Presse
 
 

Pressemitteilungen

 
  • Regionalverband Nordwest
     

    23.04.2021  Wie man Pflegende wieder für ihren Beruf begeistern kann

    Den „Pflexit“, an den laut der jüngsten Umfrage des DBfK etwa 30% der Pflegenden häufig denken, haben viele Kolleg/innen schon längst vollzogen. Das zeigt eine aktuelle Studie der Arbeitnehmerkammer Bremen und des SOCIUM der Universität Bremen, die sich mit der potenziellen Rückgewinnung von Pflegenden beschäftigt. Covid-19 macht das nicht einfacher: mehr als 30% der in der Krankenpflege und gut 15% der in der Langzeitpflege Beschäftigten geben bei der Befragung an, dass die Pandemie ihre diesbezügliche Bereitschaft mindert. Und an eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen infolge der Pandemie glauben nur 4%.

  • Regionalverband Nordwest
     

    22.04.2021  Überflüssige Parallelstrukturen in der Pflege vermeiden: DBfK lehnt Etablierung von „Physician Assistants“ ab und fordert Vorfahrt für Community Health Nurses!

    Die Sicherstellung der Gesundheitsversorgung beschäftigt viele ländliche Regionen, so auch das niedersächsische Löningen. In einigen Gegenden ist die (haus-)ärztliche Versorgung heute schon schwierig, oft sind auch einfach die Wege zu lang. Die jetzt in Löningen angedachte Etablierung so genannter Physician Assistants ist jedoch zu kurz gesprungen und führt auf den Holzweg.

  • Regionalverband Nordost
     

    12.04.2021  Überlastung der Pflegekräfte in der dritten Welle abwenden!

    DBfK Nordost fordert Maßnahmen, um Pflegekräfte durch eine schnelle und nachhaltige Senkung der Covid-19-Fallzahlen zu entlasten und den Pflegeberuf attraktiver zu gestalten

  • Bundesverband
     

    12.04.2021  Den Pflegenden eine Zukunft sichern – Personalbemessung jetzt regeln

    Die Pandemie hat Deutschland weiter fest im Griff. Die Infektionszahlen steigen, die Anzahl freier Intensivbetten nimmt weiter ab und die beruflich Pflegenden arbeiten seit einem Jahr am Limit.

  • Bundesverband
     

    06.04.2021  Rückschlag für Entwicklung der Pflegeberufe: PTH Vallendar will Fakultät Pflegewissenschaft schließen

    Am 31.03.2021 teilte die Provinzverwaltung der Gemeinschaft der Pallottiner als Träger der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar (PTHV) in einer Pressemitteilung mit, dass die Pflegewissenschaftliche Fakultät aus wirtschaftlichen Gründen geschlossen werden soll. Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) sieht darin einen Rückschritt für die Entwicklung der Pflege in Deutschland.

  • Bundesverband
     

    06.04.2021  Gesundheitliche Chancengleichheit: DBfK zum Weltgesundheitstag 2021

    Der Weltgesundheitstag 2021 steht unter dem Motto „Aufbau einer gerechteren und gesünderen Welt für alle“. Weltweit sind die Chancen auf ein gesundes Leben und den Zugang zur Gesundheitsversorgung ungleich verteilt. Auch der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) setzt sich für Chancengleichheit in der Gesundheitsversorgung ein und sieht die professionelle Pflege als wichtigen Baustein zum Erreichen dieses Ziels.

  • Regionalverband Nordwest
     

    30.03.2021  Ausweg aus dem Pflegenotstand? Nur mit besseren Bedingungen in der Ausbildung

    Beim zweiten virtuellen PolitTalk des DBfK Nordwest für Hamburg stand das Thema Ausbildung im Fokus. Politikerinnen und Politiker aus der Hamburger Bürgerschaft diskutierten am 29.3.2021 mit Lehrenden und Auszubildenden die aktuelle Situation in der Pflegeausbildung nach gut einem Jahr Generalistik. Quintessenz: es hakt an vielen Ecken und Enden. So kann dem Mangel an Pflegefachpersonen nicht abgeholfen werden.

  • Bundesverband
     

    30.03.2021  Pandemie-Welle brechen! DBfK appelliert an Politik und Bevölkerung

    Nach dem abgesagten Oster-Lockdown folgte keine alternative Strategie, um die Infektionswelle mit der mutierten Virusvariante B.1.1.7 zu bremsen. Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) appelliert nun an Politik, Wirtschaft und Bevölkerung im Kampf gegen die Pandemie nicht aufzugeben, damit das Gesundheitssystem und die beruflich Pflegenden nicht endgültig in die Überlastung getrieben werden.

