Veranstaltung Bundesverband

Pflegepädagogik im Diskurs 2026


Wir laden Sie herzlich zur 12. Fachtagung für pflegeberufliche Bildung „Pflegepädagogik im Diskurs“ am 06.03.2026 nach Düsseldorf ein. Die Fachtagung wird von der Bundearbeitsgemeinschaft (BAG) Pflegebildung des Deutschen Berufsverbands für Pflegeberufe (DBfK) gemeinsam mit dem Bildungszentrum des Universitätsklinikums Düsseldorf veranstaltet.

Pflegebildung im Wandel – Kompetenzen für morgen

Die Pflegebildung steht mitten in einer Phase tiefgreifender Veränderungen – gesetzlich, gesellschaftlich und pädagogisch. Mit der 12. Fachtagung „Pflegebildung im Wandel – Kompetenzen für morgen“ in unserer Fachtagungsreihe Pflegepädagogik im Diskurs - PiD lädt die Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) Pflegebildung im Deutschen Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) gemeinsam mit dem Bildungszentrum des Universitätsklinikums Düsseldorf am 6. März 2026 erneut zu einem der wichtigsten bundesweiten Fachtreffen der Pflegepädagogik ein. Veranstaltungsort ist das Universitätsklinikum Düsseldorf.

Pflegebildung auf dem Prüfstand: Drei Entwicklungen prägen die Zukunft. Der Diskurs um die Zukunft der Pflegebildung erhält aktuell neuen Schub – und genau hier setzt die Tagung an. Im Fokus stehen drei zentrale Entwicklungslinien, die die Bildungslandschaft zunehmend verändern:
1. Gesetzliche Neuerungen und ihre Folgen:
Die Einführung der Pflegefachassistenz sowie die Regelungen des Gesetzes zur Befugniserweiterung und Entbürokratisierung in der Pflege verschieben die rechtlichen Rahmenbedingungen fundamental. Sie verlangen nach klaren Kompetenzprofilen, konsistenten Ausbildungsinhalten und tragfähigen Umsetzungskonzepten. Die Tagung eröffnet Raum für eine differenzierte Analyse und praxisnahe Einordnung der aktuellen Gesetzesprozesse.

2. Neue Lernkulturen in einer digitalen Bildungswelt:
Lernende von heute bringen vielfältige Bildungswege, hohe digitale Affinität und individuelle Lernstrategien mit. Für die Lehrenden bedeutet das: Didaktik und Methodik müssen sich weiterentwickeln. Innovative, technologiegestützte Lernarrangements und ein reflektierter Umgang mit digitalen Tools stehen daher im Mittelpunkt mehrerer Workshops.

3. Kompetenzentwicklung als Kernauftrag:
Das Pflegeberufegesetz formuliert anspruchsvolle Kompetenzziele – doch wie gelingt echte Kompetenzentwicklung zwischen Theorie und Praxis? Die Tagung nimmt dieses Spannungsfeld in den Blick und diskutiert Wege zu einer kohärenten, praxisrelevanten curricularen Gestaltung.

Workshops, Podiumsdiskussion und Praxisimpulse

Workshops zu aktuellen Themen der Pflegebildung bieten den Teilnehmenden praxisnahe Impulse, kollegialen Austausch und die Möglichkeit, eigene Fragestellungen einzubringen. Im Mittelpunkt stehen u. a. innovative didaktische Ansätze, der Umgang mit heterogenen Lernvoraussetzungen sowie der reflektierte Einsatz digitaler Medien. Die Tagung schließt mit einer Podiumsdiskussion zur Evaluation des Pflegeberufegesetzes. Vertreter:innen aus Politik, Wissenschaft und Praxis setzen sich kritisch mit der bisherigen Umsetzung auseinander und diskutieren, welche Weichen für die Zukunft gestellt werden müssen.

Wer sollte teilnehmen?

Eingeladen sind alle, die Pflegebildung aktiv gestalten – von Lehrenden in der Pflegeausbildung über Praxisanleiter:innen bis hin zu Schüler:innen, Studierenden sowie weiteren Interessierten aus den Bereichen Ausbildung, Wissenschaft und Versorgungspraxis.
Die 12. Fachtagung „Pflegepädagogik im Diskurs“ schafft ein Forum, in dem aktuelle Trends, Herausforderungen und Chancen der Pflegebildung sichtbar werden. Nutzen Sie die Gelegenheit, Ideen zu entwickeln, sich zu vernetzen und Impulse für die Weiterentwicklung beruflicher Bildung in der Pflege mitzunehmen.

Wir freuen uns darauf, Sie am 6. März 2026 in Düsseldorf zu begrüßen!

