TeamPflege DBfK Nordwest
 
 

Region Nordwest

Wir freuen uns, Sie als Kollegin / Kollegen in Ihrem Berufsverband DBfK in der Region Nordwest herzlich willkommen zu heißen!

 
 
 

Aktuell in Nordwest

Neu: Zertifikatslehrgang "Social Media Nurse®"

Der neue Zertifikatslehrgang "Social Media Nurse®" des DBfK Nordwest richtet sich an Kolleg:innen

  • mit Interesse an öffentlicher Kommunikation & Social Media
  • als Support für Unternehmenskommunikation und -marketing
  • als (zukünftige) Corporate Influencer:innen.

Wir freuen uns auf eine echte Bildungspremiere mit Ihnen!

Die Plätze sind begrenzt. Der erste Kurs mit Beginn am 26. Oktober 2023 ist ausgebucht. 

Für das Jahr 2024 gibt zwei weitere Starttermine: 05.03.2024 und 25.08.2024.

Zertifikatslehrgang Social Media Nurse des DBfK Nordwestzoom
Zertifikatslehrgang Social Media Nurse des DBfK Nordwestzoom
 

Die nächsten Regionalen Mitgliedertreffen (RMT)

Zurück in Präsenz: die Pflegetage des DBfK Nordwest

Unter dem Motto Professionalität leben! finden in diesem Jahr wieder Pflegetage in allen fünf Bundesländern unseres Regionalverbands statt. Auf dem Programm steht eine Mischung aus berufspolitischen und berufsrelevanten Informationen mit kompetenten Referent:innen aus Politik und Profession. Nutzen Sie diese Chance für ein Update und den intensiven Austausch untereinander und melden Sie sich gleich an.

Weitere Informationen gibt es auf unseren jeweiligen Homepages:

Niedersachsen, 27.09.2023

Pflegetage_2023
 

#läuftimdbfk: "Lauf zwischen den Meeren 2023"

14 Kolleg:innen aus ganz Deutschland liefen am 3. Juni 2023 in zwei Staffeln von der Nord- zur Ostsee. Mehr Eindrücke gibt es im Highlight LzdM 2023 auf Instagram. Der nächste Lauf zwischen den Meeren findet am 8. Juni 2024 statt.

Lauf zwischen den Meeren 2023zoom
 

Junge Pflege Kongress Nordwest

Danke an alle, die am 11. Mai 2023 zum Gelingen dieses mit gut 2.700 Teilnehmenden im wahrsten Sinne großen Kongresses beigetragen haben! Wir sehen uns wieder am 16. Mai 2024 im RuhrCongress Bochum.

JPKNW23_DBfK

Mehr dazu auf 

 

Die DBfK-Fraktion "Stark für Pflegende" in der Pflegekammer NRW

5. Juni 2023: Vorstellung der Fraktion DBfK durch Martin Dichter im Podcast der Pflegekammer NRW
zur Folge auf Spotify


Die DBfK-Fraktion besteht aktuell aus neun Mitgliedern aus den folgenden Wahlkreisen:

  • Andreas Braselmann, Arnsberg
  • Martin Dichter, Köln
  • Leah Dörr, Köln
  • Kevin Galuszka, Düsseldorf
  • Marlies Henschel-Kassing, Düsseldorf
  • Remigius Ratzki, Münster
  • Daniel Richter, Düsseldorf
  • Marleen Schönbeck, Detmold
  • Sonja Wolf, Köln

Fraktionsvorsitzender ist Martin Dichter, Stellvertreterin Marleen Schönbeck. 

Der Vorstand der Pflegekammer NRW mit Sonja Wolf (3. von re.) und Kevin Galuszka (1. von re.)
Der Vorstand der Pflegekammer NRW mit Sonja Wolf (3. von re.) und Kevin Galuszka (1. von re.)
Die  DBfK-Fraktion (von li. nach re.): Andreas Braselmann, Marleen Schönbeck, Daniel Richter, Sonja Wolf, Martin Dichter, Marlies Henschel-Kassing, Kevin Galuszka, Leah Dörr, Remigius Ratzki
Die DBfK-Fraktion (von li. nach re.): Andreas Braselmann, Marleen Schönbeck, Daniel Richter, Sonja Wolf, Martin Dichter, Marlies Henschel-Kassing, Kevin Galuszka, Leah Dörr, Remigius Ratzki

Bei der Kammerversammlung im Februar wurden die Leitungsgremien gewählt. Vorsitzende ist Sandra Postel, Stellvertreter Jens Albrecht – beide übrigens auch Mitglieder im DBfK. Für unsere Fraktion im Vorstand: Sonja Wolf als Beisitzerin für den Bereich Erwachsenenpflege/Akutversorgung (teil-)stationär und Kevin Galuszka als freier Beisitzender. Wir gratulieren den Beiden sehr herzlich und freuen uns auch über die starke DBfK-Präsenz in den Ausschüssen für Bildung, Recht und Finanzen:

  • Bildungsausschuss: Simone Kügler und Marlies Henschel-Kassing
  • Rechtsausschuss: Daniel Richter und Remigius Ratzki 
  • Finanzausschuss: Jörg Kurmann und Martin Dichter 
 
 
 

👩‍🏫 Bildung im DBfK Nordwest 2023

Eine große Vielfalt an interessanten Themen bieten Ihnen unser neues Bildungsprogramm 2023. In den überwiegend digitalen Bildungsangeboten vermitteln wir Ihnen das nötige Praxis Knowhow ortsunabhängig, zeitsparend  und effektiv, ohne dabei auf den persönlichen Austausch zu verzichten.

