Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit ist längst nicht mehr nur eine Randnotiz – sie tangiert alle Bereiche unseres Lebens, insbesondere das Gesundheitswesen und die Pflege. Damit gehört Nachhaltigkeit zu einem der großen Themen unseres Jahrzehntes.

Die Verpflichtung, sich für Nachhaltigkeit allgemein und besonders im Gesundheitswesen einsetzen, ergibt sich aus dem ICN Ethikkodex (2021):

„Pflegefachpersonen setzen sich gemeinsam dafür ein, die natürliche Umwelt zu erhalten, zu stärken und zu schützen. Sie sind sich der gesundheitlichen Folgen der Umweltzerstörung, z. B. aufgrund des Klimawandels, bewusst. Sie treten für Initiativen ein, die umweltschädliche Praktiken reduzieren, um Gesundheit und Wohlbefinden zu fördern.“

Da die Gesundheit von Menschen untrennbar mit einer intakten Umwelt verbunden ist, setzt sich der DBfK dafür ein, dass nachhaltige Prinzipien in der Pflegepraxis, Pflegebildung und -politik verankert werden. Dafür muss die Pflegebranche zum einen ihren Beitrag zur Reduzierung von Emissionen leisten, um die Klimaerwärmung zu verlangsamen. Zum anderen gilt es, die Pflegepraxis so zu gestalten, dass sie den wachsenden Herausforderungen durch die Folgen der Klimakrise begegnen kann.
Nachhaltige Pflege bedeutet somit, Umwelt und Gesundheit gleichermaßen zu schützen – heute und in Zukunft.

Projekt BBNE-PfleGe (Praxisanleitende in Pflege- und Gesundheitsberufen als Schlüsselpersonen für BBNE)

Das Projekt BBNE-PfleGe (BBNE steht für Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung) setzt sich dafür ein, Praxisanleitende für nachhaltiges Handeln und planetare Gesundheit in Pflege- und Gesundheitsberufen zu sensibilisieren. Das Projekt bietet dafür bundesweit eine berufspädagogische Fortbildung an, die auf die besonderen Herausforderungen der Pflege und Gesundheitsversorgung im Kontext der Klimakrise eingeht.

In der Laufzeit von Juli 2024 bis Juni 2026 wird das Ziel verfolgt, nachhaltigkeitsbezogene und transformative Handlungskompetenzen in der Pflege- und Gesundheitsausbildung bundesweit zu stärken. Im Einzelnen bedeutet das:

BMBF_NiB
BMBF_NiB


  •  Fortbildung von Praxisanleitenden sowie Lehrenden in der Fort- und Weiterbildung von Praxisanleitenden
  • Entwicklung und Verankerung eines Mustercurriculums
  • Institutionalisierung auf Bundes- und Länderebene



Angebot: Berufspädagogische Fortbildung

  • Fortbildungsangebot im Umfang von 8 Unterrichtseinheiten (anrechenbar auf die 24 Stunden jährliche Fortbildungspflicht), Zeitraum der Durchführung: April 2025 bis April 2026
  • Berufspädagogische Train-the-Trainer-Schulung für Lehrende in der Fort- und Weiterbildung von Praxisanleitenden in den Pflege- und Gesundheitsberufen,
    Zeitraum der Durchführung: Dezember 2025 bis April 2026
  • Themen im Rahmen der Fortbildung:
    - Klimakrise und Gesundheitsversorgung
    - Planetare Gesundheit und Nachhaltigkeit
    - Verantwortung der Pflege- und Gesundheitsberufe
    - Methoden und Materialien


Fortbildung "Nachhaltiges Handeln in der Praxisanleitung" buchen:

Termin am 21. Mai 2025

Termin am 29. September 2025


Projektpartner und Fördermittelgeber

Das Projekt wird von einem starken Verbund getragen aus:

  • Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe e.V. (DBfK)
  • Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit e.V. (KLUG)
  • Berliner Bildungscampus für Gesundheitsberufe gGmbH (BBG)


Das Projekt BBNE-PfleGe wird im Rahmen des Programms „Nachhaltig im Beruf – zukunftsorientiert ausbilden“ durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Europäische Union über den europäischen Sozialfond Plus (ESF Plus) gefördert.


Kontakt:
Für weitere Informationen, Rückfragen oder bei Interesse an einer Fortbildung bei deinem Träger schreib uns eine E-Mail an:
BBNE-PfleGe@dbfk.de

Förderleiste NIB
Förderleiste NIB

Aktiv für Klima und Umwelt: Die AG Nachhaltigkeit im DBfK

  • Wir sind: eine Gruppe von engagierten Mitgliedern, die sich nach Bedarf und Absprache via Telefonkonferenz, Zoom oder in Präsenz trifft.
  • Wir glauben: Pflege kann und muss klimafreundlicher werden und jede:r von uns kann etwas dazu beitragen.
  • Wir wollen: Pflegende für den Zusammenhang zwischen globalem Klimawandel und der eigenen Pflegepraxis sensibilisieren.
  • Wir erarbeiten: Handreichungen und Tipps für ressourcenschonenderes Arbeiten, die sich leicht umsetzen lassen.
  • Wir kooperieren: beispielsweise mit der Gruppe Pflegender bei Health for Future und mit anderen Akteuren aus diesem Bereich. Sprechen Sie uns an - auch, wenn Sie als beruflich Pflegende Lust haben, bei uns mitzumachen!
  • Wir informieren: hier auf dieser Seite und in Veranstaltungen zum Thema Klimawandel und Nachhaltigkeit.

Kontakt zur AG Nachhaltigkeit

Du interessierst dich für die Arbeit in der AG Nachhaltigkeit im DBfK oder möchtest selbst gern mitarbeiten? Dann sprich einfach Katharina von Croy oder Ingo Böing an:

Katharina von Croy
Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Welche Handlungsfelder gibt es im Gesundheitswesen?

Dazu stellt der "Lancet Countdown for Health and Climate Change Report" schon 2019 fest, dass die planetaren Belastungsgrenzen überschritten sind und deren Bewältigung die globale Herausforderung des 21. Jahrhunderts ist. Kein Land und keine Gesellschaft ist immun gegen die Gesundheitsfolgen des Klimawandels, die sich in erhöhter Krankheitslast in nahezu allen Fachgebieten der Medizin zeigen. In einem weiteren Policy Brief 2021 hat The Lancet drei Handlungsfelder für den deutschen Gesundheitssektor identifiziert:

Auch Deutschland ist immer häufiger von Extremwettereignissen betroffen, insbesondere von Hitzeperioden sowie Starkregen mit Überflutungen [1].

Eine RKI-Analyse zeigt, dass in Berlin die Hitzewellen (2006, 2015 und 2018) zu einer erhöhten Anzahl von Sterbefällen (rund 390, 310 und 490) geführt hat. Dabei liegt die Mortalitätsrate in den älteren Altersgruppen bei bis zu 50 % [2].

Die jährlichen CO2-Emissionen sind in Deutschland mit 9,2 Tonnen doppelt so hoch wie im weltweiten Durchschnitt [1]. Für 5 % dieser Treibhausgasemissionen ist der Gesundheitssektor verantwortlich [3].

Kliniken gehören zu den größten Energieverbrauchern in Deutschland: Ein Klinikbett verbraucht pro Jahr durchschnittlich so viel Energie wie zirka vier neuere Einfamilienhäuser [4].

Bislang gibt es keine Verpflichtung zu Wissensvermittlung von Aspekten des Klimaschutzes (Mitigation) und zur Klimafolgenanpassung (Adaptation) für Gesundheitsfachberufe [5].

Die aktuellen Ernährungs- und Landwirtschaftsformen, insbesondere der hohe Fleischkonsum, haben einen erheblichen Anteil an den Treibhausgasemissionen [6]. Ein erheblicher Teil der antibiotikaresistenten Erreger stammt bei aus der Massentierhaltung [7].
Pflanzenbasierte Ernährungsmuster tragen nicht nur zum Klimaschutz bei, sondern wirken auch präventiv gegen ernährungsassoziierte Erkrankungen bzw. nichtübertragbare Krankheiten (NCD) [8].
Die Pollensaison verlängert sich um 20 Tage und die Pollenbelastung steigt insgesamt [9]. Die erhöhte Allergiebelastung wirkt sich auch negativ auf chronische Atemwegserkrankungen aus [10].
Die erhöhte Feinstaubbelastung (durch motorisierten Verkehr), stellt auch in Deutschland ein relevantes Gesundheitsrisiko dar: Nach Schätzungen sind bis zu 14 % aller Todesfälle bei Erwachsenen über 30 Jahren auf kardiopulmonale Erkrankungen und zirka 20 % aller krebsbedingten Todesfälle auf den Langzeit-Umweltstressor Feinstaub zurückzuführen [11].

Die unsachgemäße Entsorgung von Arzneimitteln trägt zur Verunreinigung der Umwelt bei [12, 13]. Für 20 % der Arzneimittel-induzierten Umweltbelastung sind Krankenhäuser verantwortlich, und fast die Hälfte aller Deutschen entsorgt zumindest gelegentlich Arzneimittel über das Abwasser [14].

Vorträge und Videos aus unseren Veranstaltungen

"Klimaschutz in der Pflege - wie geht das?", Referentin: Julia Maier, AWO, zum Vortrag vom 02.02.2022
"Klimaschutz in der Pflege - Praxistipps aus dem Projekt KLIK green", Referentin: Eva Loy, BUND Berlin e.V., zum Vortrag vom 02.02.2022
"Klimawandel und Gesundheit - Hitzeanpassung im Gesundheitsbereich", Referentin: Dr. Julia Schoierer, Institut für Arbeitsmedizin der LMU München, zum Vortrag vom 23.09.2021

In diesem Video, das an der Katholischen Schule für Pflegeberufe Duisburg von dem Pflegepädagogen Tobias Plonka initiiert und umgesetzt wurde, geben Auszubildende Tipps und Anstöße für ein nachhaltigeres Handeln im Pflegeberuf.

Vortrag von Prof. Dr. Dr. Sabine Gabrysch, Potsdam Institut für Klimafolgenforschung (PIK)/Charité Berlin, vom 6. September 2022 zu Planetary Health


Informationen rund um das Thema Hitzeschutz

ARD-Mediathek: Interview im Lunchtalk "Soup & Science" mit Cornelia Heinze, Professorin für Pflegewissenschaft an der EHB Berlin und Mitglied in der AG Nachhaltigkeit zum Thema "Wie gelingt Hitzeschutz in der Pflege?"

Mit dem Hitzeschutz speziell in der ambulanten Pflege beschäftigt sich eine ausführliche Analyse des ZQP.

"Hitzebelastung von beruflich Pflegenden", Vortrag von Dr. Julia Schoierer, Institut und Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin, LMU München/Agentur ecolo, Bremen, anlässlich der Informationsveranstaltung am 6.6.2024

"Hitzeinformationen und Hitzewarnungen", Vortrag von Prof. Dr. Andreas Matzarakis, Professur für Umweltmeteorologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, anlässlich der Informationsveranstaltung am 6.6.2024

Klima-Mensch-Gesundheit ist die offizielle Informationsseite der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BzgA), auf der sich Erklärvideos, Flyer, Broschüren, Infografiken und Unterrichtsmaterialien finden.

Hitzeservice.de bietet einen guten Überblick über Maßnahmen, Hitzeschutzpläne und Anlaufstellen für Kommunen, aber auch für Einrichtungen und Einzelpersonen.

Hitze.Info der Deutschen Allianz für Klimawandel und Gesundheit bietet eine Fülle von Informationen und Materialien, unter anderen ein aktuelles Kommunikationskonzept zur Ansprache von Risikogruppen.

Higela ist ein Hitzeresilienzprojekt des Dachverbands der Betriebskrankenkassen (BKK), der Arbeiterwohlfahrt (AWO) und der Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG) für die stationäre Altenpflege. Workshop- und Informationsveranstaltungen unterstützen bei der Entwicklung von Maßnahmen, die Bewohner:innen und Beschäftigte bei Hitze entlasten.

Das LMU-Klinikum hält auf dieser Seite des Instituts für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin Bildungsmodule und Lerneinheiten für Pflegefachpersonen bereit.

Mehr zum Thema

Akteur:innen und Netzwerke:

Klimaneutraler Gesundheitssektor 2035 - eine Initiative von Praxen, Pflegeeinrichtungen, Krankenhäusern, Apotheken, Krankenkassen und weiteren Einrichtungen: https://gesundheit-braucht-klimaschutz.de/

KLUG e. V. (Klimwawandel Und Gesundheit) - bundesweite Allianz mit Planetary Health Academy und viele Fachinformationen: https://www.klimawandel-gesundheit.de/

Health For Future - unter dem Dach von KLUG in einzelnen Ortsgruppen organisiert: https://healthforfuture.de/

Health Care Without Harm (HCWH) - europaweites Netzwerk aus dem Gesundheitssektor mit Nurses Climate Challenge: https://noharm-europe.org/articles/news/europe/nurses-climate-challenge-launches-europe

Viamedica Stiftung -  nachhaltige Balance zwischen Medizin, Mensch und Natur, verschiedene Kampagnen wie z.B. "Klimaretter" oder "Klinergie" und Materialien wie Energiesparfibel und Antibiotika-Pass:

ProVeg international (ehemals Vegetarierbund e. V.) - spendenbasierte Trainings und Workshops für Mitarbeitende von Gesundheitseinrichtungen:

Diese Webseite nutzt externe Komponenten, wie z.B. Schriftarten, Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig, für die Nutzung der Webseite nicht notwendig und kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.