Wir freuen uns, Sie als Kollegin / Kollegen in Ihrem Berufsverband DBfK in der Region Nordwest herzlich willkommen zu heißen!
Bildung im DBfK Nordwest
Eine große Vielfalt an interessanten Themen bietet Ihnen unser neues Bildungsprogramm 2021. In den überwiegend digitalen Bildungsangeboten vermitteln wir Ihnen das nötige Praxis Know-how ortsunabhängig, zeitsparend und effektiv, ohne dabei auf den persönlichen Austausch zu verzichten.
Alle aktuellen Bildungsveranstaltungen finden Sie auch unter www.bildung-im-dbfk.de.
Für Fortbildungen innerhalb Ihrer Einrichtung erstellen wir Ihnen gerne ein passgenaues Angebot. Weitere Informationen dazu finden Sie auf unseremFlyer für Inhouse-Schulungen.
1.111 Forderungen für die #PflegeNachCorona
Die ersten 1.111 Forderungen unserer Aktionsseite sind am 11.11.2020 als Katalog erschienen und wurden an die verantwortlichen Politikerinnen und Politiker im Bund und in den Ländern übergeben.
Unter den Adressaten waren Bundespräsident Steinmeier, Bundeskanzlerin Merkel und Bundesgesundheitsminister Spahn ebenso wie die 16 Sozial- bzw. Gesundheitsminster/innen der Länder. Die Kampagne läuft weiter, Forderungen können auch in 2021 gepostet werden:
Zum Reinklicken und Durchblättern: der Katalog als PDF
FUTURE FOR NURSES - Jetzt mit noch mehr Stoff für die Pflegezukunft! Das Logo der Kampagne, die von vielen Verbänden und Institutionen unterstützt wird, gibt es jetzt auch auf T-Shirts, Hoodies, Tassen etc. Zugang zum Merchandise-Shop über die Seite www.future-for-nurses.de
Kostenfreie Online-Angebote zum Thema "Corona und ...":
Fragen und Themenvorschläge senden Sie gern an nordwest@dbfk.de
Aktuelle Informationen zu Corona / COVID19 finden Sie auf unserer Themenseite: www.dbfk.de/covid
2020 war das von der World Health Organization (WHO) ausgerufene Jahr der beruflich Pflegenden. - In 2021 geht es weiter. Denn seit Monaten steht die Pflege mit und nach Corona im Vordergrund. Im Hintergrund läuft allerdings auf internationaler Ebene "Nursing Now" weiter - eine Kampagne von WHO und dem internationalen Pflegedachverband ICN - und damit auch die "Nightingale Challenge", ein globaler Wettbewerb mit dem Ziel der Nachwuchsförderung.
Video auf YouTube: Kick-Off-Webinar zur Nightingale Challenge
Regelmäßig aktualisieren wir unsere Stellungnahmen und Haltungen zum Nachlesen, welche mit bundesweiten Themen und Stellungnahmen mittels Pressemitteilungen kommuniziert werden.
+++Unsere Informationen rund um das Thema "Pflegeberufekammern in Nordwest"+++
DBfK Nordwest
Geschäftsstelle
Bödekerstraße 56
30161 Hannover
Regionalvertretung Nord
Am Hochkamp 14
23611 Bad Schwartau
Regionalvertretung West
Beethovenstraße 32
45128 Essen
Sie erreichen uns an allen Standorten unter der zentralen Rufnummer: 0511 696844-0
Sie erreichen uns an allen Standorten unter der zentralen E-Mail-Adresse: nordwest@dbfk.de
Sie erreichen uns an allen Standorten unter der zentralen Fax-Nummer: 0511 696844-299
Die Geschäftsstelle des DBfK Nordwest liegt zentrumsnah in der Oststadt der Niedersächsischen Landeshauptstadt.
