DBfK fordert zum Equal-Pay-Day: Gesellschaftlicher Stellenwert der beruflichen Pflege muss sich auch im Gehalt spiegeln
Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) begrüßt die gestrige Einigung innerhalb der EU für einen wirksamen Whistleblowerschutz ausdrücklich.
Pflegeexpertinnen und -experten stellen an diesem Tag ihre Innovationen vor. Sie leisten wertvolle Pionierarbeit.
Volksbegehren in Bayern: DBfK Südost hält eine gesetzlich Regelung zur Personalquote und eine hohe Fachlichkeit für entscheidend, wenn es um die Qualität in der Pflege und um die Versorgungssicherheit der Patientinnen und Patienten geht
Praxisnaher Leitfaden für Neulinge, erfahrene Kollegen/-innen und Praxisanleiter/innen
Am Freitag ist Weltfrauentag. Obwohl er bereits seit 1921 alljährlich im Kalender steht und an gleiche Rechte und Chancen für Frauen und Männer erinnert, ist diese Gleichberechtigung in Deutschland noch lange nicht erreicht. Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) verweist auf zahlreiche Benachteiligungen von Frauen in der Gesellschaft und im Arbeitsleben - gerade im Frauenberuf Pflege - und fordert von der Politik in Bund und Ländern, sich deutlich wirksamer für Geschlechtergerechtigkeit einzusetzen.
Aus Anlass des 2. Bremer Pflegetages des DBfK Nordwest und mit Blick auf die im Mai anstehende Bürgerschaftswahl in Bremen hat der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe Nordwest e.V. den zur Podiumsdiskussion geladenen Politikerinnen und Politikern Wahlprüfsteine übergeben, in denen konkrete Fragen zur künftigen Pflegepolitik formuliert sind. Im Mittelpunkt stehen dabei Personalausstattung, Attraktivität der Pflegeberufe und Selbstverwaltung.
Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) begrüßt die am vergangenen Samstag erzielte Tarifeinigung für den öffentlichen Dienst der Länder - Gehaltszuwächse von ca. 8% in drei Stufen bei einer Laufzeit von 33 Monaten und rückwirkend ab 1. Januar 2019. Für Pflegekräfte gibt es zusätzlich 120,- Euro pro Monat.
Heute hat der AOK Bundesverband in Berlin seine Initiative "Stadt.Land.Gesund" gestartet. Ausgehend von Befragungsergebnissen aus der Bevölkerung soll in den kommenden zwei Jahren zusätzlich investiert werden, um die Gesundheitsversorgung in ländlichen Regionen zu sichern und zu verbessern. Der DBfK kritisiert, dass bei den vorgestellten Projekten echte Innovation zu kurz kommt, weil sich an der Arztzentriertheit und dem Arztvorbehalt nach wie vor nichts ändert. Andere Länder um uns herum sind da schon deutlich weiter.
Das Land Niedersachsen soll die Mitgliedsbeiträge für die Pflegekammer aussetzen und die Kosten selbst tragen, fordern die Grünen im Landtag. Dazu gibt Martin Dichter, Vorsitzender vom Deutschen Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) Nordwest e.V. folgendes Statement ab: „Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) Nordwest e.V. unterstützt ausdrücklich den Vorschlag der Grünen Landtagsfraktion Niedersachsen, der Pflegekammer Niedersachsen eine Anschubfinanzierung zu gewähren.
Ende Mai steht die Europawahl an. Die Parteien laufen sich warm, Kandidaten machen sich bekannt und werben um Wählerinnen und Wähler in den Mitgliedsländern. Auch für die Pflegeberufe haben Entscheidungen in Brüssel große Bedeutung. Der DBfK ruft daher alle Pflegefachpersonen in Deutschland auf, mitzuwählen und sich im Vorfeld der Wahl mit europäischer Gesundheits- und Pflegepolitik zu beschäftigen.
Mit engem Zeitplan geht die Pflegebildungsreform 2020 an den Start: Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) hat jetzt eine Broschüre „Informationen zum Pflegeberufegesetz – Wissenswertes, Tipps und Empfehlungen zur Bildungsreform für die Pflegeberufe“ herausgegeben.
Das Dürrejahr 2018 und die weltweit zunehmenden Wetterkatastrophen machen deutlich, wie weit der Klimawandel bereits fortgeschritten ist. Maßnahmen, ihn aufzuhalten oder mindestens abzuschwächen, sollten höchste Priorität haben. Leider sorgen uneinsichtige Politiker bzw. ökonomische Interessen noch immer dafür, dass es beim Klimaschutz kaum voran geht. Hier tragen auch alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Gesundheitswesen Verantwortung.
Verantwortung lässt sich nur sehr begrenzt auf Andere übertragen. Darauf verweist DBfK Nordwest Geschäftsführer Burkhardt Zieger anlässlich des 2. Pflegetages Hamburg. Wer die Rahmenbedingungen in der Pflege -zu Recht- beklagt, muss auch gewillt sein, an ihren Veränderungen mitzuwirken.
Die AG 1 "Bildung" der Konzertierten Aktion Pflege hat heute ihre Ergebnisse vorgelegt. Im Beisein von drei Bundesministern wurde die Ausbildungsoffensive Pflege für die kommenden vier Jahre gestartet. Sie soll mithilfe von 111 Maßnahmen Menschen für die Pflegeberufe begeistern und die Bedingungen der Ausbildung verbessern.
Impressum | Datenschutz | Copyright 2014 - DBfK.de