Der DBfK Nordost e.V. sucht zum nächst möglichen Zeitpunkt eine:n
Referent:in für Kommunikation, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
in Teilzeit (unbefristet, 20h/Woche)
Liebe Mitglieder, liebe Interessierte,
vom 12. bis 16. April 2021 finden die diesjährigen Pflegetage im Rahmen des „Chirurgenkongress 2021 goes digital“ statt.
Aus bis zu fünf parallelen Streams aller chirurgischen Fachgesellschaften können Sie Ihr Programm individuell zusammen stellen.
Informationen zum Kongress finden Sie unter https://dck-digital.de/.
Liebe Mitglieder, liebe Interessierte,
heute möchten wir Sie auf eine Fachtagung aufmerksam machen, die ein viel zu wenig beachtetes Thema aufgreift: Gewalt in der Pflege
Die Tagung findet am 12. März 2021 online in der Zeit von 8:30 Uhr - 12:10 Uhr statt,
die Teilnahme ist kostenlos.
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung erhalten Sie hier:
Flyer zum PEKo Online - Fachtag
Die Online Pflegeschule - Parkinson ist ein Gemeinschaftsprojekt, das von der Deutschen Parkinson Hilfe e.V. und dem Parkinson-Zentrum Beelitz-Heilstätten ins Leben gerufen wurde und von der RECURA Akademie, EPS - Experten Pflege Service GmbH, der AOK Nordost sowie der AOK Pflege Akademie unterstützt wird.
Dieses E-Learning Angebot bietet Pflegekräften die Möglichkeit, sich auf einfachem Wege ein breites Wissen über die besonderen Aspekte der Parkinson-Krankheit anzueignen. Pflegekräfte bei ambulanten Pflegediensten, in Pflegeheimen, in Akut- oder Rehabilitationskliniken sind dabei gleichermaßen angesprochen.
Die Wissensvermittlung findet über Podcasts, Videos und Textmaterialien statt. Die Weiterbildung kann jederzeit und überall ohne zeitlich festgelegte Präsenzveranstaltungen absolviert werden. Um einer möglichst große Zahl von Pflegenden den Zugang zu Parkinson-Fachwissen zu ermöglichen, wird die Online Pflegeschule – Parkinson kostenfrei angeboten. Dies wurde durch die großzügige finanzielle Unterstützung der Deutschen Parkinson Hilfe e.V. und Leistungen der teilnehmenden Institutionen ermöglicht. Pflegende, die Ihre erfolgreiche Kursteilnahme auch nach außen durch ein Zertifikat demonstrieren möchten, haben die Möglichkeit eine (kostenpflichtige) Online-Prüfung abzulegen.
Digitalisierung und Robotik in der Pflege bedeuten für einige immer noch eine Abkehr vom Idealbild des Pflegeberufes. Das Projekt Thing, das wir Ihnen hier vorstellen wollen, räumt mit diesen Vorurteilen auf und wendet sich besonders an das Personal und die Bewohner/innen von Altenpflegeeinrichtungen.
Turtlebot ist ein „Roboter“, der das Pflegepersonal unterstützt, indem er nachts die Bewegungsmuster der Bewohner/innen erfasst und Meldungen von potenziellen Ereignissen, datenschutzkonform an das diensthabende Personal weiterleitet und dem Personal damit Raum und Zeit für die individuelle und persönliche Betreuung verschafft.
Das Projekt, das sich in drei Phasen gliedert, wird durch die Forschungsgruppe Geriatrie der Charité und der Senior Research Group der Technischen Universität begleitet.
Gefördert wird es von der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR Berlin), Startup Incubator Berlin (SIB) und dem Europäischen Sozialfonds (ESF Deutschland).
Die Zukunft der Pflege hat begonnen, in München und in Hamburg befindet sich das Projekt bereits in der Erprobung – warum also nicht auch hier?
Detailliertere Informationen und den Kontakt zu den Projektverantwortlichen stellen wir sehr gern für Sie zur Verfügung. Wir würden uns freuen, Sie als Partner für das Projekt gewinnen zu können.
Liebe Mitglieder, liebe Interessierte
gemeinsam mit der Bundespsychotherapeutenkammer hat der DBfK Nordwest e.V. im Mai 2020 ein kurzfristiges Unterstützungsangebot "Psych4Nurses" veröffentlicht. Dieses wurde vor dem Hintergrund der erwartbaren außergewöhnlichen Belastungen von Pflegefachpersonen während der COVID-19-Pandemie erstellt.
Wir möchten Sie nun auf eine kurze Umfrage aufmerksam machen, die vom Regionalverband Nordwest ebenfalls gemeinsam mit der Bundespsychotherapeutenkammer erstellt und im Rahmen des Psych4Nurses-Vortrags bei Springer Pflege erstmals zur Teilnahme freigegeben wurde: https://dbfknordwest.limequery.com/429989?lang=de
Wir würden uns freuen, wenn Sie sich fünf Minuten Zeit nehmen, um uns mit Ihren Antworten dabei zu helfen, das Angebot noch stärker auf Ihre Bedarfe abzustimmen.
Vielen Dank
Ihr DBfK Nordost
Hier finden Sie unser erweitertes Fortbildungsprogramm 2021 zum Download.
Sie können sich auch unter dem Menüpunkt
"Bildungsangebote" direkt anmelden.
Bedarfsorientierte Pflege für alle!
Das ist ein Leitsatz des DBfK Gesamtverbandes, für den auch wir als Regionalverband einstehen. Deswegen freuen wir uns ganz besonders, Sie heute auf die Veröffentlichung des neuen Leitfadens
„Weil ich so bin, wie ich bin. Vielfalt in der Pflege.
Ein Praxis-Leitfaden für stationäre und ambulante Dienste“
aufmerksam machen zu können und hoffen, dass die darin gezeigten Ansätze auch in Ihrer Einrichtung, in Ihrer Arbeit Eingang finden. Für Fragen und Anregungen steht das Team der Schwulenberatung Berlin gern unter diesem Link zur Verfügung.
Die Broschüre ist ebenfalls online als pdf abrufbar.
Die Digitalisierung ist sicher nicht die Antwort auf alle Probleme in der Pflege aber die Möglichkeiten, die sie bietet, könnten den Alltag sowohl der Pflegenden als auch der Pflegebedürftigen erheblich erleichtern.
Um diese Möglichkeiten voll ausschöpfen zu können, braucht es gewisse Kompetenzen.
Das Vorhaben „Zusatzqualifizierung Pflege 4.0 – Kompetenzen für die Pflege im digitalen Wandel“ hat gemeinsam mit der k.o.s. GmbH ein Fortbildungsangebot konzipiert, das am 28.09. in die Pilotphase gehen und genau diese Kompetenzen vermitteln wird.
Die Zusatzqualifizierung Pflege 4.0 wird nun in einer zweiten Pilotierungsphase ab dem 17.03.2021 erprobt. Die Pilotierung wird in einem Blended Learning-Format umgesetzt und kombiniert Präsenz- und Onlinetreffen im Wechsel (falls dies coronabedingt nicht möglich ist, wird die Qualifizierung als reines Digitalangebot durchgeführt).
Informationen zu allen Terminen und zum Ablauf finden Sie hier: https://digitalekompetenzenpflege.de/termine/; eine Anmeldung zur Pilotierung ist über das Anmeldeformular auf der Homepage ab sofort möglich.
Das von der Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung geförderte Projekt steht Interessierten aus allen Pflegesettings offen und wird fortlaufen evaluiert und wissenschaftlich begleitet. Anmeldungen sind noch möglich unter dem im Flyer angegebenen Link. digitalekompetenzenpflege.de/termine/
Trotz der enormen Belastungen, denen unsere Mitglieder in den vergangenen Monaten ausgesetzt waren, haben wir doch immer wieder Anregungen und Vorschläge zu den verschiedensten Themenbereichen von ihnen erhalten. Um diese Ideen allen unseren Mitgliedern zugänglich zu machen, möchten wir hier die Rubrik „Pinnwand“ etablieren. Engagierte der verschiedenen Arbeitsgruppen aber auch Studierende haben sich diverser Themen angenommen und diese aus sehr unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet und für Sie aufbereitet. Deren Beiträge, hoffentlich aber auch bald Ihren möchten wir hier ab August in loser Folge publizieren. Dabei ist es uns wichtig, darauf hinzuweisen, dass die Beiträge zwar von uns lektoriert werden, grundsätzlich aber die Autorinnen und Autoren für deren Inhalte verantwortlich sind. Um Ihnen die Veröffentlichung Ihres Beitrages auf der „Pinnwand“ zu erleichtern, bitten wir Sie, folgende Hinweise zu beachten:
Gründliche Recherche ist unabdingbar – legen Sie Ihre Quellen offen. Wenn Ihr Beitrag ohne Zuhilfenahme externer Quellen erstellt wurde, machen Sie das bitte deutlich. Seien Sie bitte außerdem besonders aufmerksam was die Rechte Dritter angeht (Datenschutz, geistiges Eigentum, Bildrechte u.Ä.).
Auch wenn diese Pinnwand Ihnen die Möglichkeit geben soll, sich auf eine weniger formelle Art auszutauschen und auch gern ungewöhnliche Aspekte des pflegerischen Alltags angesprochen werden können, behalten wir uns vor, Einsendungen, die dem guten Ton oder den Grundsätzen des DBfK widersprechen, von der Veröffentlichung auszunehmen.
Senden Sie Ihre Texte, Fotos, Filme oder Präsentationen bitte ausschließlich an nordost@dbfk.de, wir werden uns so schnell wie möglich mit Ihnen in Verbindung setzen.
Wir sind gespannt auf Ihre Beiträge und freuen uns auf angeregte Diskussionen, gern auch in der Geschäftsstelle - dazu aber bitte unbedingt einen Termin ausmachen!
Ihr Team aus Nordost
Wir weisen darauf hin, dass der DBfK keine Verantwortung für die Inhalte der verlinkten Seiten übernimmt und es sich bei den aufgeführten Terminen um keine DBfK-Veranstaltungen handelt.
Informationen, Materialien und Links für Pflegefachpersonen zur CoViD-Pandemie gibt es auf unserer Informationsseite.
Der DBfK Nordost e.V. vertritt als Regionalverband die Interessen der beruflichen Pflege in Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern.
Und so finden Sie uns:
DBfK Nordost e.V.
Alt-Moabit 91
10559 Berlin
Telefon +49 30 20 89 872-60
Telefax +49 30 20 89 872-89
nordost@dbfk.de
Sie erreichen uns von Montag bis Donnerstag von 9 Uhr bis 16 Uhr und freitags von 9 Uhr bis 13 Uhr.
Fahrplanauskunft Deutsche Bahn > Zielort Bellevue
Die Geschäftsstelle des DBfK Nordost ist leicht zu finden. Sie erreichen uns gut und mit nur kurzem Fußweg mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Für die Anreise mit PKW gibt es auf dem Gelände ein gebührenpflichtiges Parkhaus.
Vom Hauptbahnhof gelangen Sie mit allen S-Bahnen Richtung Zoologischer Garten zur Haltestelle Bellevue. Sie verlassen den S-Bahnhof an der Zugspitze in Fahrtrichtung rechts und gehen entlang der Bartningallee über die Brücke zum anderen Ufer. An der Ecke beim Restaurantschiff gehen Sie nach links, immer am Ufer entlang. Vorbei am Gebäude des Innenministeriums treffen Sie automatisch auf den in blau-rot gehaltenen Gebäudekomplex des Focus Teleport. Beim freistehenden Turm der alten Molkerei finden Sie rechts unseren Haupteingang. Das Haus der Gesundheitsberufe mit DBfK Bundesgeschäftsstelle befindet sich in der 5. Etage.
Sie können mit der U-Bahnlinie 9 bis Haltestelle Turmstraße fahren. Benutzen Sie den Ausgang Alt-Moabit Richtung BVG-Kundenbüro. Über die Kreuzung Stromstraße/Alt-Moabit gehen Sie am Kleinen Tiergarten entlang, der in rot-blau gehaltene Gebäudekomplex des Focus Teleport wird rasch sichtbar. Gehen Sie durch die Schranke bis zum Ende der Straße.
Vorsitzende des DBfK Nordost
Mitglied des geschäftsführenden Vorstands
geb. 1963
Fachreferentin im Caritasverband für Pflege, Gesundheit und Hospiz
Arbeitsfeld: Land Berlin
Mitgliedschaften:
Aktivitäten:
Mitglied des geschäftsführenden Vorstands
geb. 1991
Lehrer in Pflegeausbildung, Berliner Bildungscampus für Gesundheitsberufe gGmbH (BBG)
Arbeitsfeld: Land Berlin
Mitgliedschaften:
Mitglied des geschäftsführenden Vorstands
geb. 1974
Gesundheits- und Krankenpfleger, stellv. pflegerische Leitung, Pain Nurse
Arbeitsfeld: Land Berlin
Aktivitäten:
geb. 1986
Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin, Bachelor Erweiterte klinische Pflege
Arbeitsfeld: Land Berlin
Mitgliedschaften:
geb. 1992
Qualitätsmanagerin, Ambulanter Pflegedienst Fläming Haus Niedergörsdorf, Bachelor of Arts Pflege Hochschule Ravensburg-Weingarten BW
Arbeitsfeld: Brandenburg
Aktivitäten:
geb. 1985
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Deutschen Bundestag
Arbeitsfeld: Land Berlin
Mitgliedschaften:
Diplom-Pflegewirtin, Professurvertretung Hochkomplexe Pflege, Hochschule Neubrandenburg
Arbeitsfeld: Mecklenburg-Vorpommern
Mitgliedschaften:
geb. 1987
Referentin für Pflegeentwicklung, Evangelisches Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge Berlin, Lehrbeauftragte an der Evangelischen Hochschule Berlin, qualitative und quantitative Forschungsmethoden
Arbeitsfeld: Land Brandenburg
Aktivitäten:
geb. 1992
Gesundheits- und Krankenpflegerin, B.SC Gesundheits- und Pflegemanagement
Arbeitsfeld: Land Berlin
geb. 1990
Gesundheits- und Krankenpfleger, Bachelor Gesundheitswissenschaften, Master Public Health, BG Kliniken - Referent für Pflegeentwicklung
Arbeitsfeld: Land Berlin
geb. 1973
Krankenschwester, PDL, Einrichtungsleitung, Care und Case Managerin
Arbeitsfeld: Land Brandenburg
geb. 1988
Gesundheits- und Krankenpfleger, Bachelor Gesundheitswissenschaften, Master Health Professions Education
Arbeitsfeld: Land Berlin
Ersatzdelegierter
geb. 1966
exam. Krankenpfleger, Fachkraft für gerontopsychiatrische Betreuung und Pflege, Algesiologischer Fachassistent
Arbeitsfeld: Land Brandenburg
Ihre Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner im Team des DBfK Nordost:
Der DBfK Nordost bietet, exklusiv für seine Mitglieder, eine kostenfreie telefonische anwaltliche Rechtsberatung an. Sie können dieses Angebot jederzeit nutzen. Bitten kontaktieren Sie Herrn Rechtsanwalt Ernst unter 030 - 67805862. Hinterlassen Sie Herrn Ernst gegebenenfalls eine kurze Nachricht auf seinem Anrufbeantworter. Er wird sich umgehend mit Ihnen in Verbindung setzen.
Herr Rechtsanwalt Moritz Ernst berät im Rahmen einer Erstberatung in den Bereichen Arbeitsrecht, Haftungsrecht, Sozialrecht, Medizin- und Pflegerecht.
Bitte halten Sie Ihre Mitgliedsnummer bereit.
Als Berufsverband sind wir daran interessiert, zukünftige Pflegefachpersonen über die Berufspolitik der Pflege zu informieren. Während der Unterrichtseinheit, die in der Regel 90 Minuten dauert, berichten wir z.B. von unserer täglichen Arbeit im Verband, erzählen etwas über die Geschichte des DBfK, gehen auf die Unterschiede von Berufsverbänden und Gewerkschaften ein und informieren über das aktuelle politische Geschehen auf.
Dieses Angebot ist kostenfrei!
Wir uns freuen über eine Terminvereinbarung unter:
nordost@dbfk.de
Bildung wird in der Pflege großgeschrieben. Sie möchten gerne Ihre MitarbeiterInnen fortbilden? Wir kommen gerne zu Ihnen in Ihre Einrichtung und führen individuell auf Ihre Wünsche und Bedürfnisse abgestimmte Fortbildungen, auch Pflichtfortbildungen, durch. Gerne können Sie mit uns im Vorfeld Ihre komplette Jahresplanung an Fortbildungen für Ihre Einrichtung besprechen und planen. So haben Sie den Kopf frei für Ihre tägliche Arbeit. Unser Team an erfahrenen und kompetenten Referenten freut sich auf Sie.
Sie erreichen uns unter: nordost@dbfk.de
Expertengruppen beim DBfK Nordost e.V.
- AG Angewandte Pflegewissenschaft
- AG PDL Stationäre Altenpflege
- AG PDL Nordost
- AG Pflegequalität
- AG Junge Pflege
Arbeitsgruppentermine
Die Einladung zu den Sitzungen der Arbeitsgruppen richtet sich an DBfK-Mitglieder und Gäste. Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung per Tel., Fax oder E-Mail an die DBfK-Geschäftsstelle.
AG Junge Pflege im DBfK Nordost
Jeden zweiten und letzten Montag im Monat von 17:00 - 19:00 Uhr
Geschäftsstelle DBfK Nordost
An-/Abmeldungen an nordost@dbfk.de
AGPQ (AG PflegeQualität)
Ambulante Dienste e.V., Urbanstr. 100 (2. HH)
10967 Berlin-Kreuzberg (nahe Hermannplatz)
An-/Abmeldungen bei Birgit Wlosinski unter wlosinski@adberlin.com
AG Angewandte Pflegewissenschaft
An-/Abmeldungen an nordost@dbfk.de
AG PDL Stationäre Altenpflege
An-/Abmeldungen per E-Mail an: nordost@dbfk.de
AG PDL Nordost
An-/Abmeldungen per E-Mail an: nordost@dbfk.de
Programm Symposium Pflegequalität in der Notfallpflege
Vorträge:
Positiv reden und mehr erreichen_Lüdke: www.quensi.de/notfallpflege.html
Apothekenbestellverfahren_Westphal
Projekt MTS in der Notfallambulanz_Kühne
Klinische Sichtung_Solarek
Aktionsbündnis Notfallpflege_Wedler
Erfahrungen mit der Fachweiterbildung Notfallpflege_Wedler
Reinschauen und dabei sein
Liebe Mitglieder,
liebe Interessierte,
Vorstandsmitglied
Dr. Anja Peters hat in einem ausführlichen Interview, das am 06. Februar im Nordkurier erschienen ist, deutlich Stellung zu den Geschehnissen in Uckermünde bezogen.
Zum Artikel geht es hier
Unser neuer Vorstand hat seine Arbeit aufgenommen.
Dies wird auch von der Presse wahrgenommen – folgen Sie dem Link zu einer Meldung aus Pflege Professionell
https://pflege-professionell.at/de-pflegeverband-im-nordosten-waehlt-neuen-vorstand
Arbeiten in Zeiten von Corona in der Altenpflege, der Einsatz der Kolleginnen und die Sicht auf die Pflege
Folge 16 - Zwischen Aufopferung und Hilflosigkeit - Altenpflege in Corona- Zeit
Die Junge Pflege zeigt, was Überlastung heißt und was es braucht, damit Pflege endlich das wird, was sie sein sollte: wertgeschätzt, anerkannt und menschenorientiert!
Wir möchten Sie hier auf einen kurzen Film von S.I.G.N.A.L. e.V. hinweisen.
Da Mitarbeitende im Gesundheitssektor häufig die ersten sind, bei denen von häuslicher und/oder sexualisierter Gewalt Betroffene Hilfe suchen, richtet sich dieser Film besonders an diese Berufsgruppe. Er zeigt kurz und prägnant, wie auch Pflegefachpersonen sensibel auf die Bedürfnisse der Betroffenen eingehen und welche Hilfen wir anbieten können.
Liebe Mitglieder,
liebe Mitbürger:innen,
In Deutschland werden auf Grundlage einer durch die behandelnde Ärztin/ den behandelnden Arzt bzw. den öffentlichen Gesundheitsdienst getroffenen Entscheidung verschiedene Personengruppen getestet. Wer zu diesen Gruppen zählt und wann Sie sich wie testen lassen sollten erfahren Sie auf den Seiten des Bundesgesundheitsministeriums.
Hier finden Sie beispielsweise ein Diagramm der neuen Teststrategie.
Erläuterungen dazu finden Sie u.a. hier.
Bitte achten Sie gut auf sich und kontaktieren Sie bereits bei vergleichsweise leichten Symptomen, die auf eine Infektion mit dem Coronavirus hindeuten könnten, eine Ärztin, einen Arzt oder den öffentlichen Gesundheitsdienst.
Bleiben Sie gesund!
Liebe Mitglieder,
wir freuen uns, Ihnen heute einen Beitrag der
AG Pflegewissenschaften präsentieren zu können. Der Kurzfilm, den die Gruppe erstellt hat, erläutert die Möglichkeiten einer „kollegialen Beratung“, durch wen sie geleistet werden und was sie bringen kann. Aber bitte – sehen Sie selbst.
Viel Spaß!
Für Fragen zu Inhalten und Beteiligten schreiben Sie bitte an nordost@dbfk.de Wir leiten Ihr Anliegen dann gern weiter an die AG.
Impressum | Datenschutz | Copyright 2014 - DBfK.de