Anreise mit dem PKW
aus dem Norden über die A 352 Richtung Hannover Zentrum, über die Vahrenwalder Straße bis zur Ferdinand-Wallbrecht-Straße, diese geht am Lister Platz in die Bödekerstraße über.
aus dem Osten über die A 37 geradeaus auf die B3 bis zur Abfahrt "Weidetorkreisel" Richtung Hannover Zentrum, über die Klingerstraße auf die Hermann-Bahlsen-Allee. Am Ende der Hermann-Bahlsen-Allee links auf die Podbielskistraße abbiegen. Am Ende der Podbielskistraße am Lister Platz links in die Bödekerstraße abbiegen.
aus dem Süden über die A7 bis Laatzen, dann auf die A37 Richtung Norden abbiegen und auf der B3 bis zur Abfahrt "Weidetorkreisel" Richtung Hannover Zentrum, über die Klingerstraße auf die Hermann-Bahlsen-Allee. Am Ende der Hermann-Bahlsen-Allee links auf die Podbielskistraße abbiegen. Am Ende der Podbielskistraße am Lister Platz links in die Bödekerstraße abbiegen.
aus dem Westen über die A2 an der Abfahrt Langenhagen Richtung Hannover Zentrum auf die Vahrenwalder Straße bis zur Ferdinand-Wallbrecht-Straße, diese geht am Lister Platz in die Bödekerstraße über.
Anreise mit der U-Bahn
ab Hannover Hauptbahnhof:mit den Linien 3 (Richtung Altwarmbüchen), 7 (Richtung Misburg) oder 9 (Richtung Fasanenkrug) bis zur Haltestelle Lister Platz, dann zu Fuß Richtung Bödekerstraße 56 (ca. 500 m).
Anreise mit dem Bus
ab Hannover Hauptbahnhof mit der Linie 121 (Richtung Haltenhoffstraße) bis zur Haltestelle Wedekindstraße (vor dem Haus Bödekerstraße 66), dann zu Fuß zurück zur Bödekerstraße 56 (ca. 100 m). Die Haltestellen am Hauptbahnhof befinden sich vor dem Haupteingang des Bahnhofes (Ernst-August-Platz / Zentrum) oder am Hinterausgang des Bahnhofes (Raschplatz) am ZOB Hannover.
Die Regionalvertretung Nord des DBfK Nordwest in Bad Schwartau liegt in unmittelbarer Nähe des Agnes-Karll-Krankenhauses.
Anreise mit dem PKW
Bei der Anreise mit dem PKW fahren Sie aus allen Richtungen kommend auf der A1 bis Bad Schwartau und orientieren sich an der Beschilderung Richtung Zentrum/HELIOS-Klinikum Bad Schwartau.
Anreise mit der Bahn
Bei Anreise mit der Bahn können Sie die gut 1.000 Meter über Bahnhofstraße, Rensefeldstraße und Rantzaualle bis zur Straße Am Hochkamp zu Fuß gehen oder nehmen sich ab Bahnhof ein Taxi.
Die Regionalvertretung West des DBFK Nordwest liegt im Essener Südviertel.
Anreise mit dem PKW
Bei der Anreise mit dem PKW nutzen Sie bitte ein Navigationsgerät und beachten die aktuellen Verkehrshinweise.
Kostenfreie Parkmöglichkeiten befinden sich an den umliegenden Straßen (insbesondere an der Moltkestraße und an der Schubertstraße), kostenpflichtige Parkmöglichkeiten befinden sich an der Rellinghauser Straße 128-134.
Anreise mit der Bahn
Vom Essener Hauptbahnhof fahren Sie bitte mit den Straßenbahnlinien 101 (Richtung Helenstraße) oder 105 (Richtung Rellinghausen). An der 2. Haltestelle “Kronprinzenstraße” aussteigen. Sie überqueren die Kronprinzenstraße und gehen auf der Gutenbergstraße weiter bis zur Beethovenstraße und biegen in diese links ein. Die Hausnummer 32 befindet sich auf der rechten Straßenseite.
