Community Health Nursing Banner
 
 

Community Health Nursing

Was ist Community Health Nursing?

 
 

Der DBfK setzt sich seit langem dafür ein, auch in Deutschland Community Health Nursing zu etablieren. Offenbar haben die politisch Verantwortlichen das Signal gehört: Die Notwendigkeit, die primäre Gesundheitsversorgung zu stärken, ist erkannt. „Professionelle Pflege ergänzen wir durch heilkundliche Tätigkeiten und schaffen u.a. das neue Berufsbild der „Community Health Nurse“ (kurz CHN), heißt es im Koalitionsvertrag der Bundesregierung 2021. Erwähnung findet die Community Health Nurse auch im Koalitionsvertrag 2021 des Landes Berlin sowie in Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein.

In Ländern wie Kanada, Finnland oder Slowenien ist der Einsatz von Community Health Nurses schon lange üblich und bewährt: In Städten, aber auch ländlichen Regionen wirken hochschulisch qualifizierte Pflegefachpersonen in der primären Gesundheitsversorgung mit. Sie steuern, koordinieren, beraten, überwachen, leiten. Die Menschen in der Bewältigung des Alltags zu unterstützen - in jeder Lebenslage und Altersspanne -, ist das Kerngeschäft von Community Health Nurses. Sie sind z.B. erste Anpsrechpartner:innen für Menschen mit chronischen oder Mehrfacherkrankungen, Behinderung oder Pflegebedarf.

Schon länger zeichnet sich in Deutschland eine Lücke bei der hausärztlichen Versorgung insbesondere in ländlichen, aber auch städtischen Regionen ab. Hinzu kommt die starre Aufgabenverteilung zwischen den Gesundheitsberufen, die sich angesichts einer alternden Gesellschaft zunehmend als Hemmschuh für innovative Lösungen erweist. Wichtig ist die Übertragung von heilkundlichen Aufgaben auf die Profession Pflege. Um das volle Potenzial der Community Health Nurse auszuschöpfen, braucht es eine Ausweitung des Kompetenzbereiches und Möglichkeiten des eigenverantwortlichen Handelns. Hier müssen für die Berufspraxis zusätzliche gesetzliche Regelungen, insbesondere zur Heilkundeübertragung, geschaffen werden.

International bewährt ist der Einsatz von Community Health Nurses in Gesundheitszentren: Ein multiprofessionell zusammengesetztes Team bietet aufeinander bezogene, integrierte Versorgungsangebote. Das geht weit über den in Deutschland üblichen Arztbesuch hinaus. Es gibt Angebote für Menschen mit Behinderung, Pflegebedürftige, demenziell Erkrankte, chronisch oder mehrfach Erkrankte, zu Selbsthilfegruppen, für werdende Eltern, Familien, Säuglinge, Kinder, Jugendliche und Mobilitätseingeschränkte. Alle arbeiten unter einem Dach: Ärzt:innen, Therapeut:innen, Sozialarbeiter:innen, Pflegefachpersonen.

Eine große Rolle spielen Gesundheitsförderung und Prävention in der Kommune, der Gemeinde, dem Quartier. Die internationale Literatur zeigt: Community Health Nurses leisten einen wichtigen Beitrag, die Gesundheitsversorgung und Pflege qualitativ und quantitativ zu sichern und zu verbessern.


Einen guten Überblick zum Thema gibt die Broschüre Community Health Nursing – Eine Chance für bessere Gesundheitsversorgung in den Kommunen


Sie interessieren sich für das Tätigkeitsprofil?
Weiter unten finden Sie Hinweise zur Qualifizierung durch das Studium Community Health Nursing.

 

Internationale Fachtagung Community Health Nursing 2023

 
 

Videos

Michael Ewers: Community Health Nursing in Deutschland

Metka Zitnik: Nursing Roles in Primary Care in Slovenia

Jens Wiethege: Primärversorgung durch ein multiprofessionelles Team

 

Maureen Cava: Canadian Community Health Nursing

Berufspolitischer Talk: Jetzt die Weichen richtig stellen!

Bernadette Klapper: Ausblick zum Community Health Nursing

 
 
 

Fachtag Community Health Nursing 2022

Moderatorin Susanne Kluge (l.) und DBfK-Bundesgeschäftsführerin Bernadette Klapper führten durch den CHN-Fachtag.
Moderatorin Susanne Kluge (l.) und DBfK-Bundesgeschäftsführerin Bernadette Klapper führten durch den CHN-Fachtag.
 
 
 

Videos

Begrüßung und Einleitung mit Christine Vogler

Bernadette Klapper und Irina Cichon: Potenziale und Chancen von CHN

Amelie Montigel: Primärversorgung in den PORT-Zentren

 
 
 

Frank Weidner: CHN in Kommune und Quartier

Gottfried Roller: CHN im Öffentlichen Gesundheitsdienst

 

Das Projekt Community Health Nursing

Community Health Nursing Buch im Regal

Seit 2017 führt die Agnes-Karll-Gesellschaft in Kooperation mit dem DBfK und mit Unterstützung der Robert Bosch Stiftung das Projekt „Community Health Nursing“ durch.

