Presse
 
 

Pressemitteilungen

 
  • Bundesverband
     

    03.02.2023  Gemeinsame Erklärung: Community Health Nurses und Gesundheitslotsen sichern künftige Versorgung

    Zum Einsatz und der Zusammenarbeit von Community Health Nurses und Gesundheitslotsen in der regional orientierten Versorgung haben der Deutsche Pflegerat e. V. (DPR), der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe – DBfK e. V. und der Verband der Schwesternschaften vom Deutschen Roten Kreuz e. V. (VdS) eine gemeinsame Erklärung herausgegeben.

  • Regionalverband Südwest
     

    02.02.2023  Falsch abgebogen! DBfK Südwest fordert von GMK einheitliche Helferausbildung in der Pflege

    Anlässlich der Gesundheitsministerkonferenz, die erstmals unter Vorsitz des baden-württembergischen Sozialministers Manne Lucha stattfand, weist der DBfK Südwest auf die erforderliche Vereinheitlichung der Pflegehelferausbildung hin.

  • Bundesverband
     

    01.02.2023  Pflegekrise: Gesundheitsversorgung sichern durch Bildung! – DBfK diskutiert mit Abgeordneten über Lösungen

    Am 31. Januar 2023 diskutierten die Präsidentin des Deutschen Berufsverbandes für Pflegeberufe (DBfK), Prof. Christel Bienstein, Prof. Annette Grüters-Kieslich, Charité – Universitätsmedizin Berlin und Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina, sowie Dr. Bernadette Klapper, Bundesgeschäftsführerin des DBfK, mit Verantwortlichen aus Bundestag und Gesundheitsministerium über die Zukunft der Gesundheitsversorgung und Lösungsansätze, um der Pflegekrise entgegenzutreten.

  • Regionalverband Nordwest
     

    11.01.2023  Bürgerpreis Hamburg: Was es für eine gute pflegerische Versorgung jetzt braucht!

    Gestern Abend nahm der DBfK Nordwest den Hamburger Bürgerpreis der CDU stellvertretend für die Leistung der fast 40.000 beruflich Pflegenden der Hansestadt während der Pandemie entgegen. Weil die Freude über die Auszeichnung nicht die politischen Versäumnisse der Vergangenheit heilt, nutzte der DBfK Nordwest die Gelegenheit, konkrete Forderungen zur Verbesserung der Situation von Pflegefachpersonen zu formulieren.

  • Bundesverband
     

    11.01.2023  2023: Ein Jahr für die Pflege?! - DBfK zieht Zwischenbilanz der Regierungsarbeit zum Verbandsjubiläum

    Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) blickt in diesem Jahr auf 120 Jahre Pflegeberufspolitik und heute auf 50 Jahre DBfK zurück. Das Doppeljubiläum ist für DBfK-Präsidentin Christel Bienstein Anlass, um wirksame pflegepolitische Reformen für das Jahr 2023 zu fordern.

  • Regionalverband Südwest
     

    21.12.2022  Jetzt oder nie! Gesetzentwurf zur Errichtung einer Landespflegekammer in Baden-Württemberg liegt vor

    Bereits 2018 erfolgte eine Befragung von Pflegefachpersonen in Baden-Württemberg, bei der sich 68% für die Errichtung einer Landespflegekammer aussprachen. Einige Jahre und etliche Gespräche und Informationsveranstaltungen später liegt seit heute der Gesetzentwurf zur Errichtung einer Pflegekammer in Baden-Württemberg vor.

  • Regionalverband Nordwest
     

    20.12.2022  Anerkennung für beruflich Pflegende: DBfK stellvertretend mit dem Bürgerpreis der Hamburger CDU ausgezeichnet

    Bei dem Hamburger Bürgerpreis handelt es sich um eine der renommiertesten Auszeichnungen der Stadt mit dem Ziel, Vorbilder menschlichen und demokratischen Handelns in der Gesellschaft zu würdigen. Im Jahr drei der Corona Pandemie hat die Jury beschlossen, beruflich Pflegende für ihre besonderen Leistungen in schwierigen Zeiten zu ehren. Der DBfK Nordwest wird den Preis stellvertretend für die gesamte Berufsgruppe entgegennehmen.

  • Regionalverband Nordwest
     

    16.12.2022  Arbeit der Pflegekammer NRW beginnt: DBfK-Fraktion gebildet

    Am heutigen Tag kommt die Kammerversammlung der Pflegekammer Nordrhein-Westfalen erstmals zusammen. Die acht gewählten Delegierten des DBfK Nordwest aus den fünf Wahlkreisen Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln und Münster gestalten die Arbeit künftig als Fraktion mit.

  • Bundesverband
     

    08.12.2022  Jetzt Mut zu grundlegenden Reformen gefragt – DBfK zu Reformvorschlägen der Krankenhauskommission

    Am Dienstag, den 06. Dezember, hat die von Bundesgesundheitsminister Lauterbach eingesetzte Krankenhauskommission in ihrer dritten Stellungnahme eine grundlegende Reform der Krankenhausfinanzierung skizziert. Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) sieht viele gute Ansätze in den Vorschlägen, die das Potenzial für eine bessere Gesundheitsversorgung hätten.

  • Bundesverband
     

    07.12.2022  Den Blick auf professionelle Pflege ändern: DBfK zum BKK Gesundheitsreport 2022

    Am 07. Dezember 2022 veröffentlichte der BKK Dachverband seinen Gesundheitsreport „Pflegefall Pflege?“, der wieder einmal zeigt, wie kritisch es um die professionelle Pflege in Deutschland bestellt ist. Bernadette Klapper, Bundesgeschäftsführerin des Deutschen Berufsverbandes für Pflegeberufe (DBfK), macht darin deutlich, dass es grundlegender Reformen bedarf, um die berechtigte Unzufriedenheit professionell Pflegender zu beenden.