Vom Essener Universitätsklinikum fahren Sie bitte mit der Straßenbahnlinie 106 (Richtung Germaniaplatz). An der 5. Haltestelle "Moltkestraße" aussteigen. Auf der Moltkestraße gehen Sie bitte weiter bis zur Gutenbergstraße (links) und dann die erste Straße rechts in die Beethovenstraße einbiegen. Die Hausnummer 32 befindet sich auf der rechten Straßenseite.
Fahrpläne und Anreisebeschreibungen sind Angebote externer Anbieter - eine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben kann nicht geleistet werden.
Geschäftsbericht 2018
Unsere Satzung
Unsere AGB für Veranstaltungen
Der DBfK Nordwest in aller Kürze
Wir sind ein Verein zum Mitmachen und wir sind der Verein, in dem Pflegekompetenz und berufspolitisches Engagement zusammenkommen. Der DBfK bietet die Plattform, sich einzumischen - für alle, die sich sagen: "Da muss man doch was machen!"
Der Vorstand der laufenden Legislatur ist seit Mai 2016 im Amt und setzt sich wie folgt zusammen:
Martin Dichter, Ph.D.
Gesundheits- und Krankenpfleger, MScN
Vorstandsvorsitzender des DBfK Nordwest
Dortmund
Geburtsdatum 06.12.1980
Ich bin glücklich, mich für den Pflegeberuf entschieden zu haben. Es ist eine tolle Aufgabe und Herausforderung Menschen in existentiellen Situation, in ihrem Heilungsprozess oder der Integration ihrer physischen und psychischen Einschränkungen in den Alltag, zu unterstützen.
Seit meiner Ausbildung hinterfrage ich Gegebenes und versuche Lösungsansätze zu entwickeln. So bin ich zum DBfK gestoßen und habe hier Menschen kennengelernt, die sich mit voller Überzeugung für die Pflege einsetzen und vor allem die Pflegenden stärken.
Der DBfK, das sind Tausende von Pflegenden mit ihrer fachlichen Expertise. Das Aktionsprogramm 2020 des DBfK zeigt unsere Ziele zur Ausgestaltung des Gesundheitswesens und zur Weiterentwicklung der Profession Pflege. Ich freue mich über jede Kollegin und jeden Kollegen, die bzw. der uns bei der Arbeit auf dem Weg zu diesen Zielen unterstützt.
Petra Giannis
Krankenschwester
Hattingen
Geburtsdatum 22.2.1963
Meinen ersten Kontakt zur Pflege hatte ich während meiner Realschulzeit bei einem
Praktikum im Krankenhaus. Dabei blieb es nicht. Später, nach der Pflegevorschule, machte ich dann die Ausbildung zur Krankenschwester.
Auf der Suche nach einer kompetenten Fortbildung stieß ich 1984 auf den DBfK. Es war und ist mir ein Bedürfnis die Angelegenheiten der Pflege mit zu gestalten - nicht nur auf meiner Station, sondern auch berufspolitisch. Meine Vorgesetzten in der Klinik ermutigten mich glücklicherweise zur Weiterbildung. Während des Stationsleitungskurses im DBfK Bildungszentrum in Essen lernte ich Mitglieder und Delegierte des DBfK kennen. Der Austausch mit ihnen hat mich begeistert. Als ich gefragt wurde, ob ich ehrenamtlich berufspolitisch mitarbeiten wolle, habe ich gerne zugestimmt. Mittlerweile bin ich 30 Jahre im DBfK aktiv, erst als Delegierte, und nun als Vorstandsmitglied.
Stolz macht mich, was wir beim DBfK schon erreicht haben: u.a. Studiengänge, erste Pflegekammern und Innovationen im Pflegealltag wie z.B. die Kinästhetik. Die Netzwerke, Kontakte, Freundschaften und das wertschätzende Miteinander in "meinem Verband" sind für mich wertvoll und wichtig. Es gibt noch viel zu tun. Machen Sie mit!
