09.05.2022
Rheinland-Pfalz- Im neuen Handlungsfeld der FQI Pflege 2.1 „Digitalisierung in der Pflege“ führt die Landesregierung die Studie „digi2care“ zur Standortbestimmung der Digitalisierungs-Bedarfe durch. In den nächsten Tagen erhalten alle Pflegeschulen und pflegerelevanten Versorgungseinrichtungen wie Krankenhäuser und ambulante sowie stationäre Pflegeeinrichtungen die Einladung, an der Online-Befragung teilzunehmen.
Ziel ist es, durch die Umfrage „digi2care“, aussagekräftige und verlässliche Informationen zu sammeln.
02.05.2022
Wiesbaden- Der Landespflegerat Hessen ruft zum Austausch und Dialog mit allen Berufsangehörigen auf, um deren Interessen gegenüber der hessischen Landespolitik zu vertreten.
Welche Themen beschäftigt die pflegerische Berufspraxis?
Veranstaltung "Pflege im Dialog" mit dem Landespflegerat
Datum: 19.05.2020 um 17:00 Uhr als Onlineveranstaltung (Zoom)
Einwahl hier klicken
https://us02web.zoom.us/j/86227379794?pwd=SlAzRjJWcDVtMnBpdzZSZ1JoVFlXdz09
Meeting-ID: 862 2737 9794 Kenncode: 731089
Schnelleinwahl mobil +496950500951
Kontakte zum DBfK können nicht nur Kongressteilnehmende unseres Junge-Pflege-Kongresses am 18. Mai knüpfen. Wir sind an allen drei Messetagen auch direkt auf der Messe vertreten und es rentiert sich, schnurstracks an unseren Stand zu kommen. Gewinnen Sie etwas an unserem Glücksrad, lernen Sie ehrenamtliche und hauptamtliche Mitarbeiter:innen kennen, informieren Sie sich über unsere Angebote, stöbern Sie in Broschüren und nehmen Sie ein „proud to be a nurse“-Armbändchen mit. Und wer direkt an unserem Stand DBfK-Mitglied wird, bekommt ein kleines Willkommensgeschenk!
Die gewählten Delegierten vertreten die Interessen aller Mitglieder in der Delegiertenversammlung (DV). Dort werden alle wichtigen Entscheidungen für den DBfK-Gesamtverband getroffen. Aktuell stellen sich die DBfK Delegierten in Südwest in unserer Verbandszeitschrift vor und wünschen sich einen intensiven Austausch mit den Mitgliedern, was diese bewegt.
Sie haben Anliegen, Fragen, Themen oder möchten einfach mal direkt mit Ihren Delegierten ins Gespräch kommen?
Dann schreiben Sie eine E-Mail an delegierte-sw@dbfk.de.
Arbeitsgruppe Pflegeüberleitung im DBfK Südwest
Die AG Pflegeüberleitung des DBfK Südwest feierte im Oktober ihr 20jähriges Bestehen. Sie besteht aus Experten der Berufspraxis, die im Feld der Überleitung von Kliniken wirken und arbeiten. Aus den verschiedenen thematischen Schwerpunkten hat die AG Defiziten formuliert und gibt Impulse zur Verbesserung.
Wieder einmal wird die "Junge Pflege im DBfK Südwest" am 18.05.2022 mit einen eigenen Kongress auf der Landesmesse in Stuttgart begeistern. Projekte der Jungen Pflege werden vorgestellt, Vorträge mit Themen der Jungen Pflege gehalten, sowie mit Gesundheitsminister Lucha über die Zukunft der Jungen Pflege diskutiert.
Ebenfalls wird Besteller-Autor German Quernheim ( Mutmachbuch: "Berufsstolz in der Pflege" ) einen Beitrag leisten, wie Auszubildende und Pflegeprofis, ihren Berufsalltag sinnhafter mit Mut, Leidenschaft, Wissen und einer deftigen Portion Selbstwertgefühl gestalten können.
Weitere informative und spannende Vorträge erwarten Sie zu den Themen Karriereentwicklung in der Pflege, dem Gesundheitsmanagement, wie Pflege nachhaltig gestaltet werden kann und auch die Klimakrise wird nicht ausgespart.
Im Rahmen der Vorstandssitzung wurde das 25jährige Jubiläum Kiefers als Vorsitzende des DBfK Südwest gefeiert.
„Sie haben sich einen Namen gemacht als Vordenkerin für den DBfK und Vorkämpferin für die professionelle Pflege.“ fuhr DBfK- Geschäftsführer Uwe Seibel zur Einleitung der kleinen Feier fort.
„Ihre Beharrlichkeit bei der Umsetzung berufspolitischer Ziele ist legendär und unzählige Stunden an Freizeit und so mancher Urlaubstag sind in Ihr ehrenamtliches Engagement geflossen.“ ergänzte das Vorstandsmitglied Patricia Fischer in ihrer Laudatio.
Die überraschte Vorsitzende bedankte sich für die Ehrung: „Dass ich ein Jubiläum zu feiern habe, war mir gar nicht bewusst. Es gab in den vergangenen 25 Jahren viele Höhen und Tiefen. Was immer stärkt ist die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit so vielen engagierten Menschen.“
09-11-2021
Das Modellprojekt "Queer im Alter -hat das Ziel, die Situation von lesbischen, schwulen, bisexuellen, trans- und intergeschlechtlichen sowie queeren Seniorinnen und Senioren (LSBTIQ) in der Altenhilfeeinrichtungen zu verbessern.
Zum Abschluss des Projektes wurde am 28. Januar ein Praxishandbuch dazu veröffentlicht. Es dient den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Altenhilfeeinrichtungen (Beratungsstellen, Pflegeheimen, Pflegediensten) dazu, sich der Vielfalt sexueller und geschlechtlicher Lebensweisen und Identitäten weiter zu öffnen und sensibler damit umzugehen.
Informationen, Broschüren, Angebote und Beratung finden Sie auf der Homepage https://queer-im-alter.de
11-10-2021
Mainz- Die Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e. V. führt seit August 2021 das Pilotprojekt Schulgesundheitsfachkräfte an Grundschulen in Rheinland-Pfalz durch. Das Projekt startet zunächst in der Region Rheinhessen sowie im Raum Ludwigshafen. Es wird dann stufenweise in ganz Rheinland-Pfalz umgesetzt.
„Der DBfK hat nach den erfolgreichen Modellprojekten in Brandenburg und Hessen schon lange die flächendeckende Einführung von Schulgesundheitsfachkräften gefordert. In einem Positionspapier zu den Koalitionsverhandlungen in Rheinland-Pfalz und in Gesprächen mit Gesundheitspolitiker:innen haben wir die Schulgesundheitsfachkräfte immer wieder thematisiert.“ sagt Andrea Kiefer, Vorsitzende des DBfK Südwest, e. V. in unserer Pressemitteilung. „Umso mehr freuen wir uns jetzt über dieses groß angelegte Projekt in Rheinland-Pfalz. Hier wird wirklich Zukunft gestaltet. Professionelle Pflege hat ein breites Kompetenzspektrum, das sich weit über die Bereiche Klinik und Pflegeheim hinaus erstreckt und wir begrüßen es sehr, dass diese Expertise nun genutzt und gefördert wird.“ erläuterte Andrea Kiefer und ergänzte „Nicht zuletzt ermöglichen die Arbeitszeiten eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie, dies ist sicherlich ein Aspekt, um die vielzitierte Berufsflucht der professionell Pflegenden einzudämmen.“
Die AG Junge Pflege Südwest hat sich nicht nur gegen die Miniserie "Ehrenpflegas" positioniert, sondern letztes Jahr vier eigene Clips gedreht, die Professionalität und die Vielfalt unseres Berufes ganz anders darstellen. Wir haben die Filme auf der Mitgliederversammlung gezeigt und viele haben vorgeschlagen, die Clips nochmals auf Facebook zu posten.
Ansehen können Sie die Filme unter www.facebook.com/dbfk.suedwest
Online Pflegetreff Karlsruhe
Mittwoch, 11. Mai 2022, 17.00 – ca. 19.00 Uhr
Thema: Mehr Fortschritt wagen - die Pflege im Koalitionsvertrag Einladung / Programm
Anmeldung per Mail unter suedwest@dbfk.de
Sie wollen studieren, wissen aber nicht so richtig, wie Sie das Studium finanzieren sollen? In der Pflege weiter arbeiten, klar, aber reicht das? Wie sieht es mit einem Stipendium aus und bekommen das nicht nur Studierende mit sehr guten Noten? Wenn Sie sich diese oder ähnliche Fragen auch schon gestellt haben, dann klicken Sie mal auf unseren Link "Karriereplanung". Hier haben wir für Sie Informationen und Links zu ganz unterschiedlichen Stipendiengebern zusammengestellt. Unsere Mitglieder können sich natürlich auch persönlich von uns beraten lassen.
Download: Karriereplanung
Geschäftsstelle
Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe
DBfK Südwest e. V.
Eduard-Steinle-Str. 9
70619 Stuttgart
Regionalvertretung
Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe
DBfK Südwest e.V.
55116 Mainz
0711-47 50 61
suedwest@dbfk.de
0711- 47 80 239
Weg zur Geschäftsstelle Stuttgart: Anreisebeschreibung
Weg zur Regionalvertretung Mainz: Anreisebeschreibung
Andrea Kiefer ( Vorsitzende )
Patricia Fischer ( geschäftsführender Vorstand )
Michael Mandt ( geschäftsführender Vorstand )
Christine Stemke ( Vorstandsdelegierte )
Andrea Kuhn ( Vorstandsdelegierte )
Heide Schneider ( Vorstandsdelegierte )
Christopher de Silva
Kerstin Jährling-Roth
Gerda Krause
Delegierte:
Tanja Höß
Moritz Köbke
Silke Wüstholz
Andrea Uhlmann
Ersatzdelegierte:
Benjamin Schüttemeier
Kenny Postiglione
Holger Lars Ingo Wellmann
Klaus Kraft Bildungsreferent
Sabine Adolf Sekretariat Fort- und Weiterbildung
Brigitte Keller
Bildungsprogramme
Fortbildungsprogramm 1 Halbjahr 2022
Fortbildungsprogramm 2 Halbjahr 2022
Auf unserer Angebotsdatenbank finden Sie alle Angebote des DBfK bundesweit.
Sie können dort die Bildungsveranstaltungen auch selektieren und sich bequem online-anmelden.
Reinschauen und dabei sein
Impressum | Datenschutz | Copyright 2014 - DBfK.de