Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit ist längst nicht mehr nur eine Randnotiz – sie tangiert alle Bereiche unseres Lebens, insbesondere das Gesundheitswesen und die Pflege. Damit gehört Nachhaltigkeit zu einem der großen Themen unseres Jahrzehntes.

Die Verpflichtung, sich für Nachhaltigkeit allgemein und besonders im Gesundheitswesen einsetzen, ergibt sich aus dem ICN Ethikkodex (2021):

„Pflegefachpersonen setzen sich gemeinsam dafür ein, die natürliche Umwelt zu erhalten, zu stärken und zu schützen. Sie sind sich der gesundheitlichen Folgen der Umweltzerstörung, z. B. aufgrund des Klimawandels, bewusst. Sie treten für Initiativen ein, die umweltschädliche Praktiken reduzieren, um Gesundheit und Wohlbefinden zu fördern.“

Da die Gesundheit von Menschen untrennbar mit einer intakten Umwelt verbunden ist, setzt sich der DBfK dafür ein, dass nachhaltige Prinzipien in der Pflegepraxis, Pflegebildung und -politik verankert werden. Dafür muss die Pflegebranche zum einen ihren Beitrag zur Reduzierung von Emissionen leisten, um die Klimaerwärmung zu verlangsamen. Zum anderen gilt es, die Pflegepraxis so zu gestalten, dass sie den wachsenden Herausforderungen durch die Folgen der Klimakrise begegnen kann.

Nachhaltige Pflege bedeutet somit, Umwelt und Gesundheit gleichermaßen zu schützen – heute und in Zukunft.

Projekt im DBfK: BBNE-PfleGe (Praxisanleitende in Pflege- und Gesundheitsberufen als Schlüsselpersonen für BBNE)

Das Projekt BBNE-PfleGe (BBNE steht für Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung) setzt sich dafür ein, Praxisanleitende für nachhaltiges Handeln und planetare Gesundheit in Pflege- und Gesundheitsberufen zu sensibilisieren. Das Projekt bietet dafür bundesweit eine berufspädagogische Fortbildung an, die auf die besonderen Herausforderungen der Pflege und Gesundheitsversorgung im Kontext der Klimakrise eingeht.

In der Laufzeit von Juli 2024 bis Juni 2026 wird das Ziel verfolgt, nachhaltigkeitsbezogene und transformative Handlungskompetenzen in der Pflege- und Gesundheitsausbildung bundesweit zu stärken. Im Einzelnen bedeutet das:

  •  Fortbildung von Praxisanleitenden sowie Lehrenden in der Fort- und Weiterbildung von Praxisanleitenden
  • Entwicklung und Verankerung eines Mustercurriculums
  • Institutionalisierung auf Bundes- und Länderebene
  • Fortbildungsangebot im Umfang von 8 Unterrichtseinheiten (anrechenbar auf die 24 Stunden jährliche Fortbildungspflicht), Zeitraum der Durchführung: April 2025 bis April 2026
  • Berufspädagogische Train-the-Trainer-Schulung für Lehrende in der Fort- und Weiterbildung von Praxisanleitenden in den Pflege- und Gesundheitsberufen,
    Zeitraum der Durchführung: Dezember 2025 bis April 2026
  • Themen im Rahmen der Fortbildung:
    - Klimakrise und Gesundheitsversorgung
    - Planetare Gesundheit und Nachhaltigkeit
    - Verantwortung der Pflege- und Gesundheitsberufe
    - Methoden und Materialien

Das Projekt wird von einem starken Verbund getragen aus:

  • Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe e.V. (DBfK)
  • Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit e.V. (KLUG)
  • Berliner Bildungscampus für Gesundheitsberufe gGmbH (BBG)


Das Projekt BBNE-PfleGe wird im Rahmen des Programms „Nachhaltig im Beruf – zukunftsorientiert ausbilden“ durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Europäische Union über den europäischen Sozialfond Plus (ESF Plus) gefördert.