Andreas Braselmann
Krankenpfleger, Praxisanleiter
Hagen
Geburtsdatum: 28.05.1971
Ich habe festgestellt, dass es mir Spaß macht mit Menschen zu interagieren, ihnen bei Krankheit und Not aus einer Profession heraus zu helfen und dazu beizutragen, dass sie bestenfalls ihre Gesundheit wieder erlangen können oder ein erträgliches Leben mit entsprechender Qualität zu ermöglichen.
Es hat zwanzig Jahre in der Pflege gebraucht, bis ich mein eigenes Lamento nicht mehr ertragen konnte und den Weg in einen Verband gesucht habe. Mir war damals bereits bewusst, dass es auch auf Größe ankommt und so war der DBfK gesetzt. Die engagierten Kolleginnen und Kollegen, die ich seitdem kennengelernt habe und mit denen ich mich heute in einer Gemeinschaft von Tausenden für unsere Profession einsetze, machen mir immer wieder klar, dass die Entscheidung für den DBfK damals goldrichtig war.
Swantje Seismann-Petersen
Altenpflegerin, Dipl. Pflegewirtin (FH)
Stellv. Vorsitzende des DBfK Nordwest
Nienwohld, Schleswig-Holstein
Geburtsdatum 30.01.1976
Seit 2008 bin ich stolzes Mitglied im DBfK. Es hat dann noch 4 Jahre gedauert bis ich das Gefühl hatte, dass es an der Zeit ist, mich auch aktiv zu engagieren. Zu diesem Zeitpunkt war ich seit 14 Jahren Altenpflegerin, hatte studiert, Kinder bekommen, geheiratet und war seit langer Zeit in der häuslichen Pflege beschäftigt.
Aktiv sein als Mitglied des Vorstandes im DBfK Nordwest e.V. bedeutet, gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen aus unterschiedlichsten pflegerischen Handlungsfeldern und Regionen Verantwortung zu übernehmen für unseren Verband, für unsere Mitglieder und auch und insbesondere für die Weiterentwicklung unserer Profession. Es bedeutet für mich, mich kritisch mit berufspolitischen Fragen auseinanderzusetzen, im Sinne unserer Mitglieder in unterschiedlichen Gremien zu wirken, aber auch mir meiner Verantwortung immer wieder bewusst zu sein, das eigene Handeln und auch das des Vorstandes zu reflektieren.
Ich übernehme gerne diese Verantwortung, denn ich weiß, dass wir gemeinsam als größter und bester Berufsverband tatsächlich etwas bewegen.
Christopher Kesting
Gesundheits- und Krankenpfleger, M.A. Public Health/ Pflegewissenschaften
Bremen
Geburtsdatum 23.10.1982
Altenpfleger, Dipl. Pflegewirt (FH)
Hamburg
Geburtsdatum: 01.01.1980
Schon früh in meiner beruflichen Laufbahn spürte ich das Bedürfnis nach einer ernsthaften Interessenvertretung für die Pflegeberufe, um deren Ansehen in der Gesellschaft und der Politik zu steigern. Seit nun mehr als 12 Jahren (seit 2007) setze ich mich im Berufsverband für Pflegeberufe dafür ein und inzwischen bin ich mir sicher: Professionelle Pflege braucht neben einer starken Interessenvertretung auch eine Entfaltung der Spezialisierung. Nur so kann das Ansehen der Pflegeberufe und nicht zuletzt auch die Bezahlung steigen.
Prof. Dr. Nina Fleischmann
Gesundheits- und Krankenpflegerin, Pflegewissenschaftlerin
Stellv. Vorsitzende des DBfK Nordwest
Hannover
Geburtsdatum 13.09.1979
Angereichert mit neuem Wissen aus dem Studium und auf dem Weg in ein neues berufliches Handlungsfeld – die Arbeit in wissenschaftlichen Projekten – fand ich mich auf der Altenpflegemesse 2012 am DBfK-Stand wieder: mit einem ausgefüllten Mitgliedsantrag in der Hand.
