Im Zimmer der School Nurse ist immer was los - sie ist eine wichtige Vertrauensperson für Schülerinnen und Schüler.
Nach dem Setting-Ansatz der Weltgesundheitsorganisation WHO ist die Lebenswelt Schule maßgeblich für Kinder und Jugendliche, um gesund aufzuwachsen. Dort wird Gesundheit gelernt, erfahren und gefördert. Prävention und Gesundheitsförderung sollten als fester Bestandteil in den schulischen Alltag der Kinder und Jugendlichen gehören. Studien belegen, dass ein deutlicher Zusammenhang zwischen den Lebensbedingungen, der Gesundheit und dem Bildungserfolg besteht.
Um die gesundheitliche Versorgung der Kinder und Jugendlichen während des Schulbesuches zu sichern, ist international der Einsatz von School Health Nurses (kurz School Nurses /Schulgesundheitspflegerinnen und -pflegern) üblich und bewährt. in Großbritannien, Finnland, Schweden, USA, Australien, China, Korea und anderen Länder werden School Nurses an allen Schulen eingesetzt. Als spezialisierte Pflegefachpersonen übernehmen sie an Grund- und weiterführenden Schulen die Gesundheitsversorgung, Gesundheitsförderung und Prävention.
Sie versorgen die Kinder bei akuter Erkrankung und leisten Erste Hilfe bei Unfällen, unterstützen chronisch kranke und/oder behinderte Kinder und informieren und beraten, sowohl die Kinder als auch Eltern und Lehrende. Der Umgang mit Kindern und Jugendlichen, die an Diabetes, Asthma oder Allergien leiden, gehört zum Alltag der School Nurses. Aber auch die Planung gesunder Mahlzeiten in der Schulmensa, Bewegungsförderung in Pausen und Freistunden durch eine gesundheitsförderliche Gestaltung des Pausenhofes und vieles andere gehört zu den Aufgaben. Die School Nurse ist als Vertrauensperson während der gesamten Schulzeit vor Ort. Teetrinken bei Kopf- und Bauchschmerzen, ein Pflaster kleben oder auch einfach nur trösten hilft oft schon weiter. Bei ernsten Fällen organisiert sie die weitere Behandlung beim Arzt/in oder im Krankenhaus.
Weitere Aufgaben:
Das Hessische Kultusministerium hat 30 Stellen für den Ausbau der Schulgesundheitspflege freigegeben. Die Staatlichen Schulämter beginnen sukzessive mit der Ausschreibung der Stellen, die in ganz Hessen zu besetzen sind. Der Projektträger, die Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e. V. (HAGE), weist auf die Stellenausschreibungen hin (Stand 26.6.2023): Stellenausschreibungen für Hessen
Es gibt in Deutschland keinen einheitlichen Weg, um sich als Schulgesundheitsfachkraft zu qualifizieren. In der Praxis zeigt sich, dass Kenntnisse in der Pädiatrie, Notfallversorgung, Public Health und Gesundheitsförderung hilfreich sind. Bislang haben fast nur die internationalen Schulen in Deutschland School Nurses fest eingestellt. Mit Brandenburg, Hessen, Bremen und anderen sind die ersten Bundesländer nun dabei, Schulgesundheitsfachkräfte zu etablieren.
In Brandenburg sind im Rahmen des Modellprojekts seit 2016 an insgesamt 20 Brandenburger Schulen (inzwischen aufgestockt auf 27 Schulen) examinierte Gesundheits- und Kinder-/Krankenpflegefachkräfte im Einsatz. Träger des Modellprojektes ist die Arbeiterwohlfahrt (AWO, Bezirksverband Potsdam e.V.). 2015 wurde ein Curriculum als Grundlage für die Weiterbildung zur Schulgesundheitsfachkraft entwickelt, das auch jetzt im Modellprojekt verwendet wird. Mehr Infos
In Hessen wird das Projekt an zehn allgemeinbildenden Schulen umgesetzt. Projektträger ist hier die Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e. V. (HAGE). Mehr Infos
Das Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft der Charité Universitätsmedizin Berlin evaluiert die beiden Modellprojekte. Insgesamt haben die Modellprojekte bereits so viel positive Resonanz erhalten, dass inzwischen auch erste Schulen unabhängig davon Stellen für Schulgesundheitsfachkräfte ausschreiben.
