DBfK Südwest e. V. ehrt Andrea Kiefer zum 25jährigen Jubiläum als Vorsitzende
Dem Deutschen Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) zufolge sollten schnell pragmatische Regelungen getroffen werden, damit Pflegefachpersonen insbesondere in der Langzeitpflege in die Booster-Impfungen einbezogen werden können.
Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) sieht viele seiner Forderungen im gestern vorgestellten Koalitionsvertrag aufgenommen. Nun kommt es dem Verband zufolge auf die entschlossene und fundierte Umsetzung an, damit die Pflege als Beruf wieder attraktiv wird und die Gesundheitsversorgung in Deutschland zukunftsfähig werden kann.
Die Impfkampagne muss dringend beschleunigt werden, um dem Infektionsgeschehen Einhalt gebieten zu können. Nachdem die Impfzentren geschlossen wurden, kommen die niedergelassenen Ärzt:innen an ihre Grenzen. Es kommt also darauf an, schnell so viele Impfangebote wie möglich zu schaffen. Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) schlägt daher vor, eine Regelung zu finden, mit der auch Pflegefachpersonen eigenständig impfen können.
DBfK appelliert an die Bevölkerung und das Gesundheitspersonal, sich impfen zu lassen, um die Überlastung der Krankenhäuser zu vermeiden
Pflegepersonal arbeitet am Limit / DBfK fordert klares Signal der Politik an die Berufsgruppe
Die Zahlen der OECD sind eindeutig: Obwohl Deutschland sich eines der teuersten Gesundheitssysteme weltweit leistet, liegt die Versorgungsqualität in einigen Gesundheitsbereichen gerade mal im Mittelmaß. Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) zeigt in seinem aktuellen Positionspapier, wie die Versorgungsqualität in Deutschland verbessert werden kann.
Der jetzt vorliegende Jahres- und Abschlussbericht der Pflegeberufekammer Schleswig-Holstein belegt, was beruflich Pflegende durch das Kammer-Aus verlieren: Autonomie, politische Mitsprache, Regelungsbefugnisse zur Berufsordnung und zu Weiterbildungsverordnungen sowie die Augenhöhe zu anderen Berufsgruppen im Gesundheitswesen in Form einer Selbstverwaltung. Politik, Krankenkassen, Verbände und Einrichtungen verlieren ihre Ansprechpartnerin und die politisch Verantwortlichen lassen kein Konzept erkennen, weder zur Ergebnissicherung noch dazu, wer künftig welche Aufgaben übernimmt.
Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe im Nordosten reagiert auf Ausbrüche in Heimen und Krankenhäusern.
Der langjährige Bundesgeschäftsführer des Deutschen Berufsverbandes für Pflegeberufe (DBfK) geht nach über 22 Jahren in den Ruhestand. Mit einem Symposium zur Zukunft der Profession Pflege wurde Dr. h. c. Franz Wagner am Freitag, den 29. Oktober, von seinen nationalen und internationalen Weggefährt:innen sowie von seinem Team verabschiedet.
Dr. Marliese Biederbeck, Geschäftsführerin im DBfK Südost e.V. im Amt bestätigt
Beruflich Pflegende versammeln sich auf Initiative des Deutschen Berufsverbandes für Pflegeberufe am Mittwoch, 27. Oktober, von 15.00 bis 17.00 Uhr vor dem Willy-Brandt-Haus in Berlin, um ihre Forderungen für die Gesundheits- und Pflegepolitik auf die Agenda der Arbeitsgruppe Gesundheit und Pflege zu setzen.
Am 20. Oktober 2021 stellt der International Council of Nurses (ICN) die aktualisierte Version des Ethikkodex für beruflich Pflegende vor. Der Ethikkodex ist der Wertekompass, dem sich Pflegefachpersonen weltweit verpflichtet haben. Die deutsche Fassung des Ethikkodex erscheint parallel als gemeinsame Übersetzung des Deutschen Berufsverbandes für Pflegeberufe (DBfK), des Österreichischen Gesundheits- und Krankenpflegeverbandes (ÖGKV) sowie des Schweizer Berufsverbandes der Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner (SBK).
Studierende der Alice-Salomon-Hochschule, der Charité und der Evangelischen Hochschule Berlin weisen in einem offenen Brief auf die prekären Verhältnisse hin, die ihnen das Studium extrem erschweren.
Besondere Auszeichnung: Die langjährige Vorsitzende des DBfK Südost e.V., Sonja Hohmann, ist mit dem Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten für Verdienste im Ehrenamt ausgezeichnet worden. Die Ehrenamtsmedaille würdigt unter anderem die Verdienste Hohmanns um die professionelle Pflege
Zum vierzehnten Mal verlieh der DBfK Nordwest e.V. dieses Jahr den Junge Pflege Preis. Die Beiträge standen unter dem Motto „Pflege verbindet – Nähe neu denken!“ und wurden der Jury am 8. Oktober 2021 in einem virtuellen Finale präsentiert. Die Ideen reichten von einer digitalen Pinnwand über den Tablet-Einsatz bis hin zum erklärenden Kinderbuch. Insgesamt 2.000 Euro Preisgeld kommen den drei Gewinnerteams zugute. Platz 1 belegt in diesem Jahr das Team der Berufsbildenden Schulen BBS 3 aus Stade.
Die mit dem Pflegepersonalstärkungsgesetz (PpSG) eingeführten Pflegepersonalquotienten sind erstmals auf der Internetseite des Instituts für das Entgeltsystem im Krankenhaus (InEK) veröffentlicht worden. Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) macht deutlich, dass damit keinesfalls eine Vergleichbarkeit der jeweiligen Pflegepersonalausstattung in den Krankenhäusern bestehe.
Seit letztem Jahr wird am 6. Oktober europaweit der Tag der pflegenden Angehörigen begangen. Neue pflegerische Rollen in der Primärversorgung sind dem Deutschen Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) zufolge der beste Weg, um pflegende Angehörige zu stärken und die Gesundheitsversorgung insgesamt zu verbessern.
Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe Nordost e.V. (DBfK Nordost e.V.) unterstützt ausdrücklich die flächendeckende Etablierung von Schulgesundheitsfachkräften in den Schulen Brandenburgs. Die Landespolitik Brandenburgs ist hierfür in der Verantwortung ab dem 01.01.2022 verbindlich geltende gesetzliche Grundlagen zu schaffen.
Nach 22 Jahren verlässt Dr. h. c. Franz Wagner Anfang November den Deutschen Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) in den Ruhestand. Die Nachfolge übernimmt Dr. Bernadette Klapper ab dem 1. Oktober.
Impressum | Datenschutz | Copyright 2014 - DBfK.de