Mitglieder der BAG auf dem Foto (v.l.n.r.): Achim Schugt, Marion Kristen, Rouven Hampeis, Ina Wiedner-Heil, Susanne Eickelkamp, Dr. Marliese Biederbeck, Heike Schlemmert, Frank Angstmann. Nicht auf dem Bild sind Petra Ebbeke-Funke, Dr. Monika Engelke und Ulrike Bergmann. Hauptamtlich betreut wird die BAG von der Geschäftsführerin des DBfK Südost, Dr. Marliese Biederbeck.
Mit ihrer konstituierenden Sitzung am 28. und 29.Februar 2020 hat die BAG Pflege im Funktionsdienst ihre Arbeit aufgenommen. Die neuen Mitglieder kommen aus den Bereichen Operationsdienst, Anästhesie, Endoskopie und Notaufnahme. Ihre Amtsperiode dauert vier Jahre. Dr. Monika Engelke wurde zur Sprecherin der BAG gewählt.
Eine sehr konstruktive Arbeit mit regen Diskussionen machte es möglich, schon die ersten und wichtigen Meilensteine des Aktionsplanes zu erarbeiten. Diese sind u.a. die Chancen eines gesunden Personalmix, die Personalbesetzung und der Einsatz von akademischen Fachpersonen im Funktionsdienst. Weitere Themen sind die Bildungsmöglichkeiten und die Außendarstellung der Pflege im Funktionsdienst.
Die BAG Pflege im Funktionsdienst hat sich zur Aufgabe gemacht, gemeinsame Themen fach- und bundeslandübergreifend zu besprechen und für eine gute Vernetzung zu den regionalen Fachgruppen zu sorgen.
veröffentlicht: |
Thema |
---|---|
Dezember 2022 |
Akademische Qualifizierung in der Pflege im Funktionsdienst
Die BAG plädiert für die Integration der Fachweiterbildung in einen BA-Studiengang mit einem Advanced Nursing Practice (ANP) Abschluss als Übergangslösung zu mehr akademisch ausgebildeten Pflegenden im Funktionsdienst. Daran können sich Qualifikationen auf Masterniveau der Pflegewissenschaft, Pädagogik und des Managements anschließen. |
Mai 2018 |
Fachpflegequote in Funktionsdienst und Intensivpflege
Patientenorientierte professionelle Pflege nach neuesten pflegewissenschaftlichen und bezugswissenschaftlichen Erkenntnissen erfordert im Funktionsdienst eine Fachpflegequote. |
Mai 2018 |
Staatliche Anerkennung der Fachweiterbildungen in allen Bundesländern
Die Bildungshoheit der Bundesländer hat dazu geführt, dass Fachweiterbildungen für Pflege in den Funktionsdiensten nicht in jedem Bundesland anerkannt sind. Das ist ein Risiko für Versorgungsqualität und mindert die Attraktivität des Pflegeberufs. |
Dezember 2017 |
Praxisanleitung im Funktionsdienst Die in der Ausbildung vermittelte Pflegekompetenz ist die Grundlage fachlicher Expertise, eine darauf aufbauende Fachweiterbildung erweitert die persönlichen, sozialen, methodischen und fachlichen Kompetenzen. Die Kombination beider Komponenten ist gerade im Funktionsdienst von immenser Bedeutung. Dementsprechend bedeutsam ist die Arbeit und Rolle von Praxisanleitenden in diesem Bereich, auch vor dem Hintergrund der Patientensicherheit, der Berufsattraktivität und der Bindung der dringend benötigten Fachkräfte. |
Pflege im Funktionsdienst hat Zukunft
Vorstellungen zur Entwicklungschance der Pflege im Funktionsdienst (März 2019)
Die Fortbildungstage für Pflegeberufe im Operationsdienst gab es nach der corona-bedingten Absage 2020 nun endlich wieder in Präsenz. Wie gewohnt waren sie in den Deutschen Chirurgenkongress (DCK) integriert, der diesmal allerdings in Leipzig und nicht in Berlin stattfand. Grußworte zur Eröffnung der Pflegetage gab es von Kongresspräsident Prof. Dr. Hauke Lang sowie von DBfK-Bundesgeschäftsführerin Dr. Bernadette Klapper, die unterstrich, dass die Arbeit jenseits der Pandemie weitergeht und gerade die vielen technischen Innovationen im OP-Bereich keinen Aufschub dulden. Ein Team der Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) Funktionsdienste im DBfK hatte die Veranstaltung mit viel Herzblut organisiert und so folgten zwei gut besuchte Tage, an den thematisch für jeden etwas dabei war.
Dabei ging es u.a. um:
• Zählkontrolle: eigentlich selbstverständlich und ein alter Hut, trotzdem ist sie immer noch fehlerbehaftet mit zum Teil lebensbedrohlichen Folgen
• Ersatzteile aus dem 3-D-Drucker: Es gab viele Neuerungen und Fakten, die faszinierten, z.B. dass 25 Prozent aller Prothesen postoperativ einen unzureichenden Sitz aufweisen, den man mit personalisierten Implantaten aus dem 3-D-Drucker positiv beeinflussen könnte
• Arbeiten mit Handprothese: Eine Fachpflegende im Operationsdienst berichtete über den berufsbedingten Verlust ihrer Hand und wie sie sich wieder zurück an den OP-Tisch kämpft – ein zutiefst beeindruckender und anschaulicher Vortrag
• Praxisanleitung: Was muss und was kann wie mit den neuen Regularien umgesetzt werden?
• Nachwuchsgewinnung und Attraktivität der Pflege im Funktionsdienst: ein Rück- und Ausblick
• Empfehlungen der KRINKO: Hygiene in sehr anschaulicher Form dargestellt
• Simulation von Notfallsituationen: Der Vortrag zeigte, dass die Kommunikation über den Ausgang manch einer Notfallsituation entscheidend ist und unbedingt trainiert werden sollte.
Parallel fanden Workshops sowie die Industrieausstellung statt. Es war ein gelungener Kongress, bei dem vor allem auch die persönlichen Gespräche und Begegnungen herausragten, die in den letzten beiden Jahren sehr gefehlt haben.
Bundesverband
Alt-Moabit 91
10559 Berlin
+49 30 21 91 57-0
+49 30 21 91 57-77
dbfk@dbfk.de
Impressum | Datenschutz | Copyright 2014 - DBfK.de