In Bremen werden seit dem Schuljahr 2018/2019 sieben "Fachkräfte für Prävention und Gesundheitsförderung" in einem dreijährigen Modellprojekt eingesetzt. Voraussetzung als Gesundheitsfachkraft (GFK, offizielle Bezeichnung) tätig zu werden, ist die Pflegeausbildung (oder Hebamme) plus Bachelorstudium Public Health oder ein gleichwertiger Abschluss. Mehr Infos
Pflegebezogene Bachelor-Studiengänge in Public Health bzw. Gesundheitswissenschaften bieten generell eine gute Voraussetzung, um in das Handlungsfeld einzusteigen.
Die EHS Darmstadt bietet eine Weiterbildung zur Schulgesundheitsfachkraft. Entstanden ist diese aus der Kooperation mit AWO Potsdam.
Curriculum zur Weiterbildung zu Schulgesundheitsfachkräften
Mehr Informationen:
Die AWO Potsdam hat einen Film erstellt, der einen guten Einblick in die ersten beiden Jahre des Projekts Schulgesundheitspflege gibt:
Gesundheit macht schlau - Projektfilm Zwei Jahre Schulgesundheit
(Stand 14.12.2021)
Gudrun Braksch
Projektleitung Modellprojekt Schulgesundheitsfachkräfte im Land Brandenburg
AWO Bezirksverband Potsdam
Tel: 0331/73041-778
Mail: gudrun.braksch@awo-potsdam.de
Prof. Dr. Ulrike Manz
Evangelische Hochschule Darmstadt
University of Applied Sciences
Tel: 06151/8798-46 oder -702
Mail: ulrike.manz@eh-darmstadt.de
Schulgesundheitspflege in Deutschland
Ein gesundes Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen mit zu ermöglichen, ist die Aufgabe der School Nurse. Die Broschüre informiert über das pflegerische Tätigkeitsfeld School Health Nursing und weist auf die Chancen des Konzepts hin.
Position des DBfK zu Schulgesundheitspflege
Positionspapier
Artikel zur Schulgesundheitspflege in "Die Schwester Der Pfleger", 02/2021
Hirschhausen macht Schule: Warum Bildung gesund macht
Bildung und Gesundheit hängen eng zusammen. Wer von Beruf, Einkommen, Wohnsituation und Zugang zum Gesundheitswesen benachteiligt ist, lebt fünf bis zehn Jahre kürzer. Dr. Eckart v. Hirschhausen geht den Aspekten der ungleichen Verteilung von Bildungs- und damit Gesundheitschancen nach. Dabei trifft er auch die Schulgesundheitsfachkraft Karen Kreuz-Dombrofski aus dem Pilotprojekt in Hessen.
Schlechte Bildung, kürzeres Leben: Wie kann das sein im Jahr 2019?
Im Anschluss an nebenstehende Dokumentation diskutierten die Gäste der Sendung "Hart aber fair" das Thema Bildungschancen und Gesundheit. Hier berichtet Hannah Steiger über ihre Aufgabengebiete. Sie ist ausgebildete Gesundheits- und Krankenpflegerin, hat Pflege- und Gesundheitsförderung an der evangelischen Hochschule in Darmstadt studiert und arbeitet als Schulgesundheitsfachkraft in Hessen.
"... komm schnell, die Paula liegt in der Turnhalle": Beitrag in "Die Schwester, der Pfleger" 2/2016
"Die School Nurse": Beitrag in "Rotkreuzschwester" 1/2015
Impressum | Datenschutz | Copyright 2014 - DBfK.de