Die Junge Pflege im DBfK hat gemeinsam mit dem Ausschuss der Assistenzärzte im Hartmannbund ein Manifest für gute Zusammenarbeit im Krankenhaus erarbeitet. Die zehn Grundregeln dieses Papiers bilden die Eckpfeiler für einen besseren, angenehmeren und professionelleren Umgang miteinander.
Zum Selbstdrucken und Aushängen auf Station: Manifest für gute Zusammenarbeit
Die Arbeitshilfe „Ziel…Methode…Ergebnis…Evaluation… Pflegewissenschaft ins Spiel bringen“ bildet kompakt und übersichtlich in 10 Punkten die wichtigsten Elemente für eine strukturierte und erfolgreiche Umsetzung pflegewissenschaftlicher Erkenntnisse in der Praxis ab. Grundlegende Anforderungen und Bedingungen der genannten Normen werden mithilfe von Impulsfragen und Empfehlungen abgeleitet und den Normbezügen (DIN EN ISO, DIN EN 15224) beigestellt: z.B.
- Welche Ziele möchten Sie erreichen?
- Die Unterstützung der Leitung ist erforderlich!
- Wer kommt als mögliche impulsgebende, projektleitende oder moderierende Person in Frage?
- Welche Schnittstellen gibt es zu vorhandenen Strukturen und Prozessen?
- Was ist zu dem Thema schon bekannt? Was muss im Vorfeld bedacht werden?
- Wer kann wie von dem Thema profitieren?
- Wie gehen Sie methodisch vor?
- Mit welchen Instrumenten können Sie das Erreichen Ihrer Ziele überprüfen?
Das Poster wurde erstellt von den Expert/innen der Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) Pflegeforschung/Qualitätsmanagement im DBfK. Es kann im Format A2 zum Preis von 2,50 Euro/St. zuzgl. Versandkosten im Shop bestellt werden.
In Webauflösung zum Selbstausdrucken in kleinem Format: Download.
Im Herbst 2019 sind die neuen Qualitätsprüfungen gestartet. Es gibt nun zwei Säulen, auf denen die Prüfung beruht: Zum einen relevante Indikatoren für Ergebnisqualität, die halbjährlich durch die Pflegeeinrichtung erhoben werden müssen. Daneben die externe, angemeldete Qualitätsprüfung, die in der Regel jährlich, womöglich aber auch nur alle zwei Jahre, durch MDK bzw. PKV vorgenommen wird.
Das Poster stellt die Systematik des neuen Qualitätsprüfsystems übersichtlich dar. Es kann sehr gut zur Vorbereitung der externen Prüfungen, aber auch als Hilfe für die Indikatorenerhebung genutzt werden. März 2020.
Aktualisiert im November 2021:
Seit mehreren Jahren wird die Pflegebedürftig in Pflegegraden abgebildet. Grundlage hierfür sind Begutachtungsrichtlinien, die im Frühjahr 2021 überarbeitet wurden. Das Poster bietet die Richtlinien im Überblick - in Anlehnung an die Richtlinien des GKV-SV zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit, MDS/GKV-SV vom Mai 2021.
Eine echte Hilfe, die in keiner Pflegeeinrichtung fehlen sollte.
Aktualisierte Fassung 09/2019:
Das Poster eignet sich besonders zum Aushängen in Pflegearbeitsräumen. Es bietet eine Kurzfassung von sieben etablierten Expertenstandards: Dekubitusprophylaxe, Sturzprophylaxe, Förderung der Harnkontinenz, Chronische Wunden, Schmerzmanagement akuter Schmerz, Schmerzmanagement chronischer Schmerz sowie Ernährungsmanagement. (Stand 2019).
Die Expertenstandards sind vom Deutschen Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP) entwickelt worden, die ausführlichen Textfassungen gibt es dort: www.dnqp.de
Das Poster bietet eine klare und leicht verständliche Übersicht über die unterschiedlichen Leistungen der Sozialen Pflegeversicherung, die den Pflegegraden 1 bis 5 zugeordnet werden. Benannt sind zu jeder Leistung auch die jeweiligen Quellen im SGB XI.
Das Poster informiert nicht nur Mitarbeiter/innen in Heimen und Pflegediensten, sondern kann auch eine gute Hilfe für deren Klienten sein.
Wir haben die großformatige Posterreihe aktualisiert und neu aufgelegt. Sie zeigt u.a. das breite Spektrum der Tätigkeitsfelder für professionell Pflegende, die berufliche Qualifizierung, Möglichkeiten der Weiterentwicklung und Karriere, die geschichtliche Entwicklung professioneller Pflege sowie Perspektiven und Herausforderungen für den Beruf. Die Poster informieren, regen aber auch zum Weiterdenken und zur inhaltlichen Vertiefung an. Sie eignen sich gut für den berufskundlichen Unterricht in Pflegeschulen, zum Gestalten von Tagen der Offenen Tür, Veranstaltungen zur Berufsorientierung oder Events wie dem jährlichen Internationalen Tag der Pflegenden. Die Poster haben ein Format von 60 x 119 cm.
Der DBfK stellt - gegen Zahlung einer Nutzungsgebühr in Höhe von 50,- Euro inkl. MwSt. für die 8 Motive - die druckfähigen Vorlagen zur Verfügung. Dazu müssen künftige Nutzer vorab eine Nutzungsvereinbarung vollständig ausgefüllt einreichen. Die Druckvorlagen werden danach durch zeitlich befristeten Download aus der Cloud übergeben, Versandkosten fallen nicht an. Sie erhalten die Druckdaten in 2 Versionen: mit 2 mm und mit 3 mm Beschnittzugabe, da Druckereien unterschiedliche Vorgaben machen.
Bitte beachten Sie: Die Bestellung wird nur ausgelöst durch Übersenden der vollständig ausgefüllten Nutzungsvereinbarung per Fax oder E-Mail.
Professionell Pflegende und Gesundheitseinrichtungen können sich mit diesem Poster gegen rechtes Gedankengut und Gewalt positionieren.
Die WHO hat eine Infografik erstellt, die übersichtlich und einprägsam das Potenzial von Pflegenden und Hebammen und ihre immense Bedeutung für die Gesellschaft verdeutlicht. Dargestellt werden nicht nur Kernaufgaben und Schlüsselrollen im Gesundheitssystem, sondern auch die künftigen Herausforderungen - z.B. durch den demografischen Wandel - sowie Ansätze für strategische Maßnahmen in den Ländern und Regionen.
Wir haben das Poster im Auftrag der WHO ins Deutsche übersetzt. Es kann vor allem auch für Öffentlichkeitsarbeit und Aktionen im „Internationalen Jahr der Pflegenden und Hebammen 2020“ genutzt werden.
Das Leitmotiv der DBfK-Kampagne 2015 bringt die Dinge auf den Punkt. In sechs eingängigen klaren Statements wird beschrieben, was professionell Pflegende können, welche Rolle sie in der Gesundheitsversorgung spielen - aber auch, welche Anforderungen sie an das System stellen und welche Rahmenbedingungen sie brauchen und erwarten. Das Manifest-Motiv bleibt weiter aktuell.
Die Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) Pflegeunternehmer/innen im DBfK hat das Poster entwickelt und schreibt dazu unter anderem:
"Wenn wir unsere Werte, Ideale und Qualitäten von Öffentlichkeit, Kolleginnen und Partnern erkannt und respektiert wissen wollen, sollten wir diese nicht nur im Stillen leben, sondern auch nach außen darlegen und selbstbewusst vertreten. Deshalb haben wir diesen Kodex als Selbstverpflichtung für die Pflegeunternehmerinnen und Pflegeunternehmer im DBfK formuliert.
Der Kodex ist ein von uns Pflegeunternehmerinnen und Pflegeunternehmern selbst bestimmter Qualitätsmaßstab. Er richtet sich in erster Linie an die Entscheidungsträger in Pflegeunternehmen und soll eine Leitlinie für deren Führung sein. Wir wollen uns aber auch von Pflegekunden, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie Kooperations- und Vertragspartnern an den Aussagen unseres Kodex messen lassen!
Auch wenn der Kodex keine Sanktionen für seine Nichteinhaltung vorsieht, so soll er doch eine moralische Verpflichtung für die Pflegeunternehmerinnen und Pflegeunternehmer darstellen."
Impressum | Datenschutz | Copyright 2014 - DBfK.de