Alle aktuellen Bildungsveranstaltungen finden Sie auch unter www.bildung-im-dbfk.de

Für Fortbildungen innerhalb Ihrer Einrichtung erstellen wir Ihnen gern ein passgenaues Angebot für Ihre Inhouse-Schulung. Weitere Informationen dazu gibt es in unserem Flyer für Inhouse-Schulungen.

NEU: Fernlehrgang: Weiterbildung zur Praxisanleitung in den Pflegeberufen: Dieser Fernlehrgang wurde in Kooperation mit dem Medizinischen Bildungszentrum Deutschland (mbd) entwickelt. Weiter Informationen finden Sie in der Broschüre zum Lehrgang oder auf der Homepage des mbd.

 
 

Ausgezeichnet

Videoserie "Watzl Weekly / Watzl Update"

🏆 BdKom Award "Smart Budget"

Der Bundesverband der Kommunikatoren (BdKom) ist die größte deutschsprachige Vereinigung von Verantwortlichen für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und zeichnet jährlich herausragende Kommunikationsprojekte mit dem BdKom-Award aus. Als Gewinner des BdKom Award 2022 in der Kategorie Smart Budget wurde am 22. September in Berlin der DBfK Nordwest e. V. mit seiner Impfaufklärungskampagne „Watzl Weekly / Watzl Update“ bekanntgegeben. Stefan Schwark, Referent für Öffentliche Kommunikation im DBfK Nordwest, übernahm den Preis in Berlin.

Pressemitteilung

 
 
 

DBfK-Video "Lady with the Lamp"

Spot-des-Jahres-2021_DBfK_Lady-with-the-Lampzoom

🏆 GOLD für DBfK-Film "Lady with the Lamp" - als 'Spot des Jahres 2021' von Healthcare Marketing ausgezeichnet

Die "Healthcare Marketing"-Jury wählte unseren Film "Lady with the Lamp" zum 'Spot des Jahres 2021' und zeichnete diesen mit der Bewertung GOLD aus. Wir freuen uns sehr und danken allen Beteiligten!

Details zur Auszeichnung

 
 
 

Hoodies, T-Shirts und mehr

 
 
Logo Nurses For Future Hannover
Hoodie rot

FUTURE FOR NURSES - Jetzt mit noch mehr Stoff für die Pflegezukunft! Das Logo der Kampagne, die von vielen Verbänden und Institutionen unterstützt wird, gibt es jetzt auch auf T-Shirts, Hoodies, Tassen etc. Zugang zum Merchandise-Shop über die Seite
www.future-for-nurses.de

 
 
 

Gut informiert

Finden Sie aktuelle Haltungen und Stellungnahmen des DBfK Nordwest zum Nachlesen.

Medienvertreter:innen informieren wir via

Ausführliche News erhalten Mitglieder per E-Mail in der monatlich erscheinenden Gezielt informiert. 

In Ihrem persönlichen Mitgliederportal mein.dbfk.de können Sie u.a.

  • Ihre persönlichen Daten (Namen, Anschrift, Telekommunikationsdaten) ändern,
  • Ihr SEPA-Lastschriftmandat für den Beitragseinzug erteilen / ändern,
  • Ihre Angaben zur Beitragseinstufung und Bundesfachgruppe einsehen / ändern,
  • uns persönliche Unterlagen (z.B. Ihre Berufsurkunde) als Upload zur Verfügung stellen,
  • persönliche Unterlagen (z.B. Ihre Beitragsbescheinigung des Vorjahres) herunterladen und
  • ältere Ausgaben der Gezielt informiert oder unsere regelmäßigen Handreichungen herunterladen. 
DBfK RV Nordwest
Vorstand und Delegierte
Politik in Nordwest
Bildung in Nordwest
Team Nordwest



DBfK Nordwest
Geschäftsstelle

Bödekerstraße 56
30161 Hannover


Regionalvertretung Nord
Am Hochkamp 14
23611 Bad Schwartau


Regionalvertretung West
Beethovenstraße 32
45128 Essen

Von Schleswig-Holstein bis NRW: Regionalverband Nordwest
 
Kontakt 
Anfahrt

Sie erreichen uns an allen Standorten zentral über:

Telefon 0511 696844-0 | Telefax 0511 696844-299 | E-Mail nordwest@dbfk.de

Anreise - Geschäftsstelle - Hannover

Die Geschäftsstelle des DBfK Nordwest liegt zentrumsnah in der Oststadt der Niedersächsischen Landeshauptstadt.

Anreise mit dem PKW
aus dem Norden über die A 352 Richtung Hannover Zentrum, über die Vahrenwalder Straße bis zur Ferdinand-Wallbrecht-Straße, diese geht am Lister Platz in die Bödekerstraße über.
aus dem Osten über die A 37 geradeaus auf die B3 bis zur Abfahrt "Weidetorkreisel" Richtung Hannover Zentrum, über die Klingerstraße auf die Hermann-Bahlsen-Allee. Am Ende der Hermann-Bahlsen-Allee links auf die Podbielskistraße abbiegen. Am Ende der Podbielskistraße am Lister Platz links in die Bödekerstraße abbiegen.
aus dem Süden über die A7 bis Laatzen, dann auf die A37 Richtung Norden abbiegen und auf der B3 bis zur Abfahrt "Weidetorkreisel" Richtung Hannover Zentrum, über die Klingerstraße auf die Hermann-Bahlsen-Allee. Am Ende der Hermann-Bahlsen-Allee links auf die Podbielskistraße abbiegen. Am Ende der Podbielskistraße am Lister Platz links in die Bödekerstraße abbiegen.
aus dem Westen über die A2 an der Abfahrt Langenhagen Richtung Hannover Zentrum auf die Vahrenwalder Straße bis zur Ferdinand-Wallbrecht-Straße, diese geht am Lister Platz in die Bödekerstraße über.