Ziel ist die Etablierung von Community Health Nursing als pflegerisches Berufsbild mit eigenen Handlungsfeldern in Deutschland. Im Rahmen des Projekts wurden Masterstudiengänge Community Health Nursing in Kooperation mit drei Hochschulen entwickelt. Die ersten Absolvent:innen der Masterprogramme sind fast fertig und münden in das neue Handlungsfeld ein. Ein Zuwendungsprogramm für Studierende, gefördert durch die Robert Bosch Stiftung, unterstützt die Aufnahme des Studiums.

Angesichts des steigenden Bedarfes aufgrund des demographischen und epidemiologischen Wandels zeigt sich, dass die in Deutschland vorhandenen hochschulischen Qualifizierungsmöglichkeiten erweitert werden müssen. Basis für die weiteren Projektphasen ist das Konzept:Community Health Nursing in Deutschland – konzeptionelle Ansatzpunkte für Berufsbild und Curriculum

Infos zum Zuwendungsprogramm

Antragsformular für das Zuwendungsprogramm


 

Aktuelle Aufgaben im Projekt:

  • die Etablierung des Berufsprofils von Community Health Nursing,
  • Konkretisierung und Profilschärfung der beruflichen Rolle,
  • die (internationale) Vernetzung von Hochschulen mit Studienangeboten zu CHN,
  • Aufbau eines Studierenden- und Absolventen-Netzwerks,
  • Ansprechpartner:in für Anfragen aus Fachöffentlichkeit und Politik



Derzeit werden Praxisprofile für Handlungsfelder, Verantwortungsbereiche und Einsatzgebiete für Community Health Nurses entwickelt. Die Ergebnisse des juristischen Gutachtens von Prof. Dr. Gerhard Igl und Prof. Dr. Martin Burgi sind dabei richtungsweisend und werden berücksichtigt.

Das Gutachten von Prof. Dr. Martin Burgi und Prof. Dr. Gerhard Igl


Eine Kurzfassung mit Kernbotschaften des Rechtsgutachtens hat die Robert Bosch Stiftung veröffentlicht: "Community Health Nursing - Wegweiser für die Etablierung in Deutschland"



CHN-Gutachten Burgi-Igl
 
 
 
 

Diese drei Hochschulen werden im Rahmen des Projekts gefördert

EHS Dresden
Katholische Stiftungshochschule München
Universität Witten / Herdecke
 
 

Weitere CHN-Studienmöglichkeiten

Neben diesen Hochschulen finden Sie in unserer Übersicht weitere Hochschulen, die Studienangebote zu Community Health Nursing bzw. im Kontext von Public Health/Community Health unterbreiten:

Übersicht der Studienmöglichkeiten


Universität Bremen

 

DBfK-Veröffentlichungen zu Community Health Nursing

Weitere Veröffentlichungen zu Community Health Nursing

Medizinischer Fortschritt: Beitrag von DBfK-Geschäftsführerin Bernadette Klapper zu Community Health Nursing in der Publikation des Reflex Verlags.

 

Gesundheit für alle: Reportage in der Reihe Arte:Re über das Stadtteilgesundheitszentrum (Geko) in Berlin Neukölln - Beispiel für ein Einsatzfeld der Community Health Nurse. 

 

DBfK-Projektleiterin Andrea Weskamm spricht im Pflegestandard-Podast über alles Wissenswerte zum CHN-Projekt und über die Chancen und Möglichkeiten von CHN im Kontext von Professionalisierung, Gesundheitsförderung und Prävention.

 
 
 

Projektarbeit

 
 

Studienreise nach Finnland

CHN1
Helsinki
CHN-Finnland2
 

Primäre Gesundheitsversorgung wird in vielen Ländern bereits durch Community Health Nursing abgesichert. Um davon einen Eindruck zu bekommen, waren die Projektbeteiligten vom 1.-5.4.2019 auf einer Studienreise in Finnland unterwegs. Vertreter/innen des Gesundheitsministeriums, des Instituts for Health and Wellfare, der Gewerkschaft für Public Health Nurses, der Metropolia-University und der Finnischen Nurse Association begrüßten die Gruppe. Weitere Stationen waren die Gesundheitszentren in Porvoo und Kalasatama-Helsinki sowie die Deutsche Schule.

Der finnische Staat ermöglicht den Bürgern und Bürgerinnen eine quasi kostenfreie Gesundheitsversorgung für jede Lebensphase. Erste/r Ansprechpartner/innen bei Gesundheitsproblemen sind Public Health Nurses (PHN). In Gesundheitszentren führen sie eigenständig Screenings, Assessments und Impfungen durch, ordnen Untersuchungen an und versorgen Infektionen und Wunden. Sie behandeln Erkrankungen und sind befugt, bestimmte Medikamente zu verordnen.

Die Kompetenzen der PHN und das System der primären Gesundheitsversorgung in Finnland stehen exemplarisch für einen fortschrittlichen Ansatz des „Community Health Nursing“ – also der Primärversorgung in der Kommune, in Gemeinden oder im Quartier.

Die Studienreise gab Einblicke und Impulse, die in die Entwicklung der Studiengänge einfließen werden, die ab Winter 2020 an den geförderten Hochschulen starten sollen.


Ausführlicher Bericht zur Studienreise und zum finnischen Primär-Versorungssystem

 
 
 

Diese Webseite nutzt externe Komponenten, wie z.B. Schriftarten, Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig, für die Nutzung der Webseite nicht notwendig und kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.