DBfK aktuell - April 2025

Neu: Positionspapier Pädiatrische Pflege

Die Arbeitsgemeinschaft Pädiatrische Pflege im DBfK Nordwest hat aktuell ein Papier vorgelegt, in dem die Einführung der Generalistik als absolut unerlässlich für die Zukunftsfähigkeit der Pflegeausbildung begrüßt und ausdrücklich unterstützt wird.

Die AG sieht dennoch Herausforderungen in Bezug auf eine qualitativ hochwertige pädiatrische Versorgung und skizziert Maßnahmen, mit denen ihnen begegnet werden kann. Notwendig ist demnach eine Verbindung der beruflichen beziehungsweise der primärqualifizierenden hochschulischen Ausbildung mit gezielten Spezialisierungen im Anschluss daran. Dazu sind sowohl finanzielle Ressourcen als auch eine stärkere Kooperation zwischen Bildungsstätten und pädiatrischen Versorgungseinrichtungen erforderlich.


„Nur so können die hohen Qualitätsstandards in der pädiatrischen Pflege gewährleistet werden“, betont Simone Kügler (Foto), Koordinatorin der AG. „Wir sind für die generalistische Ausbildung oder ein primärqualifizierendes Studium nach dem Pflegeberufegesetz, sehen das aber nicht als abschließende Qualifizierung von Pflegefachpersonen – auch dann nicht, wenn als Vertiefungsschwerpunkt ,pädiatrische Versorgung‘ gewählt wurde. Daran müssen sich eine professionelle Einarbeitung sowie spezialisierte Qualifikationen anschließen.“


Die Forderungen des Positionspapiers für die pädiatrische Pflege sind kurz zusammengefasst:

  • Einheitlich gute Ausbildungsstandards
  • Einführung einer umfassenden Datenerhebung und -analyse 
  • Förderung und Finanzierung von Traineeprogrammen
  • Flächendeckende Einführung staatlich anerkannter Fachweiterbildungen und/oder eines Studiums für hochspezialisierte pädiatrische Pflege


Diese Forderungen haben wir auch in einer Pressemitteilung bekräftigt.

Diese Webseite nutzt externe Komponenten, wie z.B. Schriftarten, Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig, für die Nutzung der Webseite nicht notwendig und kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.