Hitze ist das größte durch den Klimawandel bedingte Gesundheitsrisiko in Deutschland. Sie kann für alle gefährlich werden und das Risiko wird in den kommenden Jahren weiter zunehmen.
Doch das Bewusstsein für die Gefahren von Hitze und die Maßnahmen zum Schutz, insbesondere für gefährdete Personen, sind in der Bevölkerung noch unzureichend. Damit sich das ändert, findet seit 2023 jährlich der Hitzeaktionstag statt, der durch das Bundesministerium für Gesundheit initiiert wurde. In diesem Jahr findet er am Mittwoch, 4. Juni, statt.
Bei diesem Tag steht der Vernetzungsgedanke ganz vorne. Denn nur gemeinsam kann Hitzeschutz vorangetrieben werden. Angestoßen durch die Hitzeaktionstage der letzten beiden Jahre hat sich bereits einiges zur Verbesserung des gesundheitlichen Hitzeschutzes getan. Unter anderem wurde ein Hitzeschutzplan für Gesundheit entwickelt.
Wir möchten als DBfK dazu aufrufen, in Einrichtungen oder als Team eigene Aktionen, Veranstaltungen oder Maßnahmen zur Aufklärung zu organisieren und sich am Hitzeaktionstag zu beteiligen. Jede Veranstaltung und jede Aktion kann viel bewegen. Eine Leitfrage dabei kann sein: Was kann die Pflege tun, um die zu pflegenden Menschen, die Mitarbeitenden oder auch ganze Bevölkerungsgruppen vor Hitze zu schützen?
Auch die AG Nachhaltigkeit des DBfK wird im Rahmen des Hitzeaktionstages eine Veranstaltung anbieten. Informationen dazu folgen.
Weitere Infos zum Hitzeaktionstag
(SF)