DBfK aktuell - April 2025

Mehr Anerkennung für beruflich Pflegende

Am 19. März ging es im nordrhein-westfälischen Landtag um die Anerkennung der gesellschaftlichen Leistung von beruflich Pflegenden. Eingeladen hatte der Sprecher für Pflege und Alter der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, Mehrdad Mostofizadeh. Gekommen waren mehr als 40 Pflegefachpersonen aus unterschiedlichen Bereichen und Settings, darunter gut ein Dutzend engagierte Mitglieder des DBfK (Foto). 

Der Nordwest-Vorsitzende Martin Dichter stellte das Konzept des Pflegeberufegratifikationsscheins (PBGS) vor und zeigte Perspektiven für eine mögliche Umsetzung der darin vorgesehenen Maßnahmen auf. Diese beziehen sich in erster Linie darauf, Pflegenden einen gesunden und Lebensphasen angepassten Verbleib im Beruf zu ermöglichen. Dass die Themen Teilzeit, niedrige Rente und Altersarmut viele beruflich Pflegende beschäftigen, zeigte die anschließende lebhafte Diskussion im Fraktionssaal der Grünen. Und dass der vorgestellte Pflegeberufegratifikationsschein trotz möglicher Einwände wie (Re-)Finanzierung ein guter Weg sei, um hier Abhilfe zu schaffen und die Leistung der Berufsgruppe gesellschaftlich anzuerkennen – darin waren sich am Ende so ziemlich alle Anwesenden einig. Auch den pflegepolitischen Sprecher der Grünen hat das Konzept offenbar überzeugt, er will es in den Landtagsausschuss einbringen.

Siehe auch unsere Pressemitteilung dazu!

Mehr Infos zum Pflegeberufegratifikationsschein

Für den DBfK beim Fachgespräch im Landtag dabei: Daniel Richter, Sabine Schiereck-Hollmann, Katja Beseoglu, Pia Hilscher, Leah Dörr, Rosi Ernst, Marlies Henschel-Kassing, Miriam Lohe, Stefan Frechen und Martin Dichter (v.l.n.r.)
Für den DBfK beim Fachgespräch im Landtag dabei: Daniel Richter, Sabine Schiereck-Hollmann, Katja Beseoglu, Pia Hilscher, Leah Dörr, Rosi Ernst, Marlies Henschel-Kassing, Miriam Lohe, Stefan Frechen und Martin Dichter (v.l.n.r.)

Diese Webseite nutzt externe Komponenten, wie z.B. Schriftarten, Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig, für die Nutzung der Webseite nicht notwendig und kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.