Presse
 
 

"Professionelle Pflege aufwerten": DBfK unterstützt den Equal-Pay-Day

13.03.2019

 

DBfK fordert zum Equal-Pay-Day: Gesellschaftlicher Stellenwert der beruflichen Pflege muss sich auch im Gehalt spiegeln

Was ist der Gesellschaft professionelle Pflege wert? Das Volksbegehren zum Pflegenotstand an bayerischen Krankenhäusern zeigt, dass Bürgerinnen und Bürger sich mit der beruflichen Pflege solidarisieren. In der ersten Phase kamen über 100 000 Unterschriften zusammen. Aus Sicht der Initiatoren und Bündnispartner ist das ein überwältigendes Ergebnis. „Der Stellenwert professioneller Pflege ist offenbar bei den Menschen angekommen. Das ist ein deutliches Signal an die Politik, dass sich etwas ändern muss“, sagt DBfK-Geschäftsführerin Dr. Marliese Biederbeck. Denn noch immer nicht spiegelt sich die Bedeutung der Pflege zum Beispiel im Gehalt.

Die Bezahlung zeigt letztlich, welchen Stellenwert ein Beruf gesellschaftlich hat. Die Stellschrauben dafür drehen Arbeitgeber und politische Entscheider. Der DBfK unterstützt seit vielen Jahren den Equal-Pay-Day, der in diesem Jahr auf den 18. März fällt. Dieser zeigt die Lohnlücke zwischen Männern und Frauen auf. Frauen müssen durchschnittlich bis zu diesem Stichtag des Folgejahres arbeiten, dass sie das gleiche verdienen wie Männer. Pflege zählt ebenfalls zu den Berufen, die weiblich geprägt sind. „Pflegefachpersonen werden noch immer nicht entsprechend ihrer Qualifikation und ihrer Verantwortung entlohnt. Die Bezahlung ist ein wichtiger Baustein, um den Beruf attraktiver zu machen und wieder mehr Menschen für diesen Beruf zu begeistern“, so Dr. Biederbeck

Die Ursache für das Lohngefälle in Deutschland rührt daher, dass immer noch große Unterschiede zwischen typisch männlichen und typisch weiblichen Berufen bestehen. Ein Beispiel: Erst in diesem Jahr wurde für Sicherheitspersonal an Flughäfen 20 Euro Stundenlohn gefordert. In der Altenpflege lag die Lohnforderung bei 16 Euro. „Wir haben hier enormen Aufholbedarf. Wenn wir mehr und bessere Pflege wollen, dann müssen wir unbedingt am Lohngefälle arbeiten“, sagt DBfK-Geschäftsführerin Dr. Marliese Biederbeck. Und weiter: „Sicherheit an Flughäfen ist zweifelsohne wichtig, doch die Gesundheit und Sicherheit kranker und pflegebedürftiger Menschen muss uns doch mehr oder mindestens genauso viel Wert sein.“

Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe, DBfK Südost e.V.

Regionalverband Südost

Edelsbergstraße 6
80686 München

089 - 17 99 70-0
suedost@dbfk.de

Aktuelle Positionspapiere
des DBfK

Positionspapiere

Mitglied werden

Wie das geht und warum es sich lohnt ... mehr Infos

Junge Pflege

Reinschauen und dabei sein

Selbstständige/ Unternehmer/innen

Angebot für Pflegeunternehmer

Allgemeines zum Pressebereich

Zur Aufnahme in unseren Presseverteiler melden Sie sich hier an.
Für Informationen, Anfragen und Interviewpartner zu eher  regionalen Fragen wenden Sie sich bitte direkt an die Presse-Verantwortlichen unserer Regionalverbände.

Ihre Ansprechpartnerin

 

Diese Webseite nutzt externe Komponenten, wie z.B. Schriftarten, Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig, für die Nutzung der Webseite nicht notwendig und kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.