Programm Beginn 9.15 Uhr

STAND: 25.11.2025, Änderungen vorbehalten

Begrüßung 
Dipl.-Kfm. Torsten Rantzsch, MBA, Pflegedirektor und Vorstand Universitätsklinikum Düsseldorf
Vera Lux, DBfK Präsidentin
Matthias Grünewald, BAG Pflegebildung

Vorträge am Vormittag 09:30 – 12:30 Uhr

Situation und Herausforderungen der Pflegelehrer-/innen - Ergebnisse aus BAPID und BiLeP
Prof. Dr. Wolfgang von Gahlen-Hoops, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Anforderungen an die Ausbildung digitaler Kompetenzen im Pflegeberuf (Arbeitstitel)
Prof. Dr. Ursula Hübner, Hochschule Osnabrück

Pflegerische Kompetenzen des PflBG und die Anforderungen der Praxis – wie kann Kompetenzentwicklung gelingen? (Arbeitstitel)
Prof. Dr. Heidi Kuckeland, Fachhochschule Münster

Mittagspause und Netzwerken 12:30-13:30 Uhr (besuchen Sie die Aussteller)
Workshops am Nachmittag 13:30 – 15:00 Uhr
Bei Ticketbuchung bitte Wunsch-Workshop und eine zweite Auswahl angeben!

WS 01: „Das fängt schon damit an, wie die in den Raum kommen […]“ Lernmotivation von Pflegeauszubildenden im Unterricht
Pia Spitz, Agnes Karll Pflegeschule Frankfurt

WS 02: OER (Open Educational Resources) – Freie Bildungsmaterialien erstellen, teilen und finden
Marijon Oltmann, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

WS 03: Warum die Zusammenarbeit an der OP-Schleuse nie funktioniert… Pädagogische Ansätze für den Unterricht an Pflege- und OTA-Schulen zur besseren interprofessionellen Zusammenarbeit
Stephanie Petry, Schule für Operationstechnische Assistenz Wetzlar

WS 04: Ethisch-reflexive Handlungsmacht als Bestandteil beruflicher Handlungskompetenz – ein modulares pflegepädagogisches Konzept
Alexandra Scherf, Rheinisches Bildungszentrum für Berufe im Gesundheitswesen der Marienhaus Kliniken GmbH

WS 05: Lerncoaching und Lernberatung – den Lernprozess individuell unterstützen
Stephan Schmitz, Krankenpflegehilfeschule am Bildungszentrum für Gesundheitsfachberufe Wetzlar

WS 06: Von der Hilflosigkeit über die Fürsorgepflicht zum Lotsen durch den Gesundheitsdschungel: Der Versuch eines strukturierten Hilfsangebotes bei psychisch auffälligen und belastete Auszubildende
Sonja Hölzl, Universitätsklinikum Gießen und Marburg

WS 07: Berührungen im Unterricht praktisch: „respectare®“ – Ein Pflegekonzept, das unter die Haut geht
Petra Mitei, Bad Endbach

WS 08: Gegen den Stress, Resilienz für Pflegende & Lehrkräfte, Praxistipps zur Selfcare im Pflege- & Pflegebildungsalltag
Annette Dahlem, Frankfurt am Main

WS 09: Escape Games als Unterrichtsmethode am Beispiel eines OP-Settings
Claudia Stehr, Schule für Operationstechnische Assistenz Wetzlar

Kaffeepause und Netzwerken 15:00-15:30 Uhr (besuchen Sie die Aussteller)
Podiumsdiskussion zum Abschluss 15:30 – 16:45 Uhr

Evaluation Pflegeberufegesetz – Weiterentwicklung
N.N. angefragt (MAGS NRW, für die Politik)
Vera Lux (für die Berufspolitik)
Prof. Dr. Wolfgang von Gahlen-Hoops (für die Hochschulen)
Inken Kaiser (für die Pflegeschulen)
Moderation: Matthias Grünewald, BAG Pflegebildung

(Stand 25.11.2025; Änderungen vorbehalten)

Aussteller in der Tagung
DBfK Nordwest, Pflegekammer NRW, Stein’sche Mediengruppe GmbH, NOVAHEAL GmbH, Cornelsen Verlag GmbH,
Verlag Handwerk und Technik GmbH, UNION Versicherungsdienst, Bildung & Beratung Bethel

Bei Ticketbuchung bitte Wunsch-Workshop und eine zweite Auswahl im Feld "Mitteilung zur Buchung" angeben!

Für Gruppen ab 10 Personen gibt es einen Rabatt, Anfragen per E-Mail an dbfk@dbfk.de


Datum
06.03.2026 09:00 Uhr - 16:30 Uhr
 
Kosten
Teilnehmer: 110,00€
Teilnehmer (DBfK-Mitglied): 85,00€
 
 

Diese Webseite nutzt externe Komponenten, wie z.B. Schriftarten, Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig, für die Nutzung der Webseite nicht notwendig und kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.