Anreise mit der U-Bahn 
ab Hannover Hauptbahnhof:mit den Linien 3 (Richtung Altwarmbüchen), 7 (Richtung Misburg) oder 9 (Richtung Fasanenkrug) bis zur Haltestelle Lister Platz, dann zu Fuß Richtung Bödekerstraße 56 (ca. 500 m).

Anreise mit dem Bus 

ab Hannover Hauptbahnhof mit der Linie 121 (Richtung Haltenhoffstraße) bis zur Haltestelle Wedekindstraße (vor dem Haus Bödekerstraße 66), dann zu Fuß zurück zur Bödekerstraße 56 (ca. 100 m). Die Haltestellen am Hauptbahnhof befinden sich vor dem Haupteingang des Bahnhofes (Ernst-August-Platz / Zentrum) oder am Hinterausgang des Bahnhofes (Raschplatz) am ZOB Hannover.


Anreise - Regionalvertretung Nord - Bad Schwartau

Die Regionalvertretung Nord des DBfK Nordwest in Bad Schwartau liegt in unmittelbarer Nähe des Agnes-Karll-Krankenhauses.

Anreise mit dem PKW 
Bei der Anreise mit dem PKW fahren Sie aus allen Richtungen kommend auf der A1 bis Bad Schwartau und orientieren sich an der Beschilderung Richtung Zentrum/HELIOS-Klinikum Bad Schwartau.

Anreise mit der Bahn
Bei Anreise mit der Bahn können Sie die gut 1.000 Meter über Bahnhofstraße, Rensefeldstraße und Rantzaualle bis zur Straße Am Hochkamp zu Fuß gehen oder nehmen sich ab Bahnhof ein Taxi. 

Anreise - Regionalvertretung West - Essen

Die Regionalvertretung West des DBFK Nordwest liegt  im Essener Südviertel.

Anreise mit dem PKW 
Bei der Anreise mit dem PKW nutzen Sie bitte ein Navigationsgerät und beachten die aktuellen Verkehrshinweise. 
Kostenfreie Parkmöglichkeiten befinden sich an den umliegenden Straßen (insbesondere an der Moltkestraße und an der Schubertstraße), kostenpflichtige Parkmöglichkeiten befinden sich an der Rellinghauser Straße 128-134.

Anreise mit der Bahn
Vom Essener Hauptbahnhof fahren Sie bitte mit den Straßenbahnlinien 101 (Richtung Helenstraße) oder 105 (Richtung Rellinghausen). An der 2. Haltestelle “Kronprinzenstraße” aussteigen. Sie überqueren die Kronprinzenstraße und gehen auf der Gutenbergstraße weiter bis zur Beethovenstraße und biegen in diese links ein. Die Hausnummer 32 befindet sich auf der rechten Straßenseite.

Logo
Vom Essener Universitätsklinikum fahren Sie bitte mit der Straßenbahnlinie 106 (Richtung Germaniaplatz). An der 5. Haltestelle "Moltkestraße" aussteigen. Auf der Moltkestraße gehen Sie bitte weiter bis zur Gutenbergstraße (links) und dann die erste Straße rechts in die Beethovenstraße einbiegen. Die Hausnummer 32 befindet sich auf der rechten Straßenseite.


Fahrpläne und Anreisebeschreibungen sind Angebote externer Anbieter - eine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben kann nicht geleistet werden.

Material

Vorstand des DBfK Nordwest

Wir sind ein Verein zum Mitmachen und wir sind der Verein, in dem Pflegekompetenz und berufspolitisches Engagement zusammenkommen. Der DBfK bietet die Plattform, sich einzumischen - für alle, die sich sagen: "Da muss man doch was machen!"

Der Vorstand der laufenden Legislatur ist seit September 2021 im Amt und setzt sich wie folgt zusammen:

Martin Dichter

Martin Dichter, Ph.D.

Martin Dichter, Ph.D.

Gesundheits- und Krankenpfleger, MScN
Vorstandsvorsitzender des DBfK Nordwest

Dortmund

Geburtsdatum 06.12.1980

  • 1998 – 2001 Ausbildung zum Gesundheits- und Krankenpfleger
  • Seit 2010 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen, Witten
  • Seit 2016 Vorstandsvorsitzender des DBfK Nordwest

Ich bin glücklich, mich für den Pflegeberuf entschieden zu haben. Es ist eine tolle Aufgabe und Herausforderung Menschen in existentiellen Situation, in ihrem Heilungsprozess oder der Integration ihrer physischen und psychischen Einschränkungen in den Alltag, zu unterstützen.

Seit meiner Ausbildung hinterfrage ich Gegebenes und versuche Lösungsansätze zu entwickeln. So bin ich zum DBfK gestoßen und habe hier Menschen kennengelernt, die sich mit voller Überzeugung für die Pflege einsetzen und vor allem die Pflegenden stärken.

Der DBfK, das sind Tausende von Pflegenden mit ihrer fachlichen Expertise. Das Aktionsprogramm 2020 des DBfK zeigt unsere Ziele zur Ausgestaltung des Gesundheitswesens und zur Weiterentwicklung der Profession Pflege. Ich freue mich über jede Kollegin und jeden Kollegen, die bzw. der uns bei der Arbeit auf dem Weg zu diesen Zielen unterstützt.