  • Regionalverband Nordwest
     

    29.03.2021  Im Scheinwerferlicht: Filme zum Thema Pflege sind Publikumssieger bei nationalem Festival

    Das jährliche „spotlight“ ist das bedeutendste Festival für professionelle Bewegtbildkommunikation im deutschsprachigen Raum. Es gehört zu den weltweit wichtigsten Kreativwettbewerben und wird für das deutsche Kreativranking von W&V und Handelsblatt sowie HORIZONT berücksichtigt. Und es ist das einzige mit Fach- und Publikumsjury. Hier punktete in der Kategorie „Social Impact" das Thema Pflege mit den beiden ersten Plätzen. Silber ging an den DBfK-Film „Lady with the Lamp“.

  • Regionalverband Südwest
     

    29.03.2021  Es gibt viel zu tun!

    DBfK Südwest stellt Forderungen zu den Koalitionsverhandlungen nach den Landtagswahlen

  • Regionalverband Nordwest
     

    25.03.2021  Zum Abstimmungsergebnis zur Pflegeberufekammer Schleswig-Holstein

    Statement der stellvertretenden Vorsitzenden des DBfK Nordwest, Swantje Seismann-Petersen:

  • Regionalverband Nordwest
     

    25.03.2021  Kaum Perspektiven, viel Frust: negatives Ergebnis für die Pflegeberufekammer in Schleswig-Holstein

    In Schleswig-Holstein haben sich beruflich Pflegende mehrheitlich gegen eine Pflegeberufekammer mit Pflichtbeitrag ausgesprochen. Das ist ein weiteres Indiz für die vorherrschende Stimmung in der Berufsgruppe: Unmut und Frust und das Gefühl, für die Verfehlungen der Politik der letzten Jahrzehnte selber zahlen zu müssen.

  • Regionalverband Nordost
     

    23.03.2021  Nationale Impfstrategie nicht ohne die Pflege

    DBfK Nordost fordert Einbeziehung von Pflegefachpersonen

  • Regionalverband Südost
     

    22.03.2021  Pflege im Superwahljahr 2021: Berufspolitischer Kongress zum Tag der Pflegenden

    „Starke Stimme für die Pflege“: Kongress des DBfK Südost e.V. am 11. Mai 2021 ab 15 Uhr digital über das Online-Portal Zoom

  • Bundesverband
     

    18.03.2021  Langzeitpflege: Was kommt nach der Impfung?

    Weil die COVID-Impfungen in der stationären Langzeitpflege relativ gut vorangehen, werden die Rufe nach einer schnellen Öffnung der Einrichtungen lauter. Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) warnt vor voreiligen Schritten, in denen die individuellen Bedingungen vor Ort nicht berücksichtigt werden.

  • Regionalverband Südost
     

    15.03.2021  Masterplan Pflege gefordert: Bildungsoffensive, weitere Aufgabenfelder, deutlich bessere Bezahlung

    Der Reformplan Pflege des Bayerischen Gesundheitsministers Klaus Holetschek reicht nicht aus, um den Beruf attraktiver zu machen

  • Bundesverband
     

    11.03.2021  Pflegeberuf: Kein Grund zu bleiben – Treibt die Pandemie weltweit Pflegefachpersonen aus dem Beruf?

    In dieser Woche wurde bekannt, dass zwischen Anfang April und Ende Juli 2020 die Beschäftigungszahlen in den Pflegeberufen um rund 9.000 Beschäftigte zurückgegangen sind. Ähnliches ist auch international zu beobachten, wie der International Council of Nurses (ICN) heute veröffentlicht hat. Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) warnt zum wiederholten Male vor einem Massenausstieg der Pflegefachpersonen.

  • Bundesverband
     

    10.03.2021  DBfK-Statement: Gender Pay Gap und Stellung der Care-Berufe

    Die Präsidentin des Deutschen Berufsverbandes für Pflegeberufe (DBfK), Christel Bienstein, zum Equal Pay Day 2021:

  • Bundesverband
     

    09.03.2021  DBfK-Statement: Korruptionsverdacht bei Maskenbeschaffung

    Statement der DBfK-Präsidentin Professorin Christel Bienstein Die Präsidentin des Deutschen Berufsverbandes für Pflegeberufe (DBfK), Christel Bienstein, kommentiert den Verdacht gegen Abgeordnete, die sich während der Beschaffung medizinischer Schutzausrüstung im Rahmen der Pandemiebekämpfung bereichert haben sollen:

  • Regionalverband Südost
     

    09.03.2021  Zum Equal Pay Day: „Wertschätzung zeigt sich auf dem Gehaltszettel“

    Der DBfK setzt sich für eine gerechtere Bezahlung von Frauen ein.

 

Diese Webseite nutzt externe Komponenten, wie z.B. Schriftarten, Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig, für die Nutzung der Webseite nicht notwendig und kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.