Wahlen | DBfK Nordwest e.V. | 2025

Wahlaufruf
Wahlaufruf

Wahlaufruf

Im Rahmen der diesjährigen 52. Mitgliederversammlung des DBfK Nordwest am 10. Oktober 2025 finden die Neuwahlen

● des Vorstands,
● des oder der Vorsitzenden des Vorstands sowie
● der Delegierten

statt.

Nordwest
Nordwest

Möglichkeiten und Voraussetzungen für eine Kandidatur

Ein Verein lebt für und von seinen Mitgliedern, was natürlich auch für einen Verband in der Rechtsform eines Vereins gilt. Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe Nordwest e. V. (DBfK Nordwest) widmet sich mit ganzer Kraft seinen Mitgliedern und deren Interessen. Die Interessenlage wird im Austausch zwischen dem Verband und seinen Mitgliedern ausgehandelt.

Neben den eher fachlich geprägten Arbeitsgruppen oder auf den Austausch untereinander fokussierten Netzwerken erfolgt die Gestaltung in erster Linie durch die Wahrnehmung eines Ehrenamts im Vorstand oder als Delegierte:r.

Details zu den einzelnen Ehrenämtern entnehmen Sie bitte den nachfolgenden Registerkarten:

Vorstand
Vorstandsvorsitz
Delegierte
Vorstand

Der Vorstand besteht aus bis zu neun Mitgliedern und bildet die ehrenamtliche Verbandsführung, die mehr beinhaltet als auf den ersten Blick ersichtlich. Vorstandsarbeit ist Führungsaufgabe

Der Vorstand definiert die strategische Ausrichtung des DBfK Nordwest e.V. und hat laut Satzung u.a. die Aufgaben, neue Mitglieder aufzunehmen, die Mitgliederversammlung einzuberufen sowie die Kontakte zu den Mitgliedern und der Mitglieder untereinander zu pflegen. Auch die Planung von Veranstaltungen und sonstigen Maßnahmen auf Regionalebene gehört dazu. 

Für interessierte Mitglieder, die seit mindestens zwei Jahren dem DBfK angehören, steht der Weg zur Kandidatur offen. Lassen Sie sich von der Verantwortung nicht abschrecken – der Verband unterstützt seine ehrenamtlichen Führungskräfte und niemand steht alleine da. Im Vorstand arbeitet ein motiviertes Team zusammen, und die Geschäftsstelle bietet professionelle Unterstützung bei der Verbandsarbeit. 

Die zeitliche und inhaltliche Beanspruchung ist dennoch nicht zu unterschätzen. Doch die Mühe lohnt sich: Als Vorstandsmitglied erlebt man unmittelbar, wie die eigene Arbeit positive Veränderungen bewirkt – für die Mitglieder, für die Pflegeprofession und für das Gesundheitswesen in unserer Region und darüber hinaus. Es ist erfüllend zu sehen, dass man durch strategische Entscheidungen und engagierte Vertretung der Berufsinteressen die Rahmenbedingungen für beruflich Pflegende nachhaltig verbessern kann. Wenn Sie also Leidenschaft für die berufliche Pflege, Gestaltungswillen und Teamgeist mitbringen, bietet das Vorstandsamt eine einzigartige Chance: Hier können Sie die Zukunft unseres Berufsstands aktiv mitgestalten, wichtige Weichen stellen und zugleich persönlich an dieser Herausforderung wachsen. 

Was das Vorstandsamt bedeutet:

● Regelmäßige Vorstandssitzungen, ca. einmal im Monat, teils als Video- oder Telefonkonferenz

● Reisetätigkeit zu Veranstaltungen etc.

● Abend- oder Wochenendtermine

● Repräsentative Verpflichtungen

● Enge Abstimmung mit der Geschäftsführung

● Abstimmungen in Bezug auf die Öffentlichkeitsarbeit, z. B. bei Pressemitteilungen, 'Gezielt informiert', Soziale Medien.