Petra Giannis

Petra Giannis

Petra Giannis

Krankenschwester

Hattingen

Geburtsdatum 22.2.1963

  • 1980-1983 Ausbildung zur Krankenschwester
  • 1987/1988 Stationsleitungslehrgang BZE
  • seit 1990 Stationsleitung in der Augusta Kranken Anstalt Bochum, z.ZT. Fachbereich Geriatrie
  • 1989 - 2016 Delegierte und Vorstandsmitglied zunächst im LV NRW, heute im Regionalverband Nordwest,
  • ehrenamtliche Mitarbeit im Schulbesuchsprojekt des DBfK Nordwest

Meinen ersten Kontakt zur Pflege hatte ich während meiner Realschulzeit bei einem
Praktikum im Krankenhaus. Dabei blieb es nicht. Später, nach der Pflegevorschule, machte ich dann die Ausbildung zur Krankenschwester.

Auf der Suche nach einer kompetenten Fortbildung stieß ich 1984 auf den DBfK. Es war und ist mir ein Bedürfnis die Angelegenheiten der Pflege mit zu gestalten - nicht nur auf meiner Station, sondern auch berufspolitisch. Meine Vorgesetzten in der Klinik ermutigten mich glücklicherweise zur Weiterbildung. Während des Stationsleitungskurses im DBfK Bildungszentrum in Essen lernte ich Mitglieder und Delegierte des DBfK kennen. Der Austausch mit ihnen hat mich begeistert. Als ich gefragt wurde, ob ich ehrenamtlich berufspolitisch mitarbeiten wolle, habe ich gerne zugestimmt. Mittlerweile bin ich 30 Jahre im DBfK aktiv, erst als Delegierte, und nun als Vorstandsmitglied.

Stolz macht mich, was wir beim DBfK schon erreicht haben: u.a. Studiengänge, erste Pflegekammern und Innovationen im Pflegealltag wie z.B. die Kinästhetik. Die Netzwerke, Kontakte, Freundschaften und das wertschätzende Miteinander in "meinem Verband" sind für mich wertvoll und wichtig. Es gibt noch viel zu tun. Machen Sie mit!

Andreas Braselmann (Foto by Petra Coddington)

Andreas Braselmann

Andreas Braselmann

Krankenpfleger, Praxisanleiter

Hagen

Geburtsdatum: 28.05.1971

  • 1991 – 1994: Ausbildung zum Krankenpfleger
  • 2006: Weiterbildung Praxisanleitung in der Pflege
  • 2011: PKMS-Multiplikator (DPR)
  • 2012 - 2019: Delegierter im DBfK Nordwest
  • seit 2015: Projektleiter elektronischer Arbeitsplatz
  • seit 2019: Vorstandsmitglied im DBfK Nordwest

Ich habe festgestellt, dass es mir Spaß macht mit Menschen zu interagieren, ihnen bei Krankheit und Not aus einer Profession heraus zu helfen und dazu beizutragen, dass sie bestenfalls ihre Gesundheit wieder erlangen können oder ein erträgliches Leben mit entsprechender Qualität zu ermöglichen.


Es hat zwanzig Jahre in der Pflege gebraucht, bis ich mein eigenes Lamento nicht mehr ertragen konnte und den Weg in einen Verband gesucht habe. Mir war damals bereits bewusst, dass es auch auf Größe ankommt und so war der DBfK gesetzt. Die engagierten Kolleginnen und Kollegen, die ich seitdem kennengelernt habe und mit denen ich mich heute in einer Gemeinschaft von Tausenden für unsere Profession einsetze, machen mir immer wieder klar, dass die Entscheidung für den DBfK damals goldrichtig war.

Swantje Seismann-Petersen

Swantje Seismann-Petersen, Dipl. Pflegewirtin (FH)

Swantje Seismann-Petersen

Altenpflegerin, Dipl. Pflegewirtin (FH)
Stellv. Vorsitzende des DBfK Nordwest

Nienwohld, Schleswig-Holstein

Geburtsdatum 30.01.1976

  • 1996 – 1999 Ausbildung
    zur Altenpflegerin
  • 2000 – 2007 Studium der Pflege an der Hochschule für Angewandte
    Wissenschaften Hamburg (HAW)
  • 2005 – 2015 Qualitätsmanagement-
    beauftragte in einem ambulanten Pflegedienst
  • Seit 2015 Forschungsassistentin
    am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH)
  • Seit 2012 Vorstandsmitglied im DBfK Nordwest
  • Seit 2014 Pflegerat S-H, seit 2016 stellvertretende Vorsitzende
  • Seit 2015 Mitglied des Errichtungsausschusses S-H (Errichtung der Pflegeberufekammer in S-H)
  • Seit 2016 stellv. Vorsitzende des DBfK Nordwest

Seit 2008 bin ich stolzes Mitglied im DBfK. Es hat dann noch 4 Jahre gedauert bis ich das Gefühl hatte, dass es an der Zeit ist, mich auch aktiv zu engagieren. Zu diesem Zeitpunkt war ich seit 14 Jahren Altenpflegerin, hatte studiert, Kinder bekommen, geheiratet und war seit langer Zeit in der häuslichen Pflege beschäftigt.

