„Gemeinsam in Vielfalt pflegen“ war das Motto des diesjährigen Junge Pflege Kongresses des DBfK Südost, der am 13. Dezember 2024 als Online-Veranstaltung insgesamt 540 Auszubildende der Pflegeberufe zusammenbrachte. Mit einem vielseitigen Programm hatten die Mitglieder der Arbeitsgruppe Junge Pflege in Südost auch in der virtuellen Version einen tollen Kongress auf die Beine gestellt.
Antje Schlemmer, Projektarbeiterin der Fachstelle interkulturelle Öffnung beim AWO Regionalverband Mitte-West-Thüringen, sprach über die Anforderungen interkultureller Pflege. Sie betonte, in welchem Spannungsfeld sich dieses Thema befindet. Dabei spielen unterschiedliche berufliche Kulturen, aber auch Erfahrungen im Umgang mit Rassismus eine Rolle. Dort, wo Interkulturalität in der Pflege auch als Vielfalt wahrgenommen wird, gelingt sie gut.
Die Diplom-Soziologin und systemische Beraterin Theresa Kirschner informierte die Besucher:innen des virtuellen Angebotes über ihre Idee, wie der Generationenkonflikt überwunden werden kann. Auch in der Arbeit treffen unterschiedliche Generationen zusammen und können sich mit ihren verschiedenen Perspektiven mehr bereichern, als das von außen oft wahrgenommen wird.
Die Jenaer Pflegewissenschaftlerin Prof. Dr. Susanne Grundke hatte einen Beitrag zum Skill- und Grademix in der Pflege im Gepäck und stellte den interdisziplinären Möglichkeitsrahmen vor. Auch mit ihrem Beitrag hat sie das Motto des Kongresses „Gemeinsam in Vielfalt pflegen“ wunderbar aufgenommen.
Wir freuen uns auf das nächste Mal, wenn der Junge Pflege Kongress dann auch wieder in Präsenz stattfinden wird.