In ein Vorstandsamt gewählt werden kann, wer seit mindestens zwei Jahren Mitglied im Berufsverband ist.

Vorstandsvorsitz

Ein Verband lebt vom Engagement seiner Mitglieder – das gilt auch für den DBfK Nordwest e.V. Engagierte Pflegefachpersonen übernehmen im Vorstand ehrenamtlich die Führung unseres Regionalverbands und lenken seine Geschicke. An der Spitze dieses ehrenamtlichen Teams steht die oder der Vorstandsvorsitzende, dessen Amt mit großer persönlicher Verantwortung und zugleich weitreichendem Gestaltungsspielraum verbunden ist. Satzungsgemäß vertritt die oder der Vorstandsvorsitzende gemeinsam mit zwei stellvertretenden Vorsitzenden den Regionalverband nach innen und vor allem auch nach außen, also in allen rechtlichen und organisatorischen Belangen. Diese drei bilden den geschäftsführenden Vorstand und sind befugt, den Verband rechtsverbindlich zu vertreten. Der oder die Vorsitzende ist damit die zentrale Stimme und das Gesicht des DBfK Nordwest – nach innen wie nach außen.

Als Kopf eines bis zu neunköpfigen Vorstands führt die oder der Vorsitzende ein Team, das die strategische Ausrichtung des DBfK Nordwest festlegt und die Interessen der Mitglieder auf regionaler Ebene vertritt. Vorstandsarbeit ist Führungsaufgabe – und das zeigt sich besonders im Amt des Vorsitzes. Die oder der Vorstandsvorsitzende koordiniert die Vorstandsarbeit, bereitet Sitzungen vor, erstellt die Tagesordnung, lädt zu den Vorstandssitzungen ein und leitet diese Treffen. Sie:Er sorgt dafür, dass Beschlüsse effizient und transparent gefasst werden und behält den Überblick über laufende Projekte und Vorhaben. Gemeinsam mit den weiteren Vorstandsmitgliedern entscheidet die oder der Vorsitzende über die Aufnahme neuer Mitglieder, beruft die Mitgliederversammlung ein und initiiert Verbandsaktivitäten wie Fortbildungsveranstaltungen oder Netzwerktreffen.

In der täglichen Verbandsarbeit arbeitet die oder der Vorstandsvorsitzende Hand in Hand mit der Geschäftsführung des DBfK Nordwest. Diese enge Abstimmung stellt sicher, dass die Beschlüsse des Vorstands umgesetzt werden und der Verband reibungslos funktioniert. Gleichzeitig repräsentiert die oder der Vorsitzende den DBfK Nordwest bei wichtigen Anlässen: Ob auf Fachtagungen, in Gesprächen mit Politik und Behörden, in Gremien anderer Organisationen oder gegenüber der Presse – der Vorstandsvorsitz trägt die Anliegen der Pflegefachpersonen aus unserer Region in die Öffentlichkeit. Diese repräsentativen Verpflichtungen erfordern sicheres Auftreten und diplomatisches Geschick, geben dem Verband aber auch ein menschliches Gesicht und eine hörbare Stimme.

Ein weiterer bedeutender Aspekt dieses Amtes ist die bundesweite Vernetzung. Kraft Amtes ist die oder der Vorsitzende des DBfK Nordwest Mitglied im Bundesvorstand des DBfK. Das bedeutet, dass unsere Region im höchsten Gremium des Berufsverbands auf Bundesebene vertreten ist. Der Erfahrungsaustausch mit den Vorsitzenden der anderen Regionalverbände und die Mitarbeit im Bundesvorstand ermöglichen es, regionale Perspektiven in die bundesweite Berufspolitik einzubringen. Gleichzeitig profitiert der DBfK Nordwest von den Impulsen und Informationen aus dem Bundesverband. So gestaltet die oder der Vorstandsvorsitzende die Profession Pflege nicht nur im Nordwesten, sondern trägt auch zur Weiterentwicklung des Berufsstands bundesweit bei.

