Gesundheitskompetenz beschreibt die Fähigkeit gesundheitsbezogene Information finden, verstehen, beurteilen und nutzen zu können. Das ist für Patienten/innen und Pflegebedürftige eine wichtige Grundlage für einen besseren Umgang mit der eigenen Gesundheit bzw. Krankheit und ihren Folgen. Das Verbessern und Fördern von Gesundheitskompetenz sollte deshalb speziell für Pflegefachpersonen ein wesentlicher Bestandteil des eigenen Handelns sein, denn sie sind am häufigsten mit kranken und pflegebedürftigen Menschen in Kontakt und haben den intensivsten Lebensweltbezug.
DBfK und Nationaler Aktionsplan Gesundheitskompetenz (NAP) haben diese Broschüre gemeinsam erstellt. Sie gibt Pflegfachpersonen einen Überblick über das Thema und zeigt an Beispielen auf, wie sie die Gesundheitskompetenz im Krankenhaus, in der ambulanten Pflege und im Alten- bzw. Pflegeheim verbessern können. Dazu gibt es viele praktische Tipps, wie sich die Informationsvermittlung mündlich, schriftlich und online verbessern lässt und so zu höherer Gesundheitskompetenz beiträgt.
A4, 30 Seiten, Januar 2020.
Impressum | Datenschutz | Copyright 2014 - DBfK.de