Bannerbild
 
 

Region Südost

 

Aktuelles

Sie haben die Wahl! Der PflegOMat für die Landtagswahl in Bayern

PflegOMat zur Landtagswahl in Bayern am 8. Oktober 2023

Am 8. Oktober können Sie Ihre Stimme für die Profession Pflege bei der Wahl des bayerischen Landtags einbringen. Im DBfK-PflegOMat können Sie schnell und einfach erfahren, was die einzelnen Parteien zu Fragen der Pflege denken. Die Parteien konnten auf acht Forderungen des DBfK Südost zustimmend, ablehnend oder neutral reagieren und ihre Position begründen. Wie der Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung kann Ihnen der PflegOMat helfen, informiert zu wählen – mit dem Schwerpunkt professionelle Pflege.


Die Wahlprüfsteine und die Erläuterungen der Parteien 

geordnet nach Parteien

geordnet nach Thesen

Zum DBfK-PflegOMat

 

Fortbildungsprogramm Mai bis Dezember 2023

Alles in der Programmübersicht!  

Download Bildungsprogramm

Weitere Infos und Anmeldung

Das aktuelle Bildungsprogramm Pädagogik können Sie hier herunterladen.

Bildungsprogramm 2022
 

Berufspolitik im Unterricht: Wir liefern!

13. Oktober 2023: Fachtag Palliative Care (online)

13. Oktober 2023: Fachtag Palliative Care (online)

Wir integrieren palliative Pflege (WIPP)

Weitere Infos und Anmeldung

Flyer zum Download

 

7. November 2023 bis 26. März 2025: Fernlehrgang für das Pflegemanagement

1. Dezember 2023: Junge Pflege Kongress in Halle – nur noch online Plätze verfügbar!

Junge Pflege Kongress "Pflege hat Grenzen" am 1. Dezember 2023 in Halle (Saale) oder Online.

Unter dem Motto „Pflege hat Grenzen“ wendet sich der Junge Pflege Kongress Südost in diesem Jahr Themen zu, die im Alltag zwar präsent sind, aber viel zu wenig Aufmerksamkeit finden. Die AG Junge Pflege Südost will diese Tabuthemen sichtbar machen und Berührungsängste abbauen. Denn es gilt: Nur wenn über solche Themen gesprochen wird, finden wir neue Lösungen und erfolgreiche Handlungsoptionen.

20.09.2023: Die Teilnahme ist online noch möglich, die Plätze vor Ort sind ausgebucht! 


Weitere Infos und Anmeldung

Flyer zum Download

 

Fortbildungen online

Sämtliche Fort- und Weiterbildungen können Sie direkt über unsere Bildungsdatenbank einsehen und buchen.

Online-Angebote für Berufsfachschulen

Berufspolitik auch online - neues kostenloses Online-Angebot für Auszubildende und Lehrer/innen 

Der DBfK ist für Auszubildende da und bietet Informationen rund um die Berufspolitik, die Berufsverbände sowie Entwicklungen in der Pflege nicht nur vor Ort sondern auch online an. Der DBfK gibt dabei einen Überblick über wichtige Themen rund um die Pflegepolitik und diskutiert mit den Schülern/innen aktuelle Fragestellungen.

Die Seminare werden online über Zoom abgehalten. Interessierte wenden sich per E-Mail an die DBfK Geschäftsstelle, Tel. (089) 179970-0 oder per E-Mail an suedost@dbfk.de. Nach der Anmeldung bekommen die Teilnehmer:innen einen Link. Benötigte Materialen sind Laptop oder Tablet, Mikrofon und Webcam.

Externe Beratungs- und Unterstützungsangebote

Blaufeuer: Lotse bei psychischen Belastungen am Arbeitsplatz

Stress im Beruf und private Probleme können zu starken Belastungen führen, die sich auch auf die eigene Arbeit auswirken. Ist man hiervon betroffen, fällt es alleine oft schwer einen Ausweg zu finden: Das Projekt Blaufeuer berät Erwerbstätige in (psychisch) herausfordernden Situationen, die sich auf ihre Arbeit auswirken – unabhängig davon, ob die Ursache im Arbeitsumfeld oder im Privaten liegt.

