Presse
 
 

Pressemitteilungen

 
  • Regionalverband Nordwest
     

    15.09.2022  Aufhebung der Fachkraftquote in Bremen erfordert verbindliche Regelung zum Einsatz von Pflegeassistenzpersonal

    Bremen gehört zu den wenigen Bundesländern, die im Rahmen der Personalverordnung neben einer Fachkraftquote auch die Präsenz von Pflegefachpersonen regelt. Durch die Einführung eines Personalbemessungssystems soll in Zukunft nicht mehr eine grundsätzlich einzuhaltende Fachkraftquote, sondern eine an den individuellen Versorgungsbedarf angepasste Pflegefachkraftquote definiert werden. Das sieht eine Novellierung des Bremischen Wohn- und Betreuungsgesetzes (BremWoBeG) vor. Der DBfK Nordwest hat dazu Stellung genommen.

  • Bundesverband
     

    15.09.2022  Will Lauterbach die Verantwortung abgeben? DBfK kritisiert Krankenhauspflegeentlastungsgesetz

    Am 14. September wurde vom Kabinett der Entwurf zum Krankenhauspflegentlastungsgesetz (KHPflEG) beschlossen. Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) kritisiert den Gesetzesentwurf als Symptom dafür, dass Bundesgesundheitsminister Lauterbach offenbar den Ernst der Lage in den Pflegeberufen nicht verstanden habe.

  • Bundesverband
     

    15.09.2022  DBfK-Statement zu Unregelmäßigkeiten bei Corona-Bonuszahlungen

    NDR, WDR und SZ berichten von Ungenauigkeiten und Missbrauch, die der Bundesrechnungshof bezüglich der Corona-Bonuszahlungen für beruflich Pflegende anmahnt. Die Bundesgeschäftsführerin des Deutschen Berufsverbandes für Pflegeberufe (DBfK), Bernadette Klapper, dazu:

  • Regionalverband Nordost
     

    08.09.2022  Gesundheitskioske als Chance

    Der Berufsverband für Pflegeberufe, DBfK Nordost e.V., begrüßt das Eckpunktepapier von Bundesgesundheitsminister Lauterbach zur Einrichtung von Gesundheitskiosken in der Verantwortlichkeit von Pflegefachpersonen.

  • Regionalverband Südwest
     

    02.09.2022  Wegweisende Neuerung - Community Health Nurses werden Gesundheitskioske leiten

    Im Koalitionsvertrag waren sie vereinbart: Gesundheitskioske. Nun hat Bun-desgesundheitsminister Karl Lauterbach ein Konzept zum Aufbau von bundes-weit 1000 Gesundheitskiosken vorgelegt.

  • Regionalverband Nordost
     

    01.09.2022  Neue Geschäftsführerin im DBfK Nordost

    Heike Prestin übernimmt zum 1. September die Geschäftsführung im Regionalverband Nordost

  • Regionalverband Südost
     

    01.09.2022  Bayern startet Stipendium für bessere Pflege

    DBfK begrüßt die Initiative des Pflegeministers und fordert Gleichstellung von Pflege- und Medizin-Studierenden

  • Regionalverband Nordwest
     

    30.08.2022  PflegOMat zur Landtagswahl Niedersachsen veröffentlicht

    Am 9. Oktober 2022 findet die Landtagswahl Niedersachsen statt. Besonderes Augenmerk verdient nach den Herausforderungen der Corona-Pandemie das Zukunftsthema Pflege. Die pflegeberufsspezifischen Zielsetzungen der im Landtag vertretenen demokratischen Parteien beleuchtet ein heute vom Deutschen Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) Nordwest e. V. veröffentlichter PflegOMat. Interessierte können hiermit acht Positionen von SPD, CDU, Bündnis 90/Die Grünen und FDP zu einzelnen Pflegethemen vergleichen. Ein Live-Talk mit den amtierenden pflegepolitischen Sprecher:innen ergänzt am 4. Oktober 2022 das Informationsangebot vor der Wahl.

  • Bundesverband
     

    23.08.2022  Noch nicht ausreichend ausgearbeitet: DBfK zum Referentenentwurf für ein Krankenhauspflegeentlastungsgesetz

    Anlässlich der heutigen Anhörung zum Referentenentwurf für ein Krankenhauspflegeentlastungsgesetz fordert der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) deutliche Nachbesserungen. In der aktuellen Fassung sieht der DBfK relevante Zielsetzungen der Personalbemessung nicht erfüllt.

  • Bundesverband
     

    23.08.2022  Effiziente Gesundheitsversorgung nur mit professioneller Pflege: DBfK sieht Potenzial und Lücken im Vorschlag des vdek

    Der Verband der Ersatzkassen (vdek) hat in der vergangenen Woche neue Strukturen für eine bessere Gesundheitsversorgung vor Ort vorgeschlagen. Den Kern der neuen Strukturen bildet ein Konzept zu regionalen Gesundheitszentren, in denen interprofessionelle Kompetenz gebündelt werden soll. Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) begrüßt diesen Vorstoß und zeigt auf, dass eine solche Neustrukturierung profitieren kann, wenn die professionelle Pflege von Beginn an eingebunden ist.

