Der Verband lebt durch den Einsatz der Mitglieder. Viele Ehrenamtliche engagieren sich im DBfK mir ihrer Fachexpertise und setzen damit wichtige Akzente in der berufspolitischen Arbeit. Sie bringen den Verband inhaltlich voran und machen sich stellvertretend für alle Kolleg:innen stark.
Die Mitglieder unserer Arbeitsgruppen treffen sich in regelmäßigen Abständen persönlich oder online. Ihre Arbeit ist vielfältig: Sie erarbeiten Publikationen oder Umfragen zu den Verbandsthemen, organisieren Fachtage, Kongresse und weitere Veranstaltungen, bringen ihre Fachexpertise z. B. in Stellungnahmen für Gesetze ein oder stehen als Interviewpartner:innen für Medienanfragen zur Verfügung. Und sie profitieren persönlich davon: Das Kennenlernen und der Austausch mit Kolleg:innen aus ganz Deutschland ist ein bereicherndes Element.
Auch du kannst dich im DBfK engagieren. Es gibt Arbeitsgruppen, die per Wahl aufgestellt werden und Vertreter:innen in die Delegiertenversammlung des DBfK entsenden. Darüber hinaus kannst du dich in Fachgruppen bzw. Netzwerken engagieren, die in einem Fachgebiet arbeiten.
Für die jungen Pflegenden im DBfK gibt es auf Bundesebene die Lenkungsgruppe Junge Pflege mit gewählten Vertreter:innen. In unseren Regionalverbänden kannst du einfach in den Junge Pflege Gruppen mitmachen. Mehr Informationen findest du unter Junge Pflege.
Auch in den einzelnen Regionen gibt es zahlreiche Arbeitsgruppen, schau einfach auf der Seite deines Regionalverbands nach den Angeboten.
Die gewählten Mitglieder der Bundesarbeitsgemeinschaften bearbeiten fachpflegerische Fragen zu Beruf und Politik auf Bundesebene. Die BAG stellen auch die Hälfte der Delegierten der jährlichen Mitgliederversammlung des DBfK und sichern damit die Fachlichkeit im höchsten Entscheidungsgremium des Verbands.
Unsere Fachgruppen und Netzwerke beschäftigen sich mit fachspezifischen
Themen und sind eine Austauschplattform für die Kolleg:innen aus dem jeweiligen
Bereich. Alle Mitglieder mit der entsprechenden fachlichen Qualifikation können mitmachen.