Pilotprojekt Schulgesundheitsfachkräfte in Rheinland-Pfalz startet.
Am 7. September hat der Bundestag dem Gesetzentwurf zugestimmt, dass Mitarbeitende in bestimmten Einrichtungen wie Pflegeheimen, Schulen und Kitas Auskunft über ihren Impf- oder Serostatus erteilen müssen. Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) sieht keinen Nutzen der Regelung für die Pflegebranche.
Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) hat ein Positionspapier veröffentlicht, in dem notwendige Reformen der Krankenhausfinanzierung gefordert werden. Diese seien dringend notwendig, um in Zukunft die pflegerische Versorgung sicherzustellen.
Die Private Universität Witten/Herdecke (UW/H) hat am Mittwoch, 1. September die Ehrendoktorwürde an Prof. Christel Bienstein verliehen. Die Präsidentin des Deutschen Berufsverbands für Pflegeberufe (DBfK) wird damit für ihren langjährigen unermüdlichen Einsatz für die Pflege ausgezeichnet.
Zwei aktuelle Vorfälle zeigen dringenden Handlungsbedarf. - Bis Pflegefachpersonen sich mit einem offenen Brief an die Zeitung oder mit einem Notruf an die Polizei wenden, muss viel passieren. So geschehen offenbar in zwei Einrichtungen eines Betreibers von Senioreneinrichtungen in Nordrhein-Westfalen, wie Neue Westfälische und Westfalen-Blatt berichteten. Die Klärung der genauen Umstände steht aus, aber beide Vorfälle werfen ein grelles Schlaglicht auf die Situation in der Altenpflege und sind das Ergebnis des Versagens der politischen Entscheidungsträger in diesem Sektor.
Pflegepolitik muss dem Deutschen Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) zufolge ein zentrales Wahlkriterium für alle Wahlberechtigten sein. Das ist spätestens durch die Pandemie überdeutlich geworden. Deshalb startet der DBfK den DBfK-PflegOMat, mit dem man überprüfen kann, wie die Parteien pflegepolitische Forderungen umsetzen wollen.
Die drei federführenden Bundesministerien haben den 2. Umsetzungsbericht zur Konzertierten Aktion Pflege (KAP) veröffentlicht. Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) stuft ihn als unverhältnismäßige Beschönigung der Situation in der Pflege ein.
Der DBfK Nordost solidarisiert sich mit den für Entlastung streikenden Pflegekräften bei Vivantes und Charité und ruft alle Berliner:innen zur Unterstützung auf.
Der aktuelle Bericht des Weltklimarates zeigt erneut die Dramatik der Veränderungen unseres Klimas. Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) sieht zwei große Herausforderungen für die Gesundheits- und Pflegebranche: Zum einen muss der Beitrag zum Klimawandel minimiert werden, zum anderen müssen die Menschen vor gesundheitlichen Risiken geschützt werden.
Entscheidungshilfe für beruflich Pflegende in Berlin und Mecklenburg-Vorpommern
Der Vorstand des Deutschen Berufsverbands für Pflegeberufe Nordwest hat am 31. Juli 2021 erstmals den Mauritz Ring für außergewöhnliches Engagement im Berufsverband verliehen. Die Ehrung ging an die langjährige Vorsitzende und Namensgeberin des Rings, Marita Mauritz. Gewürdigt wurde auch die Leidenschaft, mit der Marita Mauritz ihr Vorstandsamt ausgefüllt hat. Damit ist sie bis heute Vorbild und Inspiration für Generationen von Mitgliedern des DBfK Nordwest, wie es in der Laudatio heißt.
Die Wahl zur Vertreterversammlung der Landespflegekammer Rheinland-Pfalz ist abgeschlossen. Es wurden 81 Vertreter/innen in das höchste Gremium der Landespflegekammer gewählt. Die Vertreterversammlung regelt sämtliche Belange der mehr als 37.000 Pflegefachpersonen in Rheinland-Pfalz und spricht mit einer starken Stimme.
Sonja Hohmann verlässt nach 20 aktiven Jahren im Regionalvorstand die DBfK-Bühne / Pflegedirektorin Dr. Sabine Berninger aus Augsburg übernimmt die Geschicke des Regionalverbandes Südost
Viel Erfahrung, viel geleistet: Mit 50plus gehört man zur größten Altersgruppe der beruflich Pflegenden insgesamt und auch bei uns im DBfK. Es gibt also viele Gründe, einen Blick auf die besonderen Belange der Generation 50plus im Pflegeberuf zu werfen.
Das Niedersächsische Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung lanciert heute zusammen mit dem Kultusministerium und der Bundesagentur für Arbeit eine Kampagne. Unter dem Motto „Meine Zukunft Pflege“ wird um wechselwillige Berufsabsolvent/innen aus anderen Bereichen geworben, die ab August 2021 in einem Jahr statt wie bisher in zwei Jahren zur Pflegeassistentin bzw. zum Pflegeassistenten qualifiziert werden sollen.
Das Bundesarbeitsgericht in Erfurt hat geurteilt, dass Ausländischen Betreuungskräften der gesetzliche Mindestlohn auch in Bereitschaftszeiten zustehe. Die Präsidentin des Deutschen Berufsverbandes für Pflegeberufe (DBfK) begrüßt, dass endlich Klarheit geschaffen wird, weist aber auch auf die prekäre Betreuungslage in der häuslichen Versorgung hin:
160.000 Mal wurde COVID bereits als Berufskrankheit angezeigt. Ein Großteil der Betroffenen arbeitet in Pflegeberufen: 37.784 Meldungen gingen aus der Langzeitpflege, ambulanten und stationären Hospizversorgung ein. 34.703 Anzeigen kommen von Beschäftigten in Kliniken – darunter auch Pflegende. Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) zeigt sich von den Zahlen wenig überrascht und fordert Unterstützung für die Betroffenen sowie ein Lernen für die Zukunft.
Mit dem Gesundheitsversorgungsweiterentwicklungsgesetz (GVWG) hat die Bundesregierung ihre gesundheits- und pflegepolitische Arbeit für diese Legislaturperiode beendet. Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) wertet das Gesetz als halbherzigen pflegepolitischen Schnellschuss zum Ende der Legislaturperiode.
Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) teilt die Einschätzung des Bundesgesundheitsministeriums (BMG), dass es sich bei der Richtlinienänderung des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) um einen unzulässigen Eingriff in die Berufsausbildung der Pflegefachpersonen handle.
Am 16.06.21 wählte der Deutsche Pflegerat Christine Vogler zur neuen Präsidentin. Die stellvertretende Vorsitzende des Bundesverbandes Lehrende Gesundheits- und Sozialberufe (BLGS) und Trägerin des Berliner Frauenpreises übernimmt das Amt vom langjährigen Präsidenten Franz Wagner, der nicht mehr zur Wahl antrat.
Impressum | Datenschutz | Copyright 2014 - DBfK.de