Berufspädagogisches Seminar: Didaktik der Motivations(-erhaltung und -steigerung), Empathie(-fähigkeit), Autonomie & Selbstständigkeit, Lernzielentwicklung

Download Flyer

Als Praxisanleiter*in in einer Schlüsselfunktion im beruflichen Bildungssystem sehen Sie Empathiefähigkeit als wichtige Ressource in der Versorgung der ihnen anvertrauten Auszubildenden, Menschen mit Pflegebedarf und dem multiprofessionellen Arbeitsteam. Aspekte der Motivation stärken ihre pädagogisch-methodische Kompetenz. Die Autonomie und aktive Mitwirkung der Menschen mit Pflegebedarf sind Ihnen ein zentrales Anliegen.

Inhalt

•  Theorien und Modelle der Pflegedidaktik

•  Motivationsstrategien und Beziehungsgestaltung

•  Bedeutung von Empathie und Mitgefühl

•  Persönliche Grundhaltung – Autonomie und Selbstständigkeit

Diese Kompetenzen können Sie erlangen

Empathisch, motiviert, konstruktiv und didaktisch fundiert Pflegesituationen gestalten

Methoden

Kreative Auswahl und Einsatz von Tools, Methoden und Interventionen

Online Seminar

Interaktive Schulung per Videokonferenz;

Teilnehmerzahl ist begrenzt;

Zwingende technische Voraussetzung

Stabile Internetverbindung; PC, Laptop oder Tablet mit funktionierender Kamera und Mikrofon (Headset wenn möglich); Einzelarbeitsplatz

Referentin

Katharina Wettich-Hauser

Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin,

Dipl. Pflegewirtin FH, Praxisanleiterin, Entspannungspädagogin, Qualitätsmanagerin DGQ, Systemische und Lösungsorientierte Supervisorin und Beraterin,

Lego®SeriousPlay® Facilitator, Social Media nurse DBfK

Anerkennung

Das Seminar gilt als berufspädagogische Fortbildung mit einem Umfang von 8 Stunden gem. § 4 PflAPrV – Praxisanleitung.

Registriert beruflich Pflegende können 8 Punkte geltend machen.


Rücktrittsklausel

Die Rücktrittserklärung bedarf der Schriftform. Ohne schriftliche Rücktrittserklärung werden die vollen Teilnahmegebühren in Rechnung gestellt. Bei Rücktritt innerhalb 21 Tagen bis 7. Tag vor Veranstaltungsbeginn werden 30 % der Teilnahmegebühren als Bearbeitungsgebühr berechnet. Ab dem 6. Tag vor Beginn sind die vollen Teilnahmegebühren zu entrichten. Der DBfK ist berechtigt, jederzeit den Rücktritt zur Anmeldung zu erklären, wenn nach Einschätzung des DBfK eine wirtschaftliche Durchführung nicht möglich ist.

Datum
24.02.2026
Uhrzeit
08:30 - 16:00 Uhr
Ort
Interaktive Onlinepräsenz (synchron)
Punkte
8
Status
buchbar
Art
Fortbildung
Region
Regionalverband Südwest
Kosten
Teilnahmegebühr Mitglied: 100,00 €
Teilnahmegebühr Nichtmitglied: 135,00 €

Diese Webseite nutzt externe Komponenten, wie z.B. Schriftarten, Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig, für die Nutzung der Webseite nicht notwendig und kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.