Bildung ist der Schlüssel zu beruflicher Zufriedenheit, zur erfolgreichen Weiterentwicklung und beruflichem Aufstieg im Sinne von Karriere. Professionalität erfordert allerdings lebenslanges Lernen, einmal erworbenes Fachwissen hat heutzutage immer kürzere Halbwertszeiten und muss berufsbegleitend aktualisiert und erweitert werden.
Die Gestaltung von beruflicher Aus-, Fort- und Weiterbildung muss sich verändernden Gegebenheiten und neuen Herausforderungen anpassen, Bildungsreformen müssen zudem international gedacht und konzipiert werden. Auch hier setzt Europa neue Maßstäbe in der deutschen Pflegebildung.
Bildung spielt für die Pflegeberufe und somit im DBfK eine zentrale Rolle. Der Verband ist auf regionaler wie auf Bundesebene Impulsgeber, Veranstalter und Kooperationspartner vielfältiger Bildungsangebote, Fachtagungen und Kongresse.
Der DBfK ist Gründungsmitglied des Deutschen Bildungsrats für Pflegeberufe (DBR), einem Expertenkreis und Vordenker für die berufliche Bildung in der Pflege. Der DBR befasst sich mit allen Aspekten der Aus-, Fort- und Weiterbildung der Pflegeberufe. Er setzt sich zusammen aus Expertinnen und Experten der beruflichen und hochschulischen Bildungspraxis.
Zu den wichtigsten Zielen des DBfK in Bezug auf pflegeberufliche Bildung gehören:
Der DBfK fordert und steht seit langem für eine Reform der Pflegeausbildung hin zur Generalistik. Das Gesetzgebungsverfahren haben wir deshalb von Beginn an aktiv begleitet und durch vielfältige Aktionen gefördert. Wir haben Informationsmaterial, Stellungnahmen und Aktionsvorschläge zum Thema Generalistische Pflegeausbildung zusammengestellt.
Eine Handreichung der BAG Pflegemanagement
Die Reform der Pflegeausbildung im Sinne der Generalistik ist der richtige Weg. Der DBfK ruft alle Befürworter dazu auf, jetzt das Reformbestreben der Bundesregierung zu unterstützen durch Kontaktaufnahme zu Bundestagsabgeordneten.
Impressum | Datenschutz | Copyright 2014 - DBfK.de