DBfK aktuell - Juni 2025

Deutscher Pflegerat mit neuem Präsidium

Auch der Deutsche Pflegerat (DPR) hat im Mai seine Spitze neu gewählt: Christine Vogler wurde als Präsidentin im Amt bestätigt. 

In das Amt als Vize-Präsidentinnen wurden das bisherige Präsidiumsmitglied Jana Luntz sowie Pascale Hilberger-Kirlum gewählt. Neu im Präsidium sind Kathrina Edenharter, Silke Ludowisy-Dehl, Inge Eberl und Maria Kortgen. Das gesamte Präsidium bringt fachliche Expertise aus verschiedenen Bereichen der Pflege ein.

Der Pflegerat bedankte sich bei den bisherigen Präsidiumsmitgliedern Irene Maier und Annemarie Fajardo (beide bisherige Vize-Präsidentinnen) sowie Prof. Dr. h. c. Christel Bienstein, Ulrike Döring und Birgit Pätzmann-Sietas für ihr langjähriges Engagement. „Über viele Jahre hinweg haben sie die Arbeit des DPR maßgeblich mitgestaltet – mit strategischem Weitblick, großem persönlichen Einsatz und tiefer Verbundenheit zur Profession Pflege. Ihr hohes Wissen und enormes Engagement haben wesentlich dazu beigetragen, die Stimme der Pflege auf Bundesebene zu stärken und wichtige pflegepolitische Entwicklungen anzustoßen. Sie stehen exemplarisch für die Kraft des Ehrenamts in der beruflichen Selbstverwaltung und verdienen höchste Anerkennung“, hieß es in einer Mitteilung des DPR.

Der Deutsche Pflegerat ist der Dachverband, der die Interessen von 22 Verbänden des deutschen Pflege- und Hebammenwesens koordiniert und vereint. Er existiert seit 1998, der DBfK ist Gründungsmitglied. Um seine Arbeit anschaulicher zu machen, ist der Pflegerat seit kurzem auch mit einem Podcast unterwegs: „Infusion Zukunft – Pflegepolitik mit Köpfchen“.

Diese Webseite nutzt externe Komponenten, wie z.B. Schriftarten, Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig, für die Nutzung der Webseite nicht notwendig und kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.