Am kommenden Dienstag, 12. Mai, ist Internationaler Tag der Pflegenden. In diesem Jahr wird es ein ganz besonderes Datum sein, denn gleichzeitig wird der 200. Geburtstag von Florence Nightingale begangen, die als Pionierin der Krankenpflege gilt. Und das diesjährige Motto des 12. Mai - "Die Welt GESUND pflegen" - trifft auf eine weltweite Lage, in der alle Gesundheitssysteme dramatische Belastungsproben zu bewältigen haben.
Finanzierung der Sonderprämie gesichert
Bundesweit kehren Krankenhäuser jetzt zum Normalbetrieb zurück, Bundesgesundheitsminister Spahn spricht von einem „neuen Alltag für die Kliniken“. Dezidiert wird geregelt, mit welchen Vorgaben die Versorgung in Stufen hochgefahren wird, viele Krankenhäuser haben dies allerdings auch ohne grünes Licht aus Berlin längst getan. Die Deutsche Krankenhausgesellschaft kritisiert eine „Überregulierung“ und beansprucht die Gestaltungsverantwortung für jedes Krankenhaus selbst.
Heute Vormittag hat das Bundeskabinett einen Vorschlag von Bundesgesundheitsminister Spahn zu weiteren Maßnahmen 'zum Schutz der Bevölkerung bei einer epidemischen lage von nationaler Tragweite' auf den Weg gebracht.
Der Internationale Tag der Pflegenden gehört dieses Jahr besonders gefeiert.
Das Bundeskabinett hat heute angekündigt, die ‚Vierte Verordnung über zwingende Arbeitsbedingungen für die Pflegebranche‘ zu erlassen und damit u.a. die Erhöhung des Pflegemindestlohns für die Altenpflege auf den 1. Mai 2020 vorzuziehen. Parallel laufen Gespräche für Bonuszahlungen an Pflegende auf Bundes- und Länderebene.
Zu allen aktuellen Fragestellungen rund um die Corona-Pandemie bietet der DBfK Südost e.V. Inhouse-Schulungen und individuelle Beratungen
Mit seiner Seminarreihe "Hygiene in der Pflege" startet der DBfK Südost e.V. seine Online-Angebot. Den Auftakt bilden drei kostenlose Online-Seminare zum Themenfeld Hygiene in der Pflege. Auch für Berufsfachschulen konzipiert der DBfK ein entsprechendes Online-Angebot für Schülerinnen mit dem Schwerpunkt Berufspolitik.
Die gegenwärtige CoViD-19-Pandemie bedeutet eine enorme Belastungsprobe für das Gesundheitswesen und dessen Beschäftigte. Wurden schon vorher Arbeitsschutzmaßnahmen und schützende Regelungen des Arbeitszeitgesetzes häufig nicht eingehalten mit dem Hinweis auf den Pflegefachkräftemangel, so ist jetzt die Gefahr besonders groß, dass in Zeiten der Krise die Pflegenden zu stark beansprucht werden und gesundheitliche Schäden davontragen. Gerade jetzt aber kommt es auf Achtsamkeit der Leitenden, Augenmaß und Einhalten von Arbeitsschutz ganz besonders an!
Auch wenn die CoViD-19-Pandemie seit Wochen das öffentliche wie das persönliche Leben ausbremst und zentrales Thema der Medien ist, gibt es im Gesundheitswesen noch andere Aspekte, die beachtet und geregelt werden müssen. Dazu gehören u.a. die Umsetzung des seit 1. Januar geltenden Pflegeberufegesetzes und die Frage der Gesundheitskompetenz der Bevölkerung. Zu beiden Themen hat der DBfK jetzt jeweils ein Positionspapier veröffentlicht.
Impressum | Datenschutz | Copyright 2014 - DBfK.de