Aktiv sein als Mitglied des Vorstandes im DBfK Nordwest e.V. bedeutet, gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen aus unterschiedlichsten pflegerischen Handlungsfeldern und Regionen Verantwortung zu übernehmen für unseren Verband, für unsere Mitglieder und auch und insbesondere für die Weiterentwicklung unserer Profession. Es bedeutet für mich, mich kritisch mit berufspolitischen Fragen auseinanderzusetzen, im Sinne unserer Mitglieder in unterschiedlichen Gremien zu wirken, aber auch mir meiner Verantwortung immer wieder bewusst zu sein, das eigene Handeln und auch das des Vorstandes zu reflektieren.

Ich übernehme gerne diese Verantwortung, denn ich weiß, dass wir gemeinsam als größter und bester Berufsverband tatsächlich etwas bewegen.

Christopher Kesting

Christopher Kesting, M.A.

Christopher Kesting

Gesundheits- und Krankenpfleger, M.A. Public Health/ Pflegewissenschaften

Bremen

Geburtsdatum 23.10.1982

  • 2004 - 2007 Ausbildung zum Gesundheits- und Krankenpfleger
  • 2008 – 2011 Studium der Pflegewissenschaft B.A. an der Hochschule Osnabrück
  • 2011 - 2014 Studium Public Health mit dem Schwerpunkt Pflegewissenschaften M.A. an der Universität Bremen
  • 2007 - 2011 Gesundheits- und Krankenpfleger in Bielefeld und Osnabrück
  • seit 2011 Lehrkraft an einer Krankenpflegeschule in Niedersachsen
  • 2008 - 2013 Mitarbeit der AG Junge Pflege im DBfK Nordwest
  • 2011 - 2015 Mitglied in der BAG Junge Pflege im DBfK
  • 2013 - 2014 Vorstandsmitglied der European Nursing Student Association (ENSA)
  • Seit 2016 Vorstandsmitglied des DBfK Nordwest
Meiko Frischkorn

Lisa Wolter

Lisa Wolter

Gesundheits- und Krankenpflegerin auf einer kardiologischen Station

Wesel

Geburtsdatum: 08.04.1996

  • 2016-2019 Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflegerin
  • seit 2017: Studium Pflege Dual an der FH in Münster
  • seit 2018: Mitglied im DBfK und der AG Junge Pflege
  • seit 2019: Mitglied der Lenkungsgruppe Junge Pflege
  • 2019-2020: Gesundheits- und Krankenpflegerin auf einer onkologischen Station
  • seit 2020: Gesundheits- und Krankenpflegerin auf einer kardiologischen Station

Ich habe im Oktober 2019 mein Examen zur Gesundheits- und Krankenpflegerin absolviert. Neben der Ausbildung habe ich an der FH in Münster Pflege Dual studiert und werde mein Studium demnächst abschließen.Zurzeit arbeite ich auf einer kardiologischen Station in einem Krankenhaus.

Vor drei Jahren bin ich in den DBfK eingetreten und seit dem in der AG Junge Pflege Nordwest aktiv. Ich habe bereits in der Ausbildung gemerkt, dass es unserer Berufsgruppe oft am nötigen Selbstbewusstsein fehlt und das möchte ich gerne ändern. Durch meine ehemalige Pflegeschule wurde mir die Berufspolitik nahe gebracht und die Wichtigkeit aufgezeigt. Ich bin stolz Gesundheits- und Krankenpflegerin zu sein und möchte, dass unsere Berufsgruppe bei wichtigen Entscheidungen miteinbezogen wird. Wir sind die größte Berufsgruppe im Gesundheitswesen und werden oft klein gehalten.

Ich bin bei verschiedenen Aktionen der AG Junge Pflege mit dabei und gestalte diese mit. Seit zwei Jahren bin ich in der Lenkungsgruppe Junge Pflege aktiv und vertrete die jungen Pflegenden auf Bundesebene. Außerdem führe ich regelmäßig die berufspolitischen Unterrichte an den Pflegeschulen durch, da es mir besonders wichtig ist, dass der Pflegenachwuchs an die Berufspolitk herangeführt wird.

Ich möchte als Vorstandsmitglied alle beuflich Pflegenden motivieren für unseren Beruf einzustehen und uns Gehör verleihen. Im Vorstand möchte ich die Zukunft des DBfK Nordwest mitgestalten und unseren Berufsverband noch zukunftsfähiger machen. 

 

Nina Fleischmann

Prof. Dr. Nina Fleischmann

Prof. Dr. Nina Fleischmann

Gesundheits- und Krankenpflegerin, Pflegewissenschaftlerin

Stellv. Vorsitzende des DBfK Nordwest

Hannover

Geburtsdatum 13.09.1979

  • 1999 – 2002 Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflegerin
  • 2005 – 2010 Studium der Gesundheits- und Pflegewissenschaft an der Universität Bremen
  • Seit 2012 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsmedizin Göttingen
  • Seit 2013 Koordination der AG Journal Club im DBfK Nordwest
  • 2012 – 2016 Berufspolitischer Unterricht im Rahmen der Schulbesuche
  • Seit 2016 Mitglied der BAG Pflegeforschung/ Qualitätsmanagement
  • Seit 2016 Mitglied im Vorstand DBfK Nordwest

Angereichert mit neuem Wissen aus dem Studium und auf dem Weg in ein neues berufliches Handlungsfeld – die Arbeit in wissenschaftlichen Projekten – fand ich mich auf der Altenpflegemesse 2012 am DBfK-Stand wieder: mit einem ausgefüllten Mitgliedsantrag in der Hand.

Von Anfang an wollte ich kein passives Mitglied sein, sondern mitmachen! Schnell habe ich beim Schulbesuchs-Projekt hospitiert, später hierbei vielen Lernenden berufspolitische Arbeit in der Pflege am Beispiel des DBfK Nordwest e.V. vorgestellt und bin an den vielen, auch kritischen Fragen, sehr gewachsen.

