Krankenhaus
modular aufgebautes Bildungsangebot im Detail
Alles zu IzEP = Instrument zur Erfassung von Pflegesystemen: www.izep.info
Bundesverband
Alt-Moabit 91
10559 Berlin
+49 30 21 91 57-0
+49 30 21 91 57-77
dbfk@dbfk.de
Reinschauen und dabei sein
Impressum | Datenschutz | Copyright 2014 - DBfK.de