Blaufeuer ist ein Modellprojekt der Förderinitiative „Innovative Wege zur Teilhabe am Arbeitsleben – rehapro“ des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales.

Weitere Informationen zu Blaufeuer finden Sie hier: blaufeuer.info

Den Flyer von Blaufeuer Nürnberg können Sie hier herunterladen.

 
 
 
 

Pressemitteilungen

 
 
Wir sind für Sie da!
Über uns
Pressemitteilungen
Unsere Leistungen
Bildungsangebote 
Download

Herzlich willkommen beim DBfK Südost e. V. Wir vertreten die Interessen der Pflegenden in Bayern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.

Kontakt

Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe DBfK Südost e. V.
Geschäftsstelle

Edelsbergstraße 6
80686 München
Tel. (089) 179970-0
Fax (089) 1785647
suedost@dbfk.de


GGP, Gesellschaft für Gesundheits- u. Pflegebildung in Bayern mbH, München
Bayerische Pflegeakademie
Edelsbergstraße 6
80686 München
Telefon: 089 850 13 11
Fax: 089 850 05 77
info@bayerische-pflegeakademie.de
www.bayerische-pflegeakademie.de

Pflegetreff Nürnberg

Der Pflegetreff Nürnberg ist telefonisch über die DBfK-Geschäftsstelle München erreichbar.


Landkarte
 
Anfahrt

Geschäftsstelle München

Die Geschäftsstelle des DBfK Südost e.V. befindet sich im Münchner Westen, im Stadtteil Sendling. Wir empfehlen, mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen. 

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln
S-Bahn (alle Linien): Steigen Sie an der Haltestelle Donnersberger Brücke in den Bus Linie 63 (Richtung Forstenrieder Allee) ein und fahren bis zur Haltestelle Siegenburger Straße. Von der Haltestelle Siegenburger Straße gehen Sie nach rechts in die Grüntenstraße und
gleich anschließend nach links in die Breitachstraße, diese wird dann zur Edelsbergstraße.
Vom Flughafen aus steigen Sie in die S-Bahn S 1 oder S 8 und fahren ebenfalls bis zur Haltestelle Donnersberger Brücke und steigen dann in den Bus 63 Richtung Forstenrieder Allee.
U-Bahn: Vom Hauptbahnhof München aus steigen Sie in die U4 oder U5 ein und fahren bis zur Haltestelle Heimeranplatz. Dort steigen Sie in den Bus 63 Richtung Forstenrieder Allee und fahren Sie bis zur Haltestelle Siegenburger Straße. Weiter wie oben beschrieben.

Mit dem Auto
Die Edelsbergstraße 6 liegt an der Autobahnzufahrt zur A96 und ist über den Mittleren Ring zu erreichen. 

Parkplätze
Wichtiger Hinweis: Die Parkplätze in unmittelbarer Nähe der Geschäftsstelle sind sehr begrenzt. Bitte nutzen Sie den Cityparkplatz in der Siegenburgerstraße. Dieser steht außer bei Basketballspielen des FC Bayern und zur Oktoberfestzeit zur Verfügung. Wir empfehlen auf den Parkflächen G+H zu parken, von dort gelangen Sie direkt über einen Durchgang zum Fußweg in die Geschäftsstelle.

Bayerische Pflegeakademie

Die Bayerische Pflegeakademie befindet sich im Münchner Westen, im Stadtteil Sendling. Wir empfehlen, mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen.

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln
S-Bahn (alle Linien): Steigen Sie an der Haltestelle Donnersberger Brücke in den Bus Linie 63 (Richtung Forstenrieder Allee) ein und fahren bis zur Haltestelle Siegenburger Straße. Von der Haltestelle Siegenburger Straße gehen Sie nach rechts in die Grüntenstraße und
gleich anschließend nach links in die Breitachstraße, diese wird dann zur Edelsbergstraße.
Vom Flughafen aus steigen Sie in die S-Bahn S 1 oder S 8 und fahren ebenfalls bis zur Haltestelle Donnersberger Brücke und steigen dann in den Bus 63 Richtung Forstenrieder Allee.
U-Bahn: Vom Hauptbahnhof München aus steigen Sie in die U4 oder U5 ein und fahren bis zur Haltestelle Heimeranplatz. Dort steigen Sie in den Bus 63 Richtung Forstenrieder Allee und fahren Sie bis zur Haltestelle Siegenburger Straße. 