Meine Verbandskolleginnen und –kollegen sind mir ein wichtiger Rückhalt: zu wissen, dass ich mit beruflichen Fragen nicht allein bin, in meiner Arbeitsgruppe „Journal Club“ und der BAG „Pflegeforschung/Qualitätsmanagement“ inhaltliche und methodische Fragen der Pflegewissenschaft zu wälzen, inspiriert aus einem Mitgliedertreffen nach Hause zu gehen und im Vorstand den Berufsverband in den aktuellen und zukünftigen Entwicklungen sicher und stark zu positionieren – das macht für mich den DBfK Nordwest e.V. aus.

Heidrun Pundt

Heidrun Pundt, M.A., EUMAHP, Dipl. Pflegewirtin (FH)

Heidrun Pundt

Krankenschwester, M.A. EUMAHP, Dipl. Pflegewirtin (FH)

Bremen

Geburtsdatum 19.08.1963

  • 1990 – 1993 Ausbildung zur Krankenschwester
  • 1995 – 1996 Mentoren Ausbildung
  • 1997 - 1998 Weiterbildung mittleres Management
  • 2000 - 2002 Weiterbildung Interne Prozessberatung
  • 2001 – 2005 Internationaler Studiengang Pflegeleitung HS Bremen
  • 2006 – 2011 European Master in Health Promotion (EUMAHP)
  • Seit 2005 Fortbildungsbeauftragte DIAKO Bremen
  • 2010 – 2012 Weiterbildung „Qualifizierung für Betriebliches Gesundheitsmanagement“ der BGW
  • Seit 2012 Mitglied der BAG Onkologie und Palliative Care, jetzt BAG Palliative Care, Teilnahme an Rd Tischen der Charta für Schwersterkrankte und Sterbende
  • Seit 2013 Stellvertretende Vorsitzende des Bremer Pflegerates
  • Seit 2016 Vorstandsmitglied des DBfK Nordwest

Ich bin als Interessierte an der Selbstverwaltung der Pflege über den Bremer Pflegerat zum DBfK gekommen. Im Rahmen meines Studiums habe ich die Pflegeberufekammer in Großbritannien kennen gelernt. Ich habe mich beim DBfK gleich zu Hause gefühlt und konnte durch die BAG Palliative Care Einblicke in Gesetzgebungsverfahren bekommen. Ich bin übrzeugt, dass wir als DBfK viel bewegen können, weil wir der größte Berufsverband Deutschlands sind. Wir müssen uns einmischen, denn ohne uns wird über uns entschieden. Das müssen wir gemeinsam verhindern. Im Moment ist die Zeit günstig für Veränderungen in der Pflege...

Marleen Schönbeck

Marleen Schönbeck

Marleen Schönbeck

Gesundheits- und Krankenpflegerin, Pflegepädagogin, wissenschaftliche
Mitarbeiterin

Sprenge

Geburtsdatum: 19.11.1990

2009-2012 Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflegerin
2017 Abschluss Studium Bachelor of Arts "Berufliche Bildung Pflege"
2021 Abschluss Studium Master of Arts "Berufspädagogik Pflege"
Seit 2019 Pflegepädagogin & wissenschaftliche Mitarbeiterin

Bereits seit dem Jahr 2011, also noch während meiner Ausbildung, bin ich Mitglied im DBfK. Seit
jeher begeistert mich unser Berufsverband und seine Ziele. Als Optimistin, gefällt mir besonders
der Blick des DBfK auf unsere Profession als einen starken und wichtigen Beruf. Sich aus dieser
Gewissheit für uns einzusetzen ist genau mein Weg, das hingeben in eine Opferrolle können wir
auch künftig den Pessimisten überlassen.
Da mich der DBfK seit Beginn meiner Mitgliedschaft begeistert, habe ich frühzeitig begonnen mich
auch ohne ein formelles Amt aktiv einzubringen. Inzwischen führe ich seit mehreren Jahren
regionale Mitgliedertreffen in Ostwestfalen-Lippe durch.
Diese Freude möchte ich nun in den Vorstand einbringen, weshalb ich mich um Ihre Stimme
bewerbe. Wichtige Themen, die ich voranbringen will, sind die Etablierung von Pflegekammern in
allen Bundesländern. Zudem möchte ich den DBfK Unterstützen, dass Ansehen unserer Profession
weiter zu stärken, neue Perspektiven wie beispielsweise Schulgesundheitspflege etablieren und
mich für bessere Arbeitsbedindungen einsetzen. Auch die Festigung bereits erreichter Erfolge, wie
der Generalistik oder auch die Pflegekammer in NRW, gehören zu meinen Zielen.

 

Delegierte im DBfK Nordwest

Aktive Mitglieder des DBfK Nordwest können sich nach mindestens einjähriger Verbandszugehörigkeit zur Delegiertenwahl aufstellen lassen und so ein Delegiertenamt wahrnehmen. Die ehrenamtlich arbeitenden Delegierten nehmen an der Delegiertenversammlung teil. Die Delegiertenversammlung ist das oberste Organ des Deutschen Berufsverbandes für Pflegeberufe. Sie setzt sich zusammen aus insgesamt 56 Delegierten der Regionalverbände und der Bundesfachgruppen.