  • Bundesverband
     

    02.12.2022  DBfK-Statement zur Aussetzung der Pflegepersonaluntergrenzen

    DBfK-Präsidentin Christel Bienstein zur geplanten Aussetzung der Pflegepersonaluntergrenzen:

  • Bundesverband
     

    01.12.2022  „Das nachgebesserte Gesetz ist ein Erfolg unserer Arbeit.“ DBfK zum Krankenhauspflegeentlastungsgesetz

    Mit über 30 Änderungsanträgen wurde gestern im Gesundheitsausschuss das Krankenhauspflegeentlastungsgesetz (KHPflEG) gebilligt, das am Freitag im Bundestag verabschiedet werden soll. Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) hatte mehrfach auf Nachbesserungen gedrängt, die nun weitgehend berücksichtigt wurden.

  • Regionalverband Südwest
     

    29.11.2022  Deprofessionalisierung ist keine Lösung! Vorschläge des BWKG-Vorsitzenden Heiner Scheffold stoßen auf Kritik

    Laut Presseberichten schlägt der Vorsitzende der baden-württembergischen Krankenhausgesellschaft (BWKG) Landrat Heiner Scheffold vor, dem Mangel an qualifizierten Hilfskräften in der Pflege mit einer Übergangslösung zu begegnen. Demnach sollen erfahrene Hilfskräfte ohne Examen als qualifizierte Hilfskräfte gelten.

  • Bundesverband
     

    21.11.2022  Pflege kann sogar noch mehr: DBfK zur Kampagne „Pflege kann was“ des BMFSFJ

    Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) begrüßt die neue Kampagne „Pflege kann was“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). Insbesondere eine Stärkung der hochschulischen Ausbildung ist dem DBfK zufolge dringend notwendig, wie auch der aktuelle Bericht zur Ausbildungsoffensive Pflege zeige.

  • Bundesverband
     

    18.11.2022  Klimakrise ist Gesundheitskrise – DBfK schließt sich Appell der Global Climate & Health Alliance zur Weltklimakonferenz in Ägypten an

    „Die Klimakrise ist eine Gesundheitskrise“ – unter diesem Motto haben Vertreter:innen aus den Gesundheitsberufen, darunter auch Pflegefachpersonen, auf der heute zu Ende gehenden Klimakonferenz in Ägypten auf die Auswirkungen des Klimawandels aufmerksam gemacht und gewarnt: „Wenn das 1,5-Grad-Ziel stirbt, sterben unsere Patienten.“ Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) schließt sich diesem eindringlichen Appell an.

  • Bundesverband
     

    17.11.2022  Gesundheitsversorgung braucht Mut zum Strukturwandel – DBfK zum 45. Deutschen Krankenhaustag

    Vom 14. bis 17. November 2022 fand in Düsseldorf der Deutsche Krankenhaustag statt, an dem sich auch der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) beteiligt hat. Bernadette Klapper, Bundesgeschäftsführerin des DBfK, sieht Reformbereitschaft und Gestaltungswillen bei den Akteur:innen der Krankenhauslandschaft.

  • Bundesverband
     

    14.11.2022  DBfK-Statement zu geplanten Aussetzungen der Isolationspflicht

    DBfK-Präsidentin Christel Bienstein zur geplanten Aussetzung der Isolationspflicht in Baden-Württemberg, Bayern, Hessen und Schleswig-Holstein:

  • Regionalverband Nordwest
     

    08.11.2022  Koalitionsvertrag in Niedersachsen: Pflegepolitik kommt entschieden zu kurz

    Die neue Regierung aus SPD und GRÜNEN hat sich rasch auf einen umfangreichen Koalitionsvertrag verständigt, in dem das Thema Pflege vergleichsweise kurz und überwiegend in Form von vagen Absichtserklärungen vorkommt. Überdies stehen sämtliche neuen Vorhaben unter Finanzierungsvorbehalt. Damit wird sich der aktuelle Pflegepersonalmangel in Niedersachsen nicht entschärfen und die Situation beruflich Pflegender nicht verbessern lassen.

  • Regionalverband Nordwest
     

    08.11.2022  DBfK Nordwest trauert um langjährige Vorsitzende Marita Mauritz

    Das aktive Wirken von Marita Mauritz im DBfK Nordwest begann im Jahr 1992. In den Folgejahren bekleidete sie mehrere Funktionen in Haupt- und Ehrenamt, zuletzt, von 2008 bis 2016, war sie Vorsitzende des Regionalverbands. Ihr außergewöhnliches Engagement prägte den Verband über viele Jahre und ist auch heute noch Inspiration für diejenigen, die ihr gefolgt sind. Marita Mauritz hat die Verbindung immer gehalten, bis zu ihrem Tod am 05.11.2022.

  • Bundesverband
     

    08.11.2022  Chance für Pflege im Krankenhaus nutzen: PPR 2.0 jetzt!

    Am Mittwoch, den 09. November 2022, findet die Anhörung zum Krankenhauspflegeentlastungsgesetz (KHPflEG) im Gesundheitsausschuss des Bundestags statt. Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) fordert eine ambitionierte und sofortige Umsetzung der darin enthaltenen Pflegepersonalregelung 2.0 (PPR 2.0). Dies sei dringend notwendig, um die professionell Pflegenden zu entlasten und damit weitere Berufsausstiege zu verhindern.

 

Diese Webseite nutzt externe Komponenten, wie z.B. Schriftarten, Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig, für die Nutzung der Webseite nicht notwendig und kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.