zweiteiliger Workshop „Persönliche Gesundheitskompetenz: Wie entwickelt sich mein Gesundheitsbewusstsein?“

Wir allein entscheiden, wie wertvoll wir sind!

In den öffentlichen Debatten zur Transformation des Gesundheitswesen wird oft zu wenig die Notwendigkeit der Entwicklung von Gesundheitskompetenzen betrachtet. Wir alle sind durch persönliche und kulturelle Erfahrungen geprägt.

Aber welche persönlichen, strukturellen und beruflichen Prägungen beeinflussen unsere persönliche Gesundheitskompetenz? Und was hat das mit Wertschätzung zu tun?

Das erfahren die Teilnehmenden in diesem zweiteilige Workshop, der sich mit Gesundheitsbewusstsein beschäftigt.

Workshop-Inhalte:

  • Einführung ins Thema, Definitionen von Gesundheit
  • Soziologischer Hintergrund zum Kompetenzerwerb
  • Präventionsgesetz
  • Vorstellung der Förderung durch das PrävG
  • Ressourcenorientierte Biografiearbeit zur Entwicklung der Gesundheitskompetenz
  • Gesundheitsfaktoren – Modell

Workshop-Ziel:

Die Teilnehmenden…

  • kennen unterschiedliche Gesundheitsdefinitionen, insbesondere aus sozial- und erziehungswissenschaftlicher Sicht
  • können die Relevanz des Präventionsgesetzes und die Nutzung der entsprechenden Präventionsmaßnahmen (§ 20 SGB V) einordnen
  • sind befähigt individuelle gesundheitsrelevante Aspekte einzuordnen und zu analysieren
  • sind befähigt, kompetent und verantwortlich im Umgang mit der eigenen Gesundheit (Selbstreflexion)

Der Workshop richtet sich an alle beruflich Pflegenden, die sich mit Gesundheitsbewusstsein und Gesundheitskompetenzen auseinandersetzen möchten.


![]()

Dr. phil. Bärbel Schümann ist Krankenschwester und Master of Arts in Pflegemanagement. Sie hat 35 Jahre klinische Erfahrung im Akutkrankenhaus und 14 Jahre Erfahrungen in der Hochschullehre. Des Weiteren ist sie in Entspannungs- und Suchtpädagogik nach § 20 SGB V ausgebildet und hat sich in ihrer Promotion mit dem Fachkräfteerhalt im Gesundheitswesen beschäftigt. Dabei hat sie sich intensiv mit dem individuellen Gesundheitsbewusstsein auseinandergesetzt.

Datum
16.03.2026 - 23.03.2026
Uhrzeit
09:30 - 12:30 Uhr
Termine
16.03.2025
23.03.2025
Ort
interaktive Onlinepräsenz (synchron)
Punkte
8
Status
buchbar
Art
Fortbildung
Region
Regionalverband Nordost
Kosten
Teilnahmegebühr Mitglied: 100,00 €
Teilnahmegebühr Nichtmitglied: 130,00 €

Diese Webseite nutzt externe Komponenten, wie z.B. Schriftarten, Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig, für die Nutzung der Webseite nicht notwendig und kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.