Die Delegiertenversammlung entscheidet über eingereichte Anträge und ist so ganz ausdrücklich richtungweisend für den Berufsverband. Insbesondere betrifft das die Beschlussfassung über die berufs-, gesundheits-, sozial- und verbandspolitischen Ziele des Verbandes. Für den Regionalverband Nordwest nehmen an den Delegiertenversammlungen teil:

Ruth Stramm

Dominik Bruch (Ersatzdelegierter)

Jonas Dörner

Sophie Niemann (Ersatzdelegierte)

Karin Heyer

Kevin Galuszka (Ersatzdelegierter)

Ronja Schmager

Michaela Weber (Ersatzdelegierte)

 

Unsere Ziele

  • Wir sind "Stark für die Pflege"
  • Pflegende kennen den DBfK und identifizieren sich mit ihm
  • Unsere Mitglieder tragen aktiv zur strukturgebenden Form des Verbandes bei
  • Der DBfK verbindet als berufspolitischer Sprecher Politik und Pflege
  • Der DBfK ist Referenzadresse für Medien und andere Interessierte im Kontext von Pflege
  • Unser Verband nutzt und fördert die kulturelle Vielfalt der Pflege

Unsere Angebote

Wir bieten unseren Mitgliedern Informationen, Service- und Beratungsleistungen - daneben sind wir vor allem eine politische Organisation. An zahlreichen Terminen und in verschiedenen Gremien nehmen Vorstand, Delegierte und hauptamtliche Mitarbeiter:innen diese Aufgabe wahr und engagieren sich für eine bessere Ausstattung der Pflegeberufe in jeder Hinsicht.

Was wir Ihnen neben der politischen Stellvertretung genau anbieten können, finden Sie im Reiter "Unsere Angebote".

Von Schleswig-Holstein bis NRW: Politik im Regionalverband Nordwest


Unsere Betätigungsfelder

Fünf Bundesländer - fünf Landesregierungen - fünf politische Arbeits- und Gestaltungsfelder: der DBfK Nordwest setzt sich von Flensburg bis Bad Münstereifel für die berufliche Pflege ein. Wir sind als DBfK in Gremien und Arbeitskreisen vertreten und übernehmen in allen fünf von uns betreuten Bundesländern eine wichtige Rolle in den Landespflegeräten. 


Der DBfK Nordwest ist vertreten in:

Niedersächsischer Pflegerat (Vorsitz)

Bremer Pflegerat


Neben dem Engagement in den Dachorganisationen der Pflege setzt sich der DBfK auch in Ministerien und weiteren Gremien ein, z.B. in Landespflegeausschüssen, Frauenräten, als Beirat in Kompetenzzentren oder in kommunalen Arbeitskreisen.




 


Sie wünschen Einblicke? Hier finden Sie unsere aktuellen Stellungnahmen des DBfK Nordwest.


Bildungsangebote des DBfK Nordwest

Die qualifizierte berufliche Fort- und Weiterbildung für die Pflegeberufe ist für den DBfK Nordwest ein berufspolitischer Auftrag.
„Selbständigkeit ohne Verantwortung gibt es nicht“ war einst die Überzeugung von Agnes Karll und gilt heute
mehr denn je. Der Schlüssel zu mehr Verantwortung war und ist Bildung.
Diese nach wie vor zeitgemäße Überzeugung bildet das Fundament unserer Bildungsangebote. Die Entwicklung
der fachlichen und persönlichen Kompetenzen, als Grundlage für die kompetente Professionsausübung
und deren Weiterentwicklung, steht für uns im Vordergrund.

Alle Bildungsangebote finden Sie auch in unserem Bildungsprogramm und unter unter www.bildung-im-dbfk.de

Fortbildungen

Seminare für Praxisanleitende (Berufspädagogische Pflichtfortbildungen)

Seit der Einführung des Pflegeberufegesetzes müssen Praxisanleitende jährlich 24 Stunden berufspädagogische Fortbildung absolvieren.

Seminare für Führungskräfte 

Führungskräfte im Gesundheitswesen nehmen in jedem Unternehmen eine wichtige Schlüsselrolle ein. Gemeinsam mit unserem Dozenten Carsten Varnhagen ist es uns ein Anliegen, Sie auf Ihre komplexe Aufgaben und zukünftige Herausforderungen gut vorzubereiten und Sie in Ihrer Rolle und Ihrer Führungskompetenz zu stärken.

Themen: "Vom Kollegen zur Führungskraft", Mitarbeitendengespräche, "Souverän auftreten als Führungskraft", Teamentwicklung, uvm.

Hier finden Sie unsere Angebote: Seminare für Führungskräfte

Weiterbildungen


Fernlehrgang: Weiterbildung zur Praxisanleitung in den Pflegeberufen (Dieser Fernlehrgang wurde in Kooperation mit dem Medizinischen Bildungszentrum Deutschland (mbd) entwickelt. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des mbd.)

Inhouse

Sie sind auf der Suche nach einer maßgeschneiderten Fortbildung, die Online oder bei Ihnen vor Ort durchgeführt wird?
Unser Angebot an Inhouse-Schulungen richtet sich an alle Einrichtungen, die ihre Mitarbeitenden bedarfsbezogen, praxisnah und zeitsparend fortbilden möchten.
Ob bereits existierende Angebote aus unserem Bildungsprogramm, die wir um Ihre innerbetrieblichen Bedarfe ergänzen oder neue pflege- und berufspolitische Themen - in unserem großen DBfK-Netzwerk finden wir die:den ideale:n Expert:in für Sie.
Wir erstellen Ihnen gerne ein passgenaues Angebot für Ihre Einrichtung. Weitere Informationen finden Sie hier: Inhouse-Flyer

Für weitere Informationen sprechen Sie uns gerne an: E-Mail

Ansprechpartner:in

Anna-Lena Baumann | Referentin für Fort- und Weiterbildung - DBfK Nordwest

Sie haben Fragen? Sprechen Sie mich gerne an!

