Fachtag Queersensible Pflege im Alter

Download Flyer

Wie können Pflegefachpersonen und Einrichtungen dazu beitragen, dass lesbische, schwule, bisexuelle, trans*, inter* und nicht-binäre Menschen auch im Alter in ihrer Vielfalt anerkannt und selbstbestimmt gepflegt werden?

Der Fachtag vermittelt Fachwissen, gibt Impulse für die Praxis und regt dazu an, die eigene Haltung zu reflektieren. Wir beleuchten, wie Pflegende queere Lebensgeschichten berücksichtigen, respektvolle Sprache verwenden, Diskriminierung aktiv entgegenwirken und Strukturen so gestalten können, dass Selbstbestimmung möglich ist. Neben fachlichen Inputs bieten wir Raum für Austausch: Bringen Sie eigene Erfahrungen, Fragen und Unsicherheiten ein und diskutieren Sie mit Kolleg*innen aus unterschiedlichen Bereichen.

Eingeladen sind insbesondere Praxisanleitende und Pflegefachpersonen aus der ambulanten und stationären Altenhilfe. Ebenso willkommen sind Pflegende in leitenden Positionen, in der Pädagogik oder mit persönlichem Interesse am Thema. Denn queersensible Pflege ist eine gemeinsame Aufgabe – sie beginnt in der Ausbildung, zeigt sich in der alltäglichen Pflegepraxis und braucht unterstützende Strukturen in den Einrichtungen.

Programm

08:45 Registrierung bei Kaffee und Brezeln

09:30 Begrüßung und Live-Umfrage

09:45 Eröffnungsimpuls (Sophie Koch MdL)

10:45 Pause mit Möglichkeit zur Begehung der Wanderausstellung

11:15 Impuls „Ergebnisse aus der Pflegeforschung für die Praxis“ (Dr. Markus Schupp)

12:00 Impuls „Warum transsensible Pflege?“ (Nora Eckert)

12:30 Mittagessen

13:15 Workshops 14:45 Best of Workshops 15:00 Kaffeepause mit Möglichkeit zur Begehung der Wanderausstellung

15:30 Podiumsdiskussion

16:30 Ende der Veranstaltung

Hinweis: Jedem Impuls folgt ein kurzer Austausch.

In Kooperation mit


Wichtige Hinweise zur Anmeldung

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt! Sie können bereits jetzt buchen. Es gibt keine Gruppenrabatte. Bitte melden Sie sich einzeln und mit E-Mail-Adresse an.

Wenn Ihre Einrichtung die Rechnung übernimmt, achten Sie im Feld "abweichender Rechnungsempfänger" auf die korrekte Angabe. Diese Daten erscheinen auf der Rechnung. Geben Sie möglichst auch hier eine E-Mail-Adresse (z.B. der Finanz- oder Personalabteilung) für den Rechnungsversand an.

Rücktrittsklausel

Die Rücktrittserklärung bedarf der Schriftform. Ohne schriftliche Rücktrittserklärung werden die vollen Teilnahmegebühren in Rechnung gestellt. Bei Rücktritt innerhalb 21 Tagen bis 7. Tag vor Veranstaltungsbeginn werden 30 % der Teilnahmegebühren als Bearbeitungsgebühr berechnet. Ab dem 6. Tag vor Beginn sind die vollen Teilnahmegebühren zu entrichten. Der DBfK ist berechtigt, jederzeit den Rücktritt zur Anmeldung zu erklären, wenn nach Einschätzung des DBfK eine wirtschaftliche Durchführung nicht möglich ist.

Datum
23.04.2026
Uhrzeit
09:30 - 16:30 Uhr
Ort
NEUE DENKEREI
Friedrichsstraße 28
34117 Kassel
Punkte
8
Status
buchbar
Art
Kongress
Region
Regionalverband Südwest
Kosten
Teilnahmegebühr Mitglied: 100,00 €
Teilnahmegebühr Nichtmitglied: 140,00 €

Diese Webseite nutzt externe Komponenten, wie z.B. Schriftarten, Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig, für die Nutzung der Webseite nicht notwendig und kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.