Förderleiste NIB
Förderleiste NIB

Kontakt

Für weitere Informationen, Rückfragen oder bei Interesse an einer Fortbildung bei deinem Träger schreib uns eine E-Mail an:
BBNE-PfleGe@dbfk.de

Aktiv für Klima und Umwelt: Die AG Nachhaltigkeit im DBfK

  • Wir sind: eine Gruppe von engagierten Mitgliedern, die sich regelmäßig via Zoom trifft.
  • Wir glauben: Pflege kann und muss nachhaltig handeln und klimafreundlicher werden. Dazu kann jede:r von uns etwas beitragen.
  • Wir wollen: Pflegende für den Zusammenhang zwischen globalem Klimawandel und der eigenen Pflegepraxis sensibilisieren.
  • Wir erarbeiten: Handreichungen und Tipps für ressourcenschonendes und klimabewusstes Arbeiten, die sich leicht umsetzen lassen.
  • Wir kooperieren: beispielsweise mit der Gruppe Pflegender bei Health for Future und mit anderen Akteuren aus diesem Bereich.
  • Wir informieren: hier auf dieser Seite und in unsererVeranstaltungsübersicht zum Thema Klimawandel und Nachhaltigkeit.

Kontakt zur AG Nachhaltigkeit

Du interessierst dich für die Arbeit in der AG Nachhaltigkeit im DBfK oder möchtest selbst gern mitarbeiten? Dann melde dich bei Sarah Fliesgen, Referentin für Nachhaltigkeit und Klimaschutz: flsgndbfkd

NAHT Projekt - Nachhaltiges Handeln in der pflegeberuflichen Bildung: Curriculare Integration von Planetary Health und digitaler Kompetenz

NAPIK Nachhaltig pflegen im Krankenhaus - Zusammen entwickeln und erproben das Klinikum Karlsruhe, die PH Freiburg und das Deutsche Krankenhaus Institut im ESF-geförderten Projekt „Nachhaltig pflegen im Krankenhaus“ ein Innovationsmodell für Nachhaltigkeit der Pflege im Krankenhaus.

Green Guide for Nursing - Das Projekt hat das Ziel, transformatives Wissen und lösungsorientierte Klimakompetenz bei Pflegestudierenden zu schaffen und das Thema nachhaltig in Lehre und Praxis zu verankern.

MODINA Krisenresilienz durch Pflegekompetenz - Integration von Kompetenzen zum Krisen- und Katastrophenschutz in die pflegerische Ausbildung.

Hitzeschutz in der Pflege: Lehr- und Lernmaterialien für Schule und Praxis (HiP) - Entwicklung eines Moduls „Hitzeschutz“ nach den Empfehlungen der Rahmenpläne der Fachkommission nach PflBG.

AWO „Klimafreundlich Pflegen“ - Das Projekt „klimafreundlich pflegen – überall!“ ist von der Arbeiterwohlfahrt (AWO) initiiert und hat das Ziel, alle zugehörigen stationären Einrichtungen der Behindertenhilfe und Altenpflege bis 2040 klimaneutral zu gestalten.

ÖKONAPP - Die Stiftung viamedica entwickelt mit dem Projekt ÖkonaPP ein innovatives Konzept für stationäre und teilstationäre Pflegeeinrichtungen, das ökologische Nachhaltigkeit einfach umsetzbar macht.

Interview in der ARD-Audiothek: Lunchtalk „Soup & Science“ mit Cornelia Heinze, Professorin für Pflegewissenschaft an der EHB Berlin und Mitglied in der AG Nachhaltigkeit zum Thema Wie gelingt Hitzeschutz in der Pflege?

Mit dem Hitzeschutz speziell in der ambulanten Pflege beschäftigt sich eine ausführliche Analyse des ZQP.

Hitzebelastung von beruflich Pflegenden: Vortrag von Dr. Julia Schoierer, Institut und Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin, LMU München/Agentur ecolo, Bremen (Informationsveranstaltung am 6.6.2024)

Hitzeinformationen und Hitzewarnungen: Vortrag von Prof. Dr. Andreas Matzarakis, Professur für Umweltmeteorologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Informationsveranstaltung am 6.6.2024)

Hitzeservice.de bietet einen guten Überblick über Maßnahmen, Hitzeschutzpläne und Anlaufstellen für Kommunen, aber auch für Einrichtungen und Einzelpersonen.

