Presse
 
 

Pflegefachliches Potenzial entfalten: Pflegeverbände veröffentlichen Policy Brief zur Krankenhausstrukturreform

27.06.2023

 

Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK), der Deutsche Pflegerat (DPR), der Verband der Schwesternschaften vom Deutschen Roten Kreuz und der Bundesverband Pflegemanagement wenden sich mit einem Policy Brief an den Bundesgesundheitsminister und die Gesundheitspolitiker:innen im deutschen Bundestag. Sie wollen darauf hinwirken, dass in der Krankenhausstrukturreform das pflegefachliche Potenzial für eine bessere Gesundheitsversorgung der Bevölkerung entfaltet wird.

„Die demografische Situation in Deutschland sieht so aus, dass die Zahl alter Menschen steigt, während die der jungen Menschen abnimmt“, so DBfK-Präsidentin Christel Bienstein. „Für die Gesundheitsversorgung hat das Folgen. Der Bedarf steigt und das Potenzial an Fachkräften aber auch an Angehörigen, die pflegen können, sinkt. Eine wirksame Krankenhausstrukturreform muss dies berücksichtigen.“


„Die Fakten zur Versorgungssituation liegen seit Jahren auf dem Tisch, während der Reformdruck immer weiter steigt“, so die Diagnose von Bernadette Klapper, Bundesgeschäftsführerin des DBfK. „Aus Sicht der professionellen Pflege bietet die Krankenhausstrukturreform jetzt die Chance, bestehende und zukünftige Probleme anzugehen. Wir fordern mit unserem gemeinsamen Policy Brief die verantwortlichen Politiker:innen auf, endlich das Potenzial der professionellen Pflege zu entfalten und für die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung zu nutzen.“


Die vier Verbände zeigen, dass Deutschland im OECD-Vergleich schlechtere Ergebnisse trotz eines teureren Gesundheitssystems erzielt. Dies beruht den Verbänden zufolge vor allem auf Fehlversorgungen in der Primärversorgung. Bessere Gesundheitsversorgung sei außerdem auf angemessene Personalschlüssel und mehr hochqualifiziertes Pflegepersonal angewiesen. Der bestehende Pflegepersonalmangel werde sich durch den demografischen Wandel verschärfen und sei weder durch Ausbildungsoffensiven noch durch Anwerbungen aus dem Ausland aufzuhalten, wenn die Strukturen im Gesundheitswesen nicht grundlegend verändert würden. Aus den Befunden leiten DBfK, DPR, DRK-Schwesternschaft und der Bundesverband Pflegemanagement drei Forderungen ab, die in der Gesetzgebung zur Krankenhausstrukturreform berücksichtigt werden müssten, um auf die Problemlagen wirksam zu reagieren:

  1. Primärversorgungszentren bzw. Level Ii-Krankenhäuser schließen eine Versorgungslücke und sind deshalb notwendig. Ihr Versorgungsschwerpunkt liegt wesentlich auf komplexen Pflegebedarfen. Eine Leitung durch qualifizierte Pflegefachpersonen muss möglich sein.
  2. Die Qualitätskriterien in den Leistungsgruppen müssen die pflegerische Leistung spiegeln und einen bedarfsgerechten Personalschlüssel sowie den notwendigen Qualifikationsmix für die Pflegeberufe beinhalten.
  3. Die Heilkundeübertragung auf Pflegefachpersonen muss im Sinne einer Substitution geregelt werden, damit sie eigenverantwortlich ihre Kompetenzen einsetzen und die Basisversorgung sichern können.

Der Policy Brief wurde an den Bundesminister für Gesundheit, Gesundheitspolitiker:innen in Bund und Ländern sowie weitere gesundheitspolitische Akteur:innen versandt.


Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe, DBfK e.V.

Bundesverband

Aktuelle Positionspapiere
des DBfK

Positionspapiere

Mitglied werden

Wie das geht und warum es sich lohnt ... mehr Infos

Junge Pflege

Reinschauen und dabei sein

Selbstständige/ Unternehmer/innen

Angebot für Pflegeunternehmer

Allgemeines zum Pressebereich

Zur Aufnahme in unseren Presseverteiler melden Sie sich hier an.
Für Informationen, Anfragen und Interviewpartner zu eher  regionalen Fragen wenden Sie sich bitte direkt an die Presse-Verantwortlichen unserer Regionalverbände.

Ihre Ansprechpartnerin

 

Diese Webseite nutzt externe Komponenten, wie z.B. Schriftarten, Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig, für die Nutzung der Webseite nicht notwendig und kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.