Mit dem Auto
Die Edelsbergstraße 6 liegt an der Autobahnzufahrt zur A96 und ist über den Mittleren Ring zu erreichen.

Parkplätze
Wichtiger Hinweis: Die Parkplätze in unmittelbarer Nähe der Bayerischen Pflegeakademie sind sehr begrenzt. Bitte nutzen Sie den Cityparkplatz in der Siegenburgerstraße. Dieser steht außer bei Basketballspielen des FC Bayern und zur Oktoberfestzeit zur Verfügung. Wir empfehlen auf den Parkflächen G+H zu parken, von dort gelangen Sie direkt über einen Durchgang zum Fußweg in die Geschäftsstelle.

Grünes Licht für Ihre berufliche Zukunft

Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) vertritt die Interessen der professionell Pflegenden
in der Alten-, Kinderkranken- und Krankenpflege. Unsere Leistungen: Beratung, Information, berufspolitische Interessensvertretung, Schulung und Bildung, beruflicher Rechtsschutz, berufliche Haftpflichtversicherung.

Haben Sie Fragen? Wir sind für Sie da!

Vorstand und Delegierte

Vorstand DBfK Südost e.V.

Der Vorstand führt die Geschäfte des DBfK Regionalverbandes Südost. Er wird alle vier Jahre neu gewählt und vertritt die Interessen der Mitglieder auf regionaler Ebene.

Die Vorstandsmitglieder arbeiten hauptamtlich in verschiedenen Bereichen der Pflege und bringen ihre Erfahrungen in dieses Ehrenamt mit ein.

Regionalverband und Bundesverband kooperieren eng, die Vorsitzenden der Regionalverbände sind auch Mitglieder im Bundesvorstand .

Vorstand DBfK Südost e.V.

Die Vorstandsmitglieder sind (v.l.) Birgit Huber, Julian-Anselm Bayer (stv. Vorsitzender), Alexandra Kurka-Wöbking, Claudia Knab (wiedergewählt), Sabine König (wiedergewählt), Dr. Sabine Berninger (Vorsitzende), Nicole Haselbach, Birgit Green (stv. Vorsitzende) und Corinna Marder (wiedergewählt).

 

Oberstes Gremium: DBfK Südost e. V. entsendet sieben Delegierte

Die Delegiertenversammlung ist das oberste Gremium des Bundesverbands. Der Regionalverband Südost entsendet sieben Delegierte, vier davon (und vier Ersatzdelegierte) werden bei der Mitgliederversammlung gewählt, drei werden vom Regionalvorstand entsandt.

Zu den satzungsgemäßen Aufgaben der Delegiertenversammlung gehören die berufs- und gesundheitspolitischen Ziele des Verbandes sowie die Beschlussfassung über Satzungsänderungen.

Delegierte DBfK Südost e.V.

Die Delegierten sind (v. l.) Cornelia Brunn (Ersatzdelegierte), Christiane Hammes (Ersatzdelegierte), Bettina Schmitkunz (wiedergewählt), Matthias Zischka (Ersatzdelegierter, wiedergewählt), Silke Weber, Anna Christian und Tanja Dieckmann (wiedergewählt).  

 

Team DBfK Südost

Ihre Ansprechpartner:innen im Regionalverband

Haben Sie Fragen? Wir haben für Ihre Anliegen ein offenes Ohr und sind in der Geschäftsstelle München zentral unter der Telefonnummer (089) 179970-0 erreichbar, E-Mail suedost@dbfk.de.