Die Übernahme des Vorstandsvorsitzes ist ohne Frage eine anspruchsvolle Aufgabe, die viel Einsatzbereitschaft erfordert. Wer dieses Amt bekleidet, braucht ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein, Führungs- und Kommunikationskompetenz. Man muss bereit sein, viel Zeit und Energie in die Verbandsarbeit zu investieren. 

Wenn Sie große Leidenschaft für die berufliche Pflege, unbedingten Gestaltungswillen und starken Teamgeist mitbringen, bietet das Amt der oder des Vorstandsvorsitzenden eine einzigartige Chance: Hier können Sie die Zukunft unseres Berufsverbands  ganz konkret gestalten, aktiv wichtige Weichen für unseren Beruf stellen und zugleich persönlich an dieser Herausforderung wachsen. 

Was das Amt des Vorstandsvorsitz (neben den sonstigen Anforderungen an Vorstandsmitglieder) bedeutet:

● Gerichtliche und außergerichtliche Vertretung des DBfK Nordwest e.V. gemeinsam mit zwei Stellvertretungen

● Erstellung der Tagesordnung und Einladung zu den Vorstandssitzungen und Sitzungsleitung der Vorstandssitzungen

● Weitere repräsentative Verpflichtungen

● Sehr enge Abstimmung mit der Geschäftsführung

● "geborenes Mitglied" des Bundesvorstands des DBfK.

Um den Vorsitz des Vorstands können sich DBfK-Mitglieder nach mindestens vier Jahren Mitgliedschaft bewerben.

Delegierte

Das oberste Organ des Deutschen Berufsverbands für Pflegeberufe (DBfK) bundesweit ist die jährliche Delegiertenversammlung, die sich zusammensetzt aus insgesamt 56 Delegierten der Regionalverbände und der sogenannten Bundesfachgruppen (Bundesarbeitsgemeinschaften, BAG) sowie des Forums Junge Pflege.

Auch diese Delegierten arbeiten ehrenamtlich und vier davon sowie vier Ersatzdelegierte werden von den Mitgliedern des DBfK Nordwest e.V. für die Dauer von vier Jahren gewählt. Zu den Aufgaben der Delegiertenversammlung gehört die Definition der verbandspolitischen Ziele, aber auch die Wahl des Präsidiums und die Entlastung des Bundesvorstands. 

Was das Delegiertenamt ausmacht:

● Überschaubarer zeitlicher Aufwand mit der Bereitschaft, sich inhaltlich einzubringen

● Viel Verantwortung, aber auch Gestaltungsspielraum

● Festlegung der Kernfunktion des Verbands: der Berufspolitik

● Mitdiskutieren und Beschließen von richtungsweisenden Entscheidungen über die Verbandsarbeit.

In das Delegiertenamt kann gewählt werden, wer seit mindestens einem Jahr Mitglied im Verband ist.

Wahlvorschläge

Die Wahlen finden auf Grundlage der Satzung / Wahlordnung des DBfK Nordwest e.V. statt.

Wahlvorschläge müssen gemäß § 5 Abs. 2 der Wahlordnung mindestens 15 Wochen vor der Wahl dem Wahlausschuss vorliegen - für die Wahlen in 2025 müssen Wahlvorschläge somit bis zum 26. Juni 2025 beim Wahlausschuss vorliegen. 

Senden Sie Ihren Wahlvorschlag / Ihre Kandidatur formlos mit dem Betreff "Wahlvorschlag" und der Nennung des angestrebten Amtes/ der angestrebten Ämter an die unten angegebene (E-Mail-)Adresse.

Den vom aktuellen Vorstand berufenen Wahlausschuss erreichen Sie unter

DBfK Nordwest e.V. | Regionalvertretung West
- Wahlausschuss -
Beethovenstraße 32
45128 Essen

vorzugsweise per E-Mail an whln-nrdwstdbfkd

Diese Webseite nutzt externe Komponenten, wie z.B. Schriftarten, Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig, für die Nutzung der Webseite nicht notwendig und kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.