Hitze.Info der Deutschen Allianz für Klimawandel und Gesundheit bietet eine Fülle von Informationen und Materialien, u. a. ein aktuelles Kommunikationskonzept zur Ansprache von Risikogruppen.

Higela ist ein Hitzeresilienzprojekt des Dachverbands der Betriebskrankenkassen (BKK), der Arbeiterwohlfahrt (AWO) und der Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG) für die stationäre Altenpflege. Workshop- und Informationsveranstaltungen unterstützen bei der Entwicklung von Maßnahmen, die Bewohner:innen und Beschäftigte bei Hitze entlasten.

Handlungsempfehlungen des Bundesumweltministeriums für die Erstellung von Hitzeaktionsplänen zum Schutz der menschlichen Gesundheit.

Video der Pflege-Azubis für Klimaschutz - Katholische Schule für Pflegeberufe Duisburg

Das LMU-Klinikum München hält Bildungsmodule und Lerneinheiten für Pflegefachpersonen bereit.

Klimaschutz in der Pflege - wie geht das? Referentin: Julia Maier (AWO), Vortrag vom 2.2.2022

Klimaschutz in der Pflege - Praxistipps aus dem Projekt KLIK green Referentin: Eva Loy (BUND Berlin e.V.), Vortrag vom 2.2.2022

Klimawandel und Gesundheit - Hitzeanpassung im Gesundheitsbereich Referentin: Dr. Julia Schoierer (Institut für Arbeitsmedizin der LMU München), Vortrag vom 23.9.2021

Planetary Health Vortrag von Prof. Dr. Dr. Sabine Gabrysch (Potsdam Institut für Klimafolgenforschung (PIK)/Charité Berlin) vom 6.9.2022 (Video)

Klimaneutraler Gesundheitssektor 2035 - eine Initiative von Praxen, Pflegeeinrichtungen, Krankenhäusern, Apotheken, Krankenkassen und weiteren Einrichtungen.

KLUG e. V. (Klimwawandel Und Gesundheit) - bundesweite Allianz mit Planetary Health Academy und viele Fachinformationen.

Health For Future - unter dem Dach von KLUG in einzelnen Ortsgruppen organisiert.

Health Care Without Harm (HCWH) - europaweites Netzwerk aus dem Gesundheitssektor mit Nurses Climate Challenge

Klima-Mensch-Gesundheit ist die offizielle Informationsseite der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BzgA), auf der sich Erklärvideos, Flyer, Broschüren, Infografiken und Unterrichtsmaterialien finden.

KLiK Green - Krankenhaus trifft Klimaschutz Durch das Projekt KLIK Green erhielten 250 Krankenhäuser und Reha-Einrichtungen die Möglichkeit, sich aktiv für den Klimaschutz zu engagieren. Dabei ist ein Leitfaden für Klimamanger:innen entstanden.

Klima Allianz Deutschland - Die Klima-Allianz Deutschland ist das breite gesellschaftliche Bündnis für den Klimaschutz. Mit rund 150 Mitgliedsorganisationen aus den Bereichen Umwelt, Religiösen Gemeinschaften, Entwicklung, Bildung, Kultur, Gesundheit, Verbraucherschutz, Jugend, Soziales und Gewerkschaften setzt sie sich für eine ambitionierte und sozial gerechte Klimapolitik auf lokaler, nationaler, europäischer und internationaler Ebene ein.

Deutsches Klima Konsortium (DKK) - liefert Basisfakten zum Klimawandel und Forderungen an die Politik.

Viamedica Stiftung - nachhaltige Balance zwischen Medizin, Mensch und Natur, verschiedene Kampagnen wie z.B. „Klimaretter“ oder „Klinergie“ und Materialien wie Energiesparfibel und Antibiotika-Pass.

ProVeg international (ehemals Vegetarierbund e. V.) - spendenbasierte Trainings und Workshops für Mitarbeitende von Gesundheitseinrichtungen.

Diese Webseite nutzt externe Komponenten, wie z.B. Schriftarten, Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig, für die Nutzung der Webseite nicht notwendig und kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.