Geschäftsführung

Bild Biederbeck

Geschäftsführerin

Dr. Marliese Biederbeck

Promotion (Dr. phil.) im Fachbereich Human-/Gesundheits- und Pflegewissenschaft, Dipl.-Soziologin,
Gesundheits- /Kinderkrankenpflegerin

Tel. (089) 179970-0 m.biederbeck@dbfk.de

Bild Renner

Stellvertretende Geschäftsführerin

Stefanie Renner

M.A. Sozial- und Bildungswissenschaften,
Diplom-Pflegewirtin (FH),
Gesundheits- / Krankenpflegerin

Tel. (089) 17 99 70-14
s.renner@dbfk.de

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Porträt von Laura Schröder

Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Laura Schröder

Europäische Kulturgeschichte (B.A.),  Kulturmanagement (M.A.)


Tel. (089) 179970-0

E-Mail: presse-suedost@dbfk.de

Beratung

Bild Colicelli

Adelina Colicelli

BScN Schwerpunkt Pflegepädagogik, Weiterbildung zur Leitung einer ambulanten Einrichtung,
Gesundheits- / Krankenpflegerin

Tel. (0 89) 17 99 70-28
a.colicelli@dbfk.de

Bild Renner

Karin Deseive

M.Sc. Gerontologie, Diplom-Pflegewirtin (FH), Gesundheits- und Krankenpflegerin

Tel. (089) 17 99 70-19
k.deseive@dbfk.de

Unternehmer/innen

Karin Deseive

Leitung Referat Ambulante Dienste Beratung

Karin Deseive

M.Sc. Gerontologie, Diplom-Pflegewirtin (FH), Gesundheits- und Krankenpflegerin

Tel. (089) 17 99 70-19
k.deseive@dbfk.de

Bild Colicelli

Adelina Colicelli

BScN Schwerpunkt Pflegepädagogik, Weiterbildung zur Leitung einer ambulanten Einrichtung,
Gesundheits- / Krankenpflegerin

Tel. (0 89) 17 99 70-28
a.colicelli@dbfk.de

Mitgliederservice

Aitamer

Michaela Aitamer

Sekretariat /
Mitgliederverwaltung

(089) 179970-0
m.aitamer@dbfk.de

Bildung und Beratung

Bild Renner

Leitung Referat Bildung und Beratung

Stefanie Renner
stv. Geschäftsführerin

M.A. Sozial- und Bildungswissenschaften
Diplom-Pflegewirtin (FH),
Gesundheits-/ Krankenpflegerin

Tel. (089) 17 99 70-14
s.renner@dbfk.de

Bild bartholomaeus

Fortbildungen

Sarah Bartholomäus

Pflegewissenschaftlerin B.A., Altenpflegerin
Tel.: (089) 17 99 70 - 24
s.bartholomaeus@dbfk.de

Krolopp

Region Mitteldeutschland

Evelin Krolopp

Dipl. Politikwissenschaftlerin, systemische Beraterin

Mobil 0171 9314000
e.krolopp@dbfk.de;

Porträt von Gaby Leykamm

Region Nürnberg/Nordbayern

Gaby Leykamm

Pflegepädagogin, Gesundheits- und Krankenpflegerin

Tel. (089)17 9970-21
g.leykamm@dbfk.de

Peinhofer

Fernlehrgänge

Martina Peinhofer

Diplom-Pflegewirtin (FH), Gesundheits- und Krankenpflegerin

Tel. (0 89) 17 9970-27
m.peinhofer@dbfk.de


Bild Amon

Sekretariat Fernlehrgänge

Ivana Amon

Tel. (089) 17 99 70-15
i.amon@dbfk.de

Bild Giasar

Fortbildungen

Betül Giasar

Fachwirtin für Büro- und Projektmanagement, geprüfte IHK-Ausbilderin, Versicherungskauffrau

(089) 179970-18
b.giasar@dbfk.de

Verwaltung und Finanzen

Verwaltung und Finanzen

Leitung Referat Verwaltung und Finanzen 

Heide Zabrodsky

Controlling
Personalsachbearbeitung
Immobilienverwaltung

(0 89) 17 99 70-12
h.zabrodsky@dbfk.de

Bild Schnellboegl

Angelika Schnellbögl

Beitragsbuchhaltung

Bürokauffrau, geprüfte IHK-Ausbilderin
Finanz- und Beitragsbuchhaltung Mitgliederverwaltung

(0 89) 17 99 70-17
a.schnellboegl@dbfk.de

 

Netzwerk und Gremien

Mitreden und Gehör verschaffen

Der DBfK Regionalverband Südost steht im ständigen Austausch und ist auf den verschiedenen Ebenen mit wichtigen pflegepolitischen Organisationen vernetzt. Auf der Länderebene arbeitet er mit den anderen Regionalverbänden des DBfK eng zusammen. Der DBfK Südost ist beispielsweise Mitglied in der Pflege-Euregio Bodensee sowie im Bayerischen Landespflegerat (BLPR).