Von Anfang an wollte ich kein passives Mitglied sein, sondern mitmachen! Schnell habe ich beim Schulbesuchs-Projekt hospitiert, später hierbei vielen Lernenden berufspolitische Arbeit in der Pflege am Beispiel des DBfK Nordwest e.V. vorgestellt und bin an den vielen, auch kritischen Fragen, sehr gewachsen.
Meine Verbandskolleginnen und –kollegen sind mir ein wichtiger Rückhalt: zu wissen, dass ich mit beruflichen Fragen nicht allein bin, in meiner Arbeitsgruppe „Journal Club“ und der BAG „Pflegeforschung/Qualitätsmanagement“ inhaltliche und methodische Fragen der Pflegewissenschaft zu wälzen, inspiriert aus einem Mitgliedertreffen nach Hause zu gehen und im Vorstand den Berufsverband in den aktuellen und zukünftigen Entwicklungen sicher und stark zu positionieren – das macht für mich den DBfK Nordwest e.V. aus.
Heidrun Pundt
Krankenschwester, M.A. EUMAHP, Dipl. Pflegewirtin (FH)
Bremen
Geburtsdatum 19.08.1963
Ich bin als Interessierte an der Selbstverwaltung der Pflege über den Bremer Pflegerat zum DBfK gekommen. Im Rahmen meines Studiums habe ich die Pflegeberufekammer in Großbritannien kennen gelernt. Ich habe mich beim DBfK gleich zu Hause gefühlt und konnte durch die BAG Palliative Care Einblicke in Gesetzgebungsverfahren bekommen. Ich bin übrzeugt, dass wir als DBfK viel bewegen können, weil wir der größte Berufsverband Deutschlands sind. Wir müssen uns einmischen, denn ohne uns wird über uns entschieden. Das müssen wir gemeinsam verhindern. Im Moment ist die Zeit günstig für Veränderungen in der Pflege...
Aktive Mitglieder des DBfK Nordwest können sich nach mindestens einjähriger Verbandszugehörigkeit zur Delegiertenwahl aufstellen lassen und so ein Delegiertenamt wahrnehmen. Die ehrenamtlich arbeitenden Delegierten nehmen an der Delegiertenversammlung teil. Die Delegiertenversammlung ist das oberste Organ des Deutschen Berufsverbandes für Pflegeberufe. Sie setzt sich zusammen aus insgesamt 56 Delegierten der Regionalverbände und der Bundesfachgruppen.
Die Delegiertenversammlung entscheidet über eingereichte Anträge und ist so ganz ausdrücklich richtungweisend für den Berufsverband. Insbesondere betrifft das die Beschlussfassung über die berufs-, gesundheits-, sozial- und verbandspolitischen Ziele des Verbandes. Für den Regionalverband Nordwest nehmen an den Delegiertenversammlungen teil:
Miriam Lohe
Dominik Bruch
Lukas Waldmann
(Ersatzdelegierte)
Jonas Hylla
Franziska Schumann (Ersatzdelegierte)
Andreas Braselmann (Vorstandsdelegierter)
Nina Fleischmann
(Vorstandsdelegierte)
Ruth Stramm
Petra Giannis (Vorstandsdelegierte)
Unsere Ziele
Unsere Angebote
Wir bieten unseren Mitgliedern Informationen, Service- und Beratungsleistungen - daneben sind wir vor allem eine politische Organisation. An zahlreichen Terminen und in verschiedenen Gremien nehmen Vorstand, Delegierte und hauptamtliche MitarbeiterInnen diese Aufgabe wahr und engagieren sich für eine bessere Ausstattung der Pflegeberufe in jeder Hinsicht.
Was wir Ihnen neben der politischen Stellvertretung genau anbieten können, finden Sie im Reiter "Unsere Angebote".
Unsere Betätigungsfelder
Fünf Bundesländer - fünf Landesregierungen - fünf politische Arbeits- und Gestaltungsfelder: der DBfK Nordwest setzt sich von Flensburg bis Bad Münstereifel für die berufliche Pflege ein. Wir sind als DBfK in Gremien und Arbeitskreisen vertreten und übernehmen in allen fünf von uns betreuten Bundesländern eine wichtige Rolle in den Landespflegeräten.
Der DBfK Nordwest ist vertreten in:
Niedersächsischer Pflegerat (Vorsitz)
Neben dem Engagement in den Dachorganisationen der Pflege setzt sich der DBfK auch in Ministerien und weiteren Gremien ein, z.B. in Landespflegeausschüssen, Frauenräten, als Beirat in Kompetenzzentren oder in kommunalen Arbeitskreisen.
Als Mitglied im DBfK Nordwest haben Sie Anspruch auf verschiedene Leistungen. Evtl. haben Sie z.B. eine pflegepolitische oder pflegefachliche Anfrage oder suchen Ansprechpartner für Veranstaltungen - oder Sie brauchen mal einen guten beruflichen Rat. Bitte wenden Sie sich gerne an uns unter der Rufnummer 0511 696844-0 oder per E-Mail an nordwest@dbfk.de.
Burkhardt Zieger
Geschäftsführer
Bertram Grabert-Naß
Referent der Geschäftsführung und für Unternehmerinnen und Unternehmer
Dipl.-Pflegewirt (FH)
Marina Kauer
Referentin der Geschäftsführung
M.A. Management von Sozial- und Gesundheitsberufen
B.A. Pflegemanagement
Gesundheits- und Krankenpflegerin
Unseren Bildungsbereich erreichen Sie unter
Telefon 0511 696844-0
Anna-Lena Baumann
Andre Plewe
Verwaltung
Carina Ludwig
Finanzbuchhaltung
Sabine Cordts
Verwaltung
Antje Rönpagel
Personalbuchhaltung
Sina Ruschmeier
Personalbuchhaltung
Unseren Mitgliederservice erreichen Sie unter
Telefon 0511 696844-0
Telefax 0511 696844-299
Heidi Jesberg
Mitgliederbuchhaltung
Yvonne Pilarz
Mitgliederverwaltung
Das Referat für Unternehmerinnen und Unternehmer erreichen Sie unter
Telefon 0511 696844-150
Telefax 0511 696844-250
nordwest@dbfk-unternehmer.de
Unser Serviceangebot für Unternehmerinnen und Unternehmer finden Sie in aller Ausführlichkeit auf
Patricia Drube
Referentin für Langzeitpflege und Unternehmerinnen und Unternehmer
Bertram Grabert-Naß
Referent
für Unternehmerinnen und Unternehmer
Dipl.-Pflegewirt (FH)
Anja Kokenbrink
Referentin
für Unternehmerinnen und Unternehmer
Rechtsanwältin
Michael Zemski
Nicole Lütgenbruch
Assistenz des Referates Unternehmerinnen und Unternehmer
Christina Zink
Website derAG Junge Pflege
Ricarda Möller
Referentin für Junge Pflege
B.A. Pflegewissenschaft
Gesundheits- und Krankenpflegerin
Anja Sollmann
Referentin Rechts- und Versicherungsfragen
Rechtsanwältin
Sandra Mehmecke
Angelika Buchner
Veranstaltungsmanagement
im DBfK Nordwest e.V.
Kommunikationswirtin
Katharina von Croy
Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Journalistin
Pflegewissenschaftlerin
M.A. "Versorgung von Menschen mit Demenz"
Stefan Schwark
Referent für Öffentliche Kommunikation
Impressum | Datenschutz | Copyright 2014 - DBfK.de