Wissenswertes, Tipps und Empfehlungen zur Bildungsreform für die Pflegeberufe. Mit engem Zeitplan geht die Pflegebildungsreform 2020 an den Start. Da ist es gut, sich vorab gründlich zu informieren, was sich verändert und welche Auswirkungen die neuen Regelungen zur Folge haben werden.
Die 16-seitige Broschüre erläutert Zeitplan und Details des Pflegeberufegesetzes, erklärt die Ausbildungs- und Prüfungsverordnung und die künftige Finanzierung der Ausbildung. Darüber hinaus gibt sie wichtige Hinweise, welche Vorbereitungen die Schulen einerseits und die Ausbildungsträger andererseits zu treffen haben.
A4, 16 Seiten; Februar 2019
Wegen der großen Nachfrage ist die gedruckte Broschüre derzeit nicht mehr lieferbar, es gibt sie aber als Download:
Informationen zum Pflegeberufegesetz
Neu präsentiert sich die DBfK-Broschüre „Advanced Practice Nursing – Pflegerische Expertise für eine leistungsfähige Gesundheitsversorgung“. Aktualisiert, überarbeitet, mit neuen Inhalten versehen gibt sie einen umfassenden Überblick über nationale und internationale Entwicklungen. Auch die Chancen auf Implementierung einer erweiterten, vertieften Pflegepraxis in Deutschland werden unter die Lupe genommen: sowohl im Krankenhaus als auch in der stationären Langzeitpflege und der ambulanten Versorgung. Inzwischen arbeiten Pflegeexperten/innen APN (Advanced Practice Nurse) in vielen Bereichen des Gesundheitswesens. Dort werden sie für erweiterte pflegerische Interventionen in klinischen Versorgungssituationen eingesetzt. Vertikale und horizontale Karrierewege werden so in der Pflege möglich.
A4, 40 Seiten, aktualisierte und erweiterte 4. Auflage, Januar 2019
Drei Statements und Bildmotive des "Manifests der Pflegeberufe" aus 2015 greift der DBfK von Oktober bis Dezember 2018 noch einmal auf. Wir betrachten dabei die aktuelle Situation in den Pflegeberufen und vertiefen Schwerpunkte:
im Oktober: Pflege ist Leistungsfaktor
im November: Arbeitsbedingungen und Löhne
im Dezember: Arbeitszeit und Dienstplan
Passend zu den drei Themenblöcken wurden die Postkarten von 2015 aktualisiert und ergänzt. Als Set (3 Motive) können sie kostenlos bestellt werden.
Pro Bestellung maximal 20 Sets !
Aktualisiert und ergänzt: Keine komprimierte Fassung der Gebrauchsinformation des Herstellers, sondern eine Ergänzung: Der Leitfaden wurde geschrieben von den DBfK-Pflegeexperten Schmerz und enthält wertvolle Tipps und Empfehlungen aus deren langjähriger Praxis in der Schmerztherapie.
Übersichtlich, kurz und knapp formuliert richtet er sich an Pflegefachpersonen in stationären und ambulanten Einrichtungen, an Betroffene und an pflegende Angehörige.
A5, 12 Seiten; 2., aktualisierte und ergänzte Auflage 2019
Achtung: wegen der hohen Nachfrage werden pro Bestellung nur maximal 5 Exemplare abgegeben.
Arbeitshilfe für die Prozessgestaltung von Ausbildungsabschnitten in der praktischen Pflegeausbildung
von Prof. Dr. Katja Boguth und Tina Knoch
Es werden diejenigen Qualitätsbausteine aufgegriffen, die bei jedem praktischen Ausbildungsabschnitt von der Praxisanleitung eingesetzt werden können. A4, 50 Seiten mit zahlreichen Arbeitshilfen und Illustrationen.
Preis zuzgl. Porto und Versandkosten.
Zu bestellen bei nordost@dbfk.de.
Seit 2017 wird Pflegebedürftigkeit in Pflegegraden gemessen und definiert. Das Poster im Format A1 bietet einen Überblick über die Begutachtungsrichtlinien - in Anlehnung an die Richtlinien des GKV-SV zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit, MDS/GKV-SV 2017.
Übersichtlich und im Großformat - eine echte Hilfe, die in keiner Pflegeeinrichtung fehlen sollte.
Eine Arbeitshilfe für die Praxis, erstellt und jetzt in 5. Auflage bearbeitet von der ArbeitsGruppe PflegeQualität (AGPQ)
Hrsg.: DBfK Nordost e.V.; 5. Auflage Dezember 2016, 46 S., ISBN 978-3-00-055143-7.
Bezugsadresse: nordost@dbfk.de
Handlungshilfe für die ambulante und stationäre Versorgung. Welchen Auftrag hat die Pflege?
Von Siegfried Huhn
2. überarbeitete und ergänzte Auflage August 2017; A4; 73 Seiten
Preis exkl. Porto und Versandkosten.
Bezugsadresse: nordost@dbfk.de
Handlungshilfe für Pflegefachpersonen bei der Erstellung der strukturierten Informationssammlung; 20 Seiten
Professionalisierungsdiskurse in der deutschen Krankenpflege 1903 - 2000; Autorin: Marianne Schmidbaur, Ulrike Helmer Verlag 2002, Paperback, 280 Seiten mit 19 Abb. ISBN 3-89741-200-8
Impressum | Datenschutz | Copyright 2014 - DBfK.de