Als nationaler Vertreter der Pflege in Deutschland ist der DBfK international hervorragend vernetzt. Wir vertreten die Interessen der beruflich Pflegenden im International Council of Nurses (ICN), dem Weltverband der Pflegeberufe, sowie im europäischen Pflegeberufsverband EFN und europäischen Spezialistenorganisationen (siehe Übersicht zu unserem Netzwerk).
Warum ist das wichtig? Innerhalb Europas verlieren nationale Grenzen zunehmend an Bedeutung, europäische Freizügigkeit und daraus resultierende Arbeitsmigration erfordern eine Harmonisierung von Rahmenbedingungen und Gesetzgebung. Die Globalisierung hinterlässt ihre Spuren - auch im Gesundheitswesen und für die Pflegeberufe. Sie schafft neue Herausforderungen und bietet neue Chancen. Auch in Deutschland gewinnt Brüssel zunehmend an Bedeutung: Viele Gesetze werden in auf EU-Ebene gemacht - und müssen anschließend in nationales Recht umgesetzt werden.
Ziel des DBfK ist deshalb, dass die Pflege eine starke Stimme in Brüssel hat und unmittelbar Einfluss nehmen kann auf Entscheidungen und Initiativen des EU-Parlaments und der EU-Kommission.
Der DBfK ist aktives Mitglied der European Federation of Nurses Associations (EFN). Auf diese Weise gestalten wir die Schnittstelle zwischen nationalen und internationalen politischen Interessen innerhalb der EU.
Zu den wichtigen internationalen Themen gehören beispielsweise
Teil unserer internationalen Aktivitäten ist u.a. die Herausgabe internationaler Positionspapiere, Handbücher und Stellungnahmen in deutscher Sprache, sofern es sich um Themen handelt, die für die Pflege in Deutschland relevant sind.
Impressum | Datenschutz | Copyright 2014 - DBfK.de