Rassistisches Mobbing ist eine ernste, oft unterschätzte Problematik, die weitreichende Folgen für Betroffene und das gesamte Arbeitsklima haben kann.
Es schränkt nicht nur individuelle Grundrechte ein, sondern
führt auch zu erheblichen psychischen Belastungen und kann die berufliche
Entwicklung negativ beeinflussen. Besonders im Arbeitskontext treten solche
Vorfälle auf – häufig in subtilen, schwer nachweisbaren Formen.
Wie lässt sich rassistisches Mobbing erkennen? Und noch wichtiger: Welche
konkreten Maßnahmen helfen, es zu verhindern und Betroffene zu schützen? Grace
Lugert-Jose, Wirtschaftspsychologin und Spezialistin für strategisches
Integrationsmanagement und interkulturelle Führung im Gesundheitswesen, hat einen Praxisleitfaden erstellt, mit dem Pflegeteams rassistisches Mobbing erkennen, bekämpfen und vermeiden können. Er zeigt auf,
wie Einrichtungen durch präventive Strategien, klare Handlungskonzepte und
nachhaltige Integration ein Arbeitsumfeld schaffen können, das Vielfalt nicht
nur akzeptiert, sondern aktiv wertschätzt.
Der Leitfaden wurde aus der Praxis heraus entwickelt und ist für die Praxis
gemacht. Er ist keine wissenschaftliche Abhandlung, sondern versteht sich als
praxisnahe Handreichung für Führungskräfte und Mitarbeitende in der Pflege, die
sich mit dem Thema rassistisches Mobbing konstruktiv und effektiv
auseinandersetzen wollen.
Leitfaden: Rassistisches Mobbing erkennen, bekämpfen und vermeiden