Berufspädagogische Pflichtfortbildung für Praxisanleitende: Wer haftet in der Anleitung

Download Flyer

Inhalt

Praxisanleitungen sind laufend auch mit rechtlichen Fragestellungen konfrontiert. Eigene Fehler oder Fehler der Auszubildenden können weitreichende Folgen nach sich ziehen, insbesondere wenn Pflegeempfänger dadurch geschädigt werden. Derartige Behandlungsfehler können verschiedene rechtliche Folgen nach sich ziehen. Die wohl häufigste Konsequenz dürften haftungsrechtliche Ansprüche auf Schadensersatz bzw. Schmerzensgeld sein. Doch wer muss dann bezahlen – die Praxisanleitung, die Auszubildenden, der Arbeitgeber oder eine Haftpflichtversicherung. Das Seminar will hier Rechtssicherheit schaffen und ein Problembewusstsein vermitteln.

Schwerpunkte

  • Das Haftungsrecht in unserem Rechtssystem
  • Das Haftungsdreieck der Pflege
  • Die Voraussetzungen einer Haftung
  • Der innerbetriebliche Schadensausgleich

Methoden

Interaktives Seminar mit lernförderlichen Diskussionen und viel Raum für Fragen seitens der Teilnehmenden.

Zielgruppe

Praxisanleitungen in allen Pflegesettings

Online Seminar

Interaktive Schulung per Videokonferenz;

Teilnehmerzahl ist begrenzt;

Zwingende technische Voraussetzung

Stabile Internetverbindung; PC, Laptop oder Tablet mit funktionierender Kamera und Mikrofon (Headset wenn möglich); Einzelarbeitsplatz

Referent

Ass.-jur. Michael Irmler

Mediator, Dozent und CIRS-Rechtsexperte

Anerkennung

Das Seminar gilt als berufspädagogische Fortbildung mit einem Umfang von 4 Stunden gem. § 4 PflAPrV – Praxisanleitung.

Registriert beruflich Pflegende können 4 Punkte geltend machen.


Wichtiger Hinweis zur Buchung

Wenn Ihre Einrichtung die Kosten übernimmt, geben Sie beim Buchungsprozess unter "Abweichender Rechnungsempfänger" den vollständigen Namen (inkl. Rechtsform z.B. GmbH) und eine korrekte Mailadresse für die Rechnung an.

Rücktrittsklausel

Die Rücktrittserklärung bedarf der Schriftform. Ohne schriftliche Rücktrittserklärung werden die vollen Teilnahmegebühren in Rechnung gestellt. Bei Rücktritt innerhalb 21 Tagen bis 7. Tag vor Veranstaltungsbeginn werden 30 % der Teilnahmegebühren als Bearbeitungsgebühr berechnet. Ab dem 6. Tag vor Beginn sind die vollen Teilnahmegebühren zu entrichten. Der DBfK ist berechtigt, jederzeit den Rücktritt zur Anmeldung zu erklären, wenn nach Einschätzung des DBfK eine wirtschaftliche Durchführung nicht möglich ist.

Datum
05.11.2025
Uhrzeit
14:00 - 17:30 Uhr
Ort
Interaktive Onlinepräsenz (synchron)
Punkte
4
Status
buchbar
Art
Fortbildung
Region
Regionalverband Südwest
Kosten
Teilnahmegebühr Mitglied: 65,00 €
Teilnahmegebühr Nichtmitglied: 85,00 €

Diese Webseite nutzt externe Komponenten, wie z.B. Schriftarten, Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig, für die Nutzung der Webseite nicht notwendig und kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.