Anna-Lena Baumann

Referentin für Fort- und Weiterbildung

E-Mail: bildung-nordwest@dbfk.de

Telefon: 0511-696844-0

 

Ihre Ansprechpartner im Regionalverband

Als Mitglied im DBfK Nordwest haben Sie Anspruch auf verschiedene Leistungen. Evtl. haben Sie z.B. eine pflegepolitische oder pflegefachliche Anfrage oder suchen Ansprechpartner für Veranstaltungen - oder Sie brauchen mal einen guten beruflichen Rat. Bitte wenden Sie sich gerne an uns unter der Rufnummer 0511 696844-0 oder per E-Mail an nordwest@dbfk.de.

Geschäftsführung

Sandra Mehmecke

Sandra Mehmecke

Geschäftsführerin

M.A. Management für Pflege- und Gesundheitsberufe
B.A. Pflege 
Gesundheits- und Krankenpflegerin

Bertram Grabert-Nass

Bertram Grabert-Naß

stellvertretender Geschäftsführer

Dipl.-Pflegewirt (FH)

Marina Kauer

Marina Kauer

stellvertretende Geschäftsführerin

M.A. Management von Sozial- und Gesundheitsberufen 
B.A. Pflegemanagement
Gesundheits- und Krankenpflegerin

Berufspolitische Assistenz

Clara Katharina Gol

Clara Goll

Berufspolitische Assistenz

Fort- und Weiterbildung

Unseren Bildungsbereich erreichen Sie unter

Telefon 0511 696844-0

bildung-nordwest@dbfk.de

zu unseren Bildungsangeboten

Anna-Lena Baumann

Anna-Lena Baumann

Referentin für Fort- und Weiterbildung

M. Sc. Pflegewissenschaft
B.A. Pflege 
Gesundheits- und Krankenpflegerin
N.N.

Andre Plewe

Verwaltung

Verwaltung

Daniela Maaß

Daniela Maaß

Verwaltung

N.N.

Sina Ruschmeier

Personalbuchhaltung

Carina Ludwig

Patricia Vogt

Finanzbuchhaltung

Mitgliederservice

Unsere Mitgliederverwaltung erreichen Sie unter

Telefon 0511 696844-0
Telefax 0511 696844-299

mitgliederverwaltung-nordwest@dbfk.de

DBfK-Mitgliederportal

mein.dbfk.de

Heidi Jesberg

Heidi Jesberg

Mitgliederbuchhaltung

Yvonne Pilarz

Yvonne Pilarz

Mitgliederverwaltung

Unternehmerinnen und Unternehmer

Das Referat für Unternehmerinnen und Unternehmer erreichen Sie unter

Telefon 0511 696844-150
Telefax 0511 696844-250
nordwest@dbfk-unternehmer.de

Unser Serviceangebot für Unternehmerinnen und Unternehmer finden Sie in aller Ausführlichkeit auf 

www.dbfk-unternehmer.de

Patricia Drube

Patricia Drube

Referentin für Langzeitpflege und Unternehmerinnen und Unternehmer

Diplom-Kauffrau
Altenpflegerin
Bertram Grabert-Naß

Bertram Grabert-Naß

stellvertretender Geschäftsführer

Dipl.-Pflegewirt (FH)

Anja Kokenbrink

Anja Kokenbrink

Referentin 
für Unternehmerinnen und Unternehmer

Rechtsanwältin

Inken Lucassen

Inken Lucassen

Referentin 
für Unternehmerinnen und Unternehmer

B.A. Social-, Health- and Education-Management 
Gesundheits- und Krankenpflegerin

Nicole Lütgenbruch

Nicole Lütgenbruch

Assistenz des Referates Unternehmerinnen und Unternehmer

Jugend und Ausbildung

Christina Zink

Christina Zink

Referentin für Jugend und Ausbildung

M.A. Pädagogik für Pflege- und Gesundheitsberufe
Dipl.-Pflegewirtin (FH)
Gesundheits- und Krankenpflegerin


Website derAG Junge Pflege

Junge Pflege

Ricarda Möller

Ricarda Möller

Referentin für Junge Pflege

B.A. Pflegewissenschaft
Gesundheits- und Krankenpflegerin

Website der AG Junge Pflege

Rechts- und Versicherungsfragen

Anja Sollmann

Anja Sollmann

Referentin Rechts- und Versicherungsfragen

Rechtsanwältin

Veranstaltungen

Angelika Buchner

Angelika Buchner

Veranstaltungsmanagement 
im DBfK Nordwest e.V.

Kommunikationswirtin

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Katharina von Croy

Katharina von Croy

Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Journalistin
Pflegewissenschaftlerin
M.A. "Versorgung von Menschen mit Demenz"


Telefon 0511 696844-0
presse-nordwest@dbfk.de

Stefan Schwark

Stefan Schwark

Referent für Öffentliche Kommunikation

M.Sc. Gesundheitsökonomie
B.A. Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen
Gesundheits- und Krankenpfleger
 

Aktuelle Positionspapiere
des DBfK

Positionspapiere

Mitglied werden

Wie das geht und warum es sich lohnt ... mehr Infos

Junge Pflege

Reinschauen und dabei sein

Selbstständige/ Unternehmer/innen

Angebot für Pflegeunternehmer
 

Diese Webseite nutzt externe Komponenten, wie z.B. Schriftarten, Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig, für die Nutzung der Webseite nicht notwendig und kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.