Auf der nationalen Ebene wird der DBfK Südost durch den Bundesverband vertreten. Der DBfK Bundesverband ist Gründungsmitglied des Deutschen Pflegerates (DPR) und der Bundeskonferenz der Pflegeorganisationen. Über den Bundesverband ist auch der DBfK Regionalverband in den internationalen Pflegeorganisationen vertreten, wie unter anderem dem ICN, der WHO und dem EFN.


Pflege-Euregio Bodensee
Generell wird die internationale Arbeit vom Bundesverband geleistet. Dabei wird dieser – wenn nötig – von den Regionalverbänden unterstützt. So gibt es ein Netzwerk der Pflegeverbände der Bodenseeanrainerstaaten, die Pflege-Euregio Bodensee. Hier sind Pflege-verbände aus Österreich, der Schweiz sowie die Landesverbände Bayern und Baden-Württemberg des DBfK vertreten. Gemeinsam haben sie einen Sitz im Bodenseerat Gesundheit und Soziales und können hier Anträge einbringen.

Die Treffen der Pflege-Euregio Bodensee werden unter anderem dazu genutzt, um mit PolitikerInnen aus den jeweiligen Ländern in Kontakt zu treten und Erfahrungen auszutauschen. Es zeigt sich, dass alle Länder intensiv die Akademisierung der Pflegeausbildung vorantreiben.

Bayerischer Landespflegerat (BLPR)
1948 wurde in Bayern die Arbeitsgemeinschaft zur Förderung der Pflegeberufe Arbeitsgemeinschaft (BAY. ARGE) als runder Tisch aller Pflegeverbände gegründet. In den anderen Bundesländern wurden ab etwa 1990 so genannte Pflegeräte als vergleichbare Gremien geschaffen.

Im Jahr 2007 erreichte die BAY. ARGE nach zehnjährigem Bemühen ein wichtiges Ziel für die berufliche Pflege: Sie wurde nach einer Gesetzesänderung als Mitglied in den Landesgesundheitsrat berufen. Dieser berät die Bayerische Staatsregierung in Fragen des Gesundheitswesens.

Im Jahr 2015 hat sich die Bayerische Arbeitsgemeinschaft zur Förderung der Pflegeberufe (BAY. ARGE) umbenannt. Seitdem heitß der Zusammschluss Bayerischer Landespflegerat (BLPR). 

Pressemitteilungen

Keine Einträge vorhanden

Mitgliederberatung

Wir beraten Sie gerne persönlich

Mitarbeiter/innen der Geschäftsstelle München beraten die Mitglieder im DBfK Südost e.V. telefonisch, schriftlich oder in einem persönlichen Gespräch. Haben Sie Probleme in Ihrem Arbeitsbereich, möchten Sie sich beruflich weiterentwickeln, benötigen Sie Auskünfte zum Arbeitsrecht, den Tarifverträgen oder pflegefachliche Hilfestellung, dann sind Sie bei uns richtig.

In rechtlichen Fragen arbeiten wir eng mit unserem Kooperationspartner, der Kanzlei Kirschner und Dr. Haas Rechtsanwälte (www.kirschnerhaas.de), zusammen, die durch Rechtsanwalt Roman Kirschner schwerpunktmäßig im Bereich Arbeits- und Pflegerecht vertreten ist.

So erreichen Sie uns:

Karin Deseive

M.Sc. Gerontologie, Diplom-Pflegewirtin (FH), Gesundheits- und Krankenpflegerin

Referatsleitung

Kontakt
Tel. (089) 17 99 70-19
k.deseive@dbfk.de


Adelina Colicelli

Weiterbildung zur Leitung einer ambulanten Einrichtung
Gesundheits- / Krankenpflegerin

Kontakt
(0 89) 17 99 70-28
a.colicelli@dbfk.de



Unternehmerinnen und Unternehmer

Unterricht an Berufsfachschulen, Hochschulen und Bildungseinrichtungen

Berufspolitik und aktuelle Entwicklungen in der Pflege

Informationen rund um die Berufsverbände, die aktuelle Berufspolitik, nationale und internationale Pflegeverbände sowie aktuelle Entwicklungen in der Pflege bieten wir Ihnen mit unserem Berufskundeunterricht. Das Angebot richtet sich an die Berufsfachschulen für Alten-, Gesundheits- und Kranken-/Kinderkrankenpflege.

Unsere Referenten/innen geben einen Überblick über wichtige Themen rund um die Pflegepolitik und diskutieren mit den SchülerInnen aktuelle Fragestellungen. Die Inhalte sind speziell konzipiert und aufbereitet für den Unterricht an Berufsfachschulen für Kranken- und Altenpflege. Unsere Themen stimmen wir gerne individuell mit Ihnen als Schul- und Klassenleitung ab. Wir unterrichten in einer Doppelstunde oder auch gerne vertieft in vier Stunden.

Themen

Aktuelles aus der Berufspolitik
nationale und internationale Pflegeverband
aktuelle Entwicklungen in der Pflege
Weiterführender Unterricht:
Bewerbungsmappe/Vorstellungsgespräch
Pflegediagnosen
Leistungserfassungssysteme in der Pflege


Kontakt

Pflegetreff Nürnberg

Kreativität, kompetente Beratung, interessante Fortbildungen

Wichtige Kontakte, Erfahrungsaustausch, Kreativität und Spaß machen den Pflegetreff in Nürnberg seit 20 Jahren so erfolgreich. Er ist eine zentrale Anlaufstelle für alle professionell Pflegenden aus dem Raum Nürnberg. Beim DBfK vor Ort erfahren sie alles, was für ihren Beruf wichtig ist. Dazu gehören offene Treffs, interessante Fortbildungen, kompetente Beratung – von Profis für Profis.

Der Pflegetreff Nürnberg ist angesiedelt in der GGP (Gesellschaft für Gesundheits- und Pflegebildung in Bayern). Er unterstützt die Anliegen der Gesundheitsförderung in der Region, bietet Beratung rund um die Pflege und arbeitet projektbezogen mit Selbshilfegruppen, Schulen und Einrichtungen im Gesundheitswesen.


Ansprechpartnerin

Pflegetreff Nürnberg
eine gemeinnützige Einrichtung
des DBfK Südost e. V.

Der Pflegetreff Nürnberg ist über die Geschäftsstelle München erreichbar.



Qualitätszirkel

Qualitätszirkel (QZ)

QZ dienen dem fachlichen Austausch für Kollegen/-innen einer Fachrichtung. Sie sind kostenlos und finden in der Regel im Pflegetreff statt. Begleitet und moderiert werden sie von hauptamtlichen Mitarbeiter/-innen des Pflegetreffs Nürnberg. Ziel ist es, Themen und Probleme des eigenen Arbeitsbereiches zu analysieren und Lösungsvorschläge zu erarbeiten.

Fachrichtungen der Qualitätszirkel

  • Private Ambulante Pflegedienste
  • Gerontopsychiatrische Fachpflege

Fachgruppen

AG Junge Pflege
Evelin Krolopp  e.krolopp@dbfk.de


Berufspolitischer Arbeitskreis
Gabi Leykamm  g.leykamm@dbfk.de


Fortbildungen

Das Fortbildungsprogramm orientiert sich an der Praxis des Berufsalltags von Pflegenden. Von Praktikern für Praktiker. Anregungen für weitere Fortbildungsthemen sind jederzeit willkommen. Einzelprogramme auf Nachfrage.

Anmeldung bitte schriftlich per E-Mail: bildung-suedost@dbfk.de

Fortbildungen

Pflegende aus allen Bereichen willkommen

Wir bieten Ihnen mit unseren Fortbildungen interessante, vielfältige, spannende und innovative Themen aus den Bereichen Management, Recht, Pflegepraxis, Lehre und Kommunikation. Herzlich willkommen sind Pflegende aus allen Einsatzfeldern der Altenpflege, Gesundheits- und Kinderkranken- sowie Gesundheits- und Krankenpflege. Gerne senden wir Ihnen zusätzlich das detaillierte Einzelprogramm zu jeder Veranstaltung zu.


Zur Fortbildungsübersicht


Organisatorisches
Es gelten die in den Einzelprogrammen angegebenen Preise für DBfK-Mitglieder und Nichtmitglieder. Bei kurzfristigen Absagen nach dem im Einzelprogramm genannten Datum müssen wir die angegebene Bearbeitungsgebühr erheben, bei Fernbleiben die gesamte Seminargebühr. Diese Forderung entfällt, wenn Sie eine Ersatzperson stellen.

Ein-Tages-Veranstaltungen
Seminarbeginn: in der Regel zwischen 9:00 und 10:00 Uhr
Seminarende: in der Regel zwischen 16:00 und 17.30 Uhr, wenn sie nicht anders ausgeschrieben sind.
Der Seminarpreis beinhaltet die Pausengetränke. Sie erhalten ein Einzelprogramm mit den dentailierten Uhrzeiten, das als Anmeldebestätigung gilt. Sie erhalten keine Rechnung und zahlen bitte an der Tageskasse.
Sollte ein Seminar ausgebucht sein, werden wir Sie rechtzeitig informieren.

Mehrtägige Veranstaltungen
Seminarbeginn: in der Regel zwischen 9:00 und 10:00 Uhr
Seminarende: in der Regel zwischen 16:00 und 17.30 Uhr, wenn sie nicht anders ausgeschrieben sind.
Der Seminarpreis beinhaltet die Pausengetränke. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung und eine Rechnung. Bitte überweisen Sie den Betrag vor Seminarbeginn. Sollte ein Seminar ausgebucht sein, werden wir Sie rechtzeitig informieren.
Programmänderungen vorbehalten!

Haben Sie noch Fragen?
Ihr Ansprechpartner/innen in Sachen Bildung beim DBfK stehen Ihnen gerne Rede und Antwort.

Kontakt: DBfK Geschäftsstelle, Tel. (089) 179970-0, bildung-suedost@dbfk.de


Fernlehrgänge und Fachweiterbildungen

Fernlehrgänge für das Pflegemanagement


Weil Flexibilität Ihr Job ist!

Lernen von Zuhause aus
Den überwiegenden Teil – zirka 80 Prozent der Weiterbildung erarbeiten Sie im Selbststudium Zuhause

Wenig Anwesenheitstage
Die Weiterbildung können Sie gut in ein bestehendes Arbeitsverhältnis integrieren


  • Pflegediensleitung

Weiterbildung zur Leitung einer ambulanten Pflegeeinrichtung oder einer stationären Pflegeeinheit

Der DBfK-Fernlehrgang richtet sich inhaltlich nach den Vorgaben der AVPfleWoqG (Pflegedienstleitung) und
§ 71 (3) SGB XI (Verantwortliche Pflegefachkraft).

Nur 18 Unterrichtstage inkl. Prüfungen!

Kosten
Lehrgangsgebühren: Module inklusive Prüfungsgebühr, Lehrmittel und Tagungspauschale;
zahlbar in neun Raten:

DBfK-MItglieder: 4.100 Euro
Nichtmitglieder: 4.350 Euro

Bis acht Wochen vor Lehrgangsbeginn bieten wir Ihnen einen Frühbucherrabatt!

Möchten Sie mehr wissen?
Gerne senden wir Ihnen unser ausführliches Informationsmaterial zu.
Schreiben Sie uns oder rufen Sie uns an – wir sind für Sie da!

DBfK Südost e.V.,  Geschäftstelle München
Edelsbergstraße 6, 80686 München
Tel. (0 89) 17 99 70-0
Fax (0 89) 1 78 56 47
 suedost@dbfk.de

Ivana Amon
(089) 179970-15
i.amon@dbfk.de

Fachweiterbildung Psychiatrie

Berufsbegleitender Lehrgang für die Pflegepraxis

Nach dem Weiterbildungsgesetz Gesundheitsberufe SächsGfbWBG im Freistaat Sachsen

Dauer: 24 Monate

Kontakt: Geschäftsstelle München, Tel. (089) 179970-0, bildung-suedost@dbfk.de

Inhouse-Schulungen

DBfK-Inhouse-Schulung - Wir kommen zu Ihnen

Vielfältige Veränderungen Veränderungen im Gesundheitswesen, einhergehend mit erhöhten Qualitätsansprüchen bei gleichzeitig abnehmenden Ressourcen stellen alle Pflegeeinrichtungen vor vor neue Herausforderungen, auch Ihre Institution. Deshalb bieten wir Ihnen Bildung, Beratung und Begleitung in Ihrer Einrichtung als qualitätssichernde Maßnahme an.

Individuelle Absprachen gewährleisten eine auf Sie zugeschnittene Umsetzung unserer Leistungen:

  • Sie legen das Thema fest
  • Sie bestimmen den Termin
  • Wir gestalten die Maßnahme, nach Ihren Wünschen

Rufen Sie uns an, wir konzipieren Ihre Schulungsmaßnahme!

Kontakt: Tel. (089) 179970-0, bildung-suedost@dbfk.de

Bayerische Pflegeakademie

Gestalten Sie Ihre berufliche Zukunft!

Die Bayerische Pflegeakademie bietet Praktikerinnen und Praktiker in der Pflege ein umfangreiches Angebot, das Ihre berufliche Karriere unterstützt bzw. ermöglicht. Die Ziele der Akademie sind u.a.:

  • Pflegenden ermöglichen, sich wissenschaftliche Erkenntnisse für die Praxis anzueignen
  • die fachliche Kompetenz und den Durchsetzungswillen von Pflegenden fördern
  • die Pflegequalität in der Praxis steigern
  • die Freude am Beruf erhalten.


Die Absolventinnen und Absolventen sind Multiplikatoren für neues pflegerisches Wissen in der Pflegepraxis. Pflegeteams und -einrichtungen profitieren davon. Die Methodik und Didaktik der Bildungsangebote sind den Entwicklungen und Erfordernissen der modernen Erwachsenenpädagogik angepasst. Die Lehrkonzepte fördern die Fantasie, die Kompetenz und den Willen, um in den Pflegeeinrichtungen eine qualitativ angemessene Pflege zu gewährleisten.

Bayerische Pflegeakademie
Edelsbergstraße 6, 80686 München
Tel. (0 89) 8 50 13 11
Fax (0 89) 8 50 05 77
info@bayerische-pflegeakademie.de

www.bayerische-pflegeakademie.de

Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2022

Geschäftsbericht 2021

Geschäftsbericht 2020

Geschäftsbericht 2019

Geschäftsbericht 2018

Satzung

Pflegekammer

Erhebungsbögen

moment mal! Das Infoblatt für Mitglieder

Ausgabe 1/2022


Präsentationen zum Download

Fertig machen, lagern, füttern ... - Der Wortschatz Pflegender auf dem Prüfstand: Julian Anselm Bayer, Leiter P.E.G Akademie, Vorstand DBfK Südost e.V.  

Schmerzen richtig erkennen und einschätzen: Prof. Dr. Thomas Fischer, ehs Dresden 

Broschüren

Neu im OP? Alles, was Sie wissen müssen 

Leitfaden der Fachgruppe OP im DBfK Südost e.V.

---

Schweigen ist Silber, Reden ist Gold

Eine Orientierungshilfe der Fachgruppe WiPP (Wir integrieren Palliative Pflege und
Pflegepolitik)

DBfK ambulant

Ausgabe1/2022



Aktuelle Positionspapiere
des DBfK

Positionspapiere

Mitglied werden

Wie das geht und warum es sich lohnt ... mehr Infos

Junge Pflege

Reinschauen und dabei sein

Selbstständige/ Unternehmer/innen

Angebot für Pflegeunternehmer
 

Diese Webseite nutzt externe Komponenten, wie z.B. Schriftarten, Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig, für die Nutzung der Webseite nicht notwendig und kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.