  • Regionalverband Südwest
     

    05.08.2022  Bemerkenswert einfallslos! Länder ermöglichen Aussetzen der Isolationspflicht für positiv getestete Beschäftigte im Gesundheitswesen

    Nach den Corona-Absonderungsverordnungen mehrerer Bundesländer kann die Isolationspflicht für positiv getestete, jedoch symptomlose Beschäftigte in Einrichtungen des Gesundheitswesens ausgesetzt werden. Dies gilt, wenn andernfalls die Versorgung in der Einrichtung nicht mehr gewährleistet werden kann.

  • Regionalverband Südost
     

    03.08.2022  Ambulante Versorgung in Bayern vielerorts gefährdet

    Private Pflegedienste fordern angesichts der enorm gestiegenen Energie- und Betriebskosten angemessene Finanzierung

  • Bundesverband
     

    08.07.2022  Endlich! Die PPR 2.0 kommt zum 1. Januar 2023: DBfK fordert Einrichtung eines Instituts zur Bemessung des Pflegepersonalbedarfs

    Am 7. Juli veröffentlichte das Bundesministerium für Gesundheit die Eckpunkte zur Umsetzung der Personalbemessung PPR 2.0. Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) fordert seit über zwei Jahren, dass die PPR 2.0 zur Personalbemessung im Krankenhaus verbindlich umgesetzt wird.

  • Regionalverband Südwest
     

    05.07.2022  Primär prima! In Baden-Württemberg gehen zehn Primärversorgungszentren an den Start

    Die ersten zehn Primärversorgungszentren in Baden-Württemberg gehen an den Start. Dies gab Gesundheitsminister Manne Lucha am Wochenende in Stuttgart bekannt.

  • Regionalverband Nordwest
     

    24.06.2022  Oberflächlich und unangemessen: DBfK bewertet Koalitionsvertrag in Schleswig-Holstein als mangelhaft

    CDU und Grüne haben ihre Koalitionsvereinbarung mit dem Titel „Ideen verbinden – Chancen nutzen. Schleswig-Holstein gestalten“ veröffentlicht. In Bezug auf die berufliche Pflege bewertet der DBfK Nordwest den Vertrag als oberflächlich und im Hinblick auf die gesundheitspolitischen Herausforderungen im Land als mangelhaft.

  • Regionalverband Nordwest
     

    24.06.2022  Der DBfK zum Koalitionsvertrag in NRW: Eine gute Basis und zugleich Verpflichtung

    Am gestrigen Tag haben CDU und Grüne ihre Koalitionsvereinbarung – den „Zukunftsvertrag für Nordrhein-Westfalen“ veröffentlicht. Der DBfK bewertet die für die Pflege und den Pflegeberuf relevanten Koalitionsvereinbarungen als gute Basis und zugleich Verpflichtung, in den kommenden fünf Jahren tatsächlich die Zukunft der Gesundheitsversorgung aktiv zu gestalten und die Aussagen des Vertrags zu konkretisieren und umzusetzen.

  • Bundesverband
     

    23.06.2022  Corona-Herbststrategie: Impfkampagne mit professioneller Pflege umsetzen

    „In der Vorbereitung der Herbststrategie zum Umgang mit der COVID-19-Pandemie täten die politisch Verantwortlichen gut daran, die professionelle Pflege umfassend einzubinden.“ fordert die Bundesgeschäftsführerin des Deutschen Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) Bernadette Klapper mit Verweis auf die Handlungsempfehlungen des Expert:innenrats „Pflegewissenschaft / Hebammenwissenschaft und Pandemie“ vom 23.06.2022.

  • Regionalverband Nordwest
     

    09.06.2022  Was Patient:innen wirklich gefährdet. Und Pflegende auch.

    Statement der DBfK-Präsidentin Prof. Christel Bienstein zu den Streiks beruflich Pflegender an den Uniklinika in Nordrhein-Westfalen:

  • Bundesverband
     

    08.06.2022  DBfK-Präsidentin Bienstein kritisiert Status der hochschulischen Qualifikationen im Gesundheitssystem: Diese Trägheit gefährdet die Gesundheit von Menschen!

    Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) kritisiert anlässlich der gerade veröffentlichten Ergebnisse der „HQGplus-Studie zu Hoch-schulischen Qualifikationen für das Gesundheitssystem“ und der ersten Sondererhebung des BIBBPflegepanels die viel zu langsame Entwicklung im Bereich der hochschulischen Qualifikationen in den Pflegeberufen in Deutschland.

  • Regionalverband Nordwest
     

    08.06.2022  Kein Koalitionsvertrag mehr ohne verbindliche Vorgaben für den Nachtdienst in Pflegeheimen!

    Eine Übersicht des DBfK zu den geltenden Regelungen hinsichtlich der Personalbemessung im Nachtdienst in deutschen Pflegeheimen macht deutlich: Aktuell gibt es überhaupt in nur vier Bundesländern verbindliche Vorgaben für die Besetzung mit Pflegefachpersonen in den Nachtstunden. Die anderen zwölf Bundesländer lassen das ungeregelt, mit teils katastrophalen und gesundheitsgefährdenden Folgen.

 

Diese Webseite nutzt externe Komponenten, wie z.B. Schriftarten, Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig, für die Nutzung der Webseite nicht notwendig und kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.