Herausragender Einsatz für Professionalisierung der Pflege
Am 11. und 12. Juni tagten die Delegierten des Deutschen Berufsverbandes für Pflegeberufe (DBfK) erstmalig digital. Neben vielen inhaltlichen Diskussionen und Weichenstellungen wurde auch ein neuer Vorstand gewählt.
Bei der 51. Delegiertenversammlung am 11. und 12. Juni wählten die Delegierten einen neuen Bundesvorstand. Prof. Christel Bienstein wurde mit überwältigender Mehrheit im Amt als DBfK-Präsidentin bestätigt.
Das Deutsche Netz Rauchfreier Krankenhäuser (DNRfK) wird mit seinen Mitgliedern und den astra plus-Schulen mit dem World No Tobacco Day Award 2021 ausgezeichnet. Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) gratuliert zu der höchsten Auszeichnung, die von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) für besondere Leistungen in der Tabakkontrolle vergeben wird.
Die Bundesregierung will kurz vor Ende der Legislatur über das Gesundheitsversorgungsweiterentwicklungsgesetz (GVWG) noch etwas für die beruflich Pflegenden tun. Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) wertet den Vorstoß als Wahlkampf statt Pflegereform.
DBfK fordert Pflegende in Sachsen-Anhalt dazu auf, Pflegepolitik zum Wahlkriterium zu machen / Masterplan Pflege gefordert
Sascha Bülow aus der Fachgruppe „Pflegeexperten Schmerz“ des Deutschen Berufsverbands für Pflegeberufe (DBfK) hebt in der Pressekonferenz zum Aktionstag gegen den Schmerz die Rolle von Pflegeexpert/innen beim postoperativen Schmerzmanagement hervor.
Die Rolle der Pflegeberufe und der Mangel an Pflegepersonal sind spätestens in der Pandemie allen bewusst geworden, doch hat sich nichts an der Situation der beruflich Pflegenden verbessert. Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) zeigt in einem 10-Punkte-Papier, was für die Qualifikationszusammensetzung zu beachten ist, um die pflegerische Versorgung in Zukunft zu verbessern.
Der Gesetzesentwurf zur Auflösung der Pflegeberufekammer Schleswig-Holstein liegt vor, ebenso die begleitenden Pressemitteilungen der Regierungsparteien CDU und FDP, in denen sie beflissen betonen, den Willen der Berufsgruppe schnellstmöglich in die Tat umsetzen wollen. Dementsprechend erfolgt die 1. Lesung am 19. Mai 2021 im Landtag mit Überweisung an den Sozialausschuss am Folgetag.
Zum Tag der Pflegenden haben der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK), der Deutsche Pflegerat (DPR), die Bundespflegekammer und das Pflegebündnis Mittelbaden auf Initiative des Vereins Pflege in Bewegung e. V. einen offenen Brief an Gesundheitsminister Spahn gerichtet. Die Forderung: Jetzt ein Einstiegsgrundgehalt von 4.000 Euro brutto für Pflegefachpersonen festsetzen, damit die pflegerische Versorgung auch in Zukunft sichergestellt werden kann.
Gemischte Reaktionen des DBfK
Der internationale Tag der Pflegenden steht in diesem Jahr unter dem Motto „Nurses – a Voice to Lead: Für eine Gesundheitsversorgung mit Zukunft“. Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) macht deutlich, dass Deutschland die Expertise der Pflegefachpersonen für ein zukunftsfähiges Gesundheitssystem stärker nutzen muss.
Forderungen des DBfK in Koalitionsvertrag aufgenommen.
Es ist immer noch das – verlängerte – Jahr der Pflegenden und Hebammen, der Geburtstag von Florence Nightingale jährt sich zum 201. Mal. Grund genug, Pflegende zu feiern und ihnen eine Bühne zu geben. Das wird der Walk of Care am 12.5.2021 ab 16 Uhr in Bremen auf dem Marktplatz tun. Dazu hat sich ein breites Bündnis aus dem Bremer Pflegestammtisch zusammengeschlossen.
„Pflege verbindet – Nähe neu denken!“ ist das Motto des Junge Pflege Preises, den der DBfK Nordwest e.V. in diesem Jahr zum 14. Mal ausschreibt. Ab sofort können Schülerinnen und Schüler sowie Studierende aus der Pflege ihre Ideen einreichen. Einsendeschluss ist der 7. Juli 2021.
Bundesarbeitsminister Heil hat einen Vorstoß zur Tarifbindung für Mitarbeitende in der Langzeitpflege vorgelegt. Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) begrüßt höhere Gehälter in den Pflegeberufen, sieht in dem Vorstoß aber einige Schwächen.
Premiere am 14. und 15. Mai: Selbst und Teampflege
Der International Council of Nurses (ICN) hat heute die Ergebnisse einer aktuellen Umfrage unter den Mitgliedsverbänden veröffentlicht. Die nationalen Verbände fürchten einen massiven Personalmangel in den nächsten Jahren. Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) sieht die geschilderten Probleme auch für Deutschland bestätigt.
Wie können Pflegende mit Traumata umgehen, welche Strategien helfen jetzt am besten? Mit dem Vortrag „Das Covid-19-Trauma bewältigen“ ist der gefragte Traumaexperte Prof. Dr. Christian Pross zu Gast beim virtuellen pflegepolitischen Kongress zum Tag der Pflegenden am 11. Mai. In einem Gespräch im Vorfeld gibt er erste Antworten auf viele drängende Fragen.
Heute berät der niedersächsische Landtag über die Gesetzesvorlage zur Auflösung der Pflegekammer Niedersachsen. Laut Entwurf der Staatskanzlei soll die Kammer nach dem Inkrafttreten des Gesetzes ein halbes Jahr Zeit haben, um Verträge zu kündigen und alles Weitere für die Abwicklung Notwendige zu erledigen. Die Rechtsnachfolge sowie verbleibende Aufgaben übernimmt dann das Land.
Impressum | Datenschutz